Wir wollen bahntechnisches Wissen nicht nur mit Videos, Animationen und den umfangreichen visuellen Darstellungsmethoden vermitteln, sondern auch durch editierbare Formeln und Eingabedaten. Eine dieser Berechnungsformeln ist zum Beispiel der Verzögerungsrechner. Mithilfe diesem errechnet der Bediener komfortabel Bremsweglängen und Bremszeiten in Abhängigkeit von Start- und Zielgeschwindigkeit, sowie von bestimmten Fahrzeugdaten aus. Mit der Eigenschaft „editierbar“ sind vom Internetseitenbesucher frei wählbare Eingabedaten gemeint, anhand dieser dann die jeweiligen Ergebniswerte resultieren.
Themenkategorien der Formelrechner
Ähnlich wie bei den Videos sind die jeweiligen Berechnungsformeln thematisch kategorisiert. Allen voran stehen die fahrdynamischen Berechnungen, die das Beschleunigen, Bremsen und Beharren einer Zugfahrt abbilden. Etwas weiter geht es dann mit den sicherungstechnische Berechnungen. Das sind in diesem Fall Rechner wie die Sichtflächenberechnung an Bahnübergängen oder die Durchrutschwegstreckenermittlung.
Die dritte Kategorie bilden die Berechnungsformeln für leistungstechnische Fragestellungen. Die nächste Kategorie beschreibt Rechenschritte in der Fahrplankonstruktion. In der fünften Kategorie finden die bahninteressierten Besucher hingegen bekannte trassierungstechnische Berechnungsformeln. Die letzte Kategorie beinhaltet Rechenvorgänge zu fahrzeugspezifischen Parametern.
Ergebnisqualität
Die jeweiligen Ergebniswerte sind zumeist Richtwerte, die das vernünftige Durchschnittsmaß repräsentieren und die im Beruf oder bei bestimmten Aufgabenstellungen in der Freizeit weiterverwendbar sind. Die jeweiligen verschiedenen Berechnungsgrundlagen und Parameterwerte lehnen sich aber dabei nicht an ein konkretes Regelwerk bestimmter Unternehmen oder Länder an, sondern sind sinnvoll gewählte Kompromisse aus mehreren Regelwerken. Diese sind also mit etlichen Regelwerken abgeglichen und gegebenenfalls vereinbar. Grund hierfür ist, dass wir alle Schienenverkehrssysteme inhaltlich abdecken wollen und dabei umso mehr unabhängig von den Verkehrsunternehmen und Ländern bleiben wollen.
Grundsätzlicher Aufbau der Formelrechner
Um sich thematisch in jeden Formelrechner schnell einarbeiten zu können, ist jeder Rechner in folgende Teile aufgebaut:
Erster Teil besteht aus einer groben Erklärung. Dabei werden die resultierenden Zielgrößen und Eingabegrößen kurz beschrieben.
Zweiter Teil besteht einerseits aus einer näheren Beschreibung der Eingabewerte. Hier ist die Philosophie, möglichst alle Eingabedaten so einfach darzustellen, dass auch Neueinsteiger mit den Eingaben einfaches Spiel haben. Dies wird beispielsweise dadurch erreicht, dass mittels Auswahlfeldern automatisch konkrete griffige Beispiele zu den Werten angegeben sind. Andererseits sind die Eingabefelder klar beschrieben und mit richtigen Einheiten angegeben und mit einem Erklärungstext versehen. Ebenso steht es mit den resultierenden Ergebnisfeldern, sodass spielerisch die gesuchten Werte erzeugt und abgelesen werden können. Unterstützt werden die Ergebnisse mit Diagrammen.
Dritter Teil beschreibt alle der Berechnung zugrunde liegenden Annahmen, falls aus den Ergebniswerten weiter Schlüsse zu ziehen sind. Gleichfalls beziehen sich die Annahmen aber stets auf die realen Begebenheiten im Bahnbetrieb, sodass Vergleiche möglich sind.
Vierter Teil gibt alle Formeln Preis. Falls diese nicht selbsterklärend sind, dann leiten weitere Formeln die Berechnungsformeln nachvollziehbar her.