Lade
Bahntechnik und Bahnbetrieb
  • Start
  • Themen
    • Themenübersicht
    • Grundlegende Bahnthemen
    • Fahrstraßenlogik
    • Fahrtbegriffe
    • Zugsicherung
    • Sperrzeiten
    • Fahrplantechnik
    • Operativer Betrieb
    • Infrastruktur
    • Fahrzeugtechnik
    • Güterverkehr
    • Stadtbahn, U-Bahn und Straßenbahn
  • Formeln
    • Zugkonfigurator
    • Fahrzeitrechner
    • Beschleunigungsrechner
    • Verzögerungsrechner
    • Fahrspielrechner
    • Sperrzeitrechner
    • Überhöhungsrechner
    • Umlaufzeitrechner
    • Taktangebotsrechner
    • Sichtflächenrechner
  • Karten
  • Konzept
    • Zielgruppe
    • Struktur
    • Methode
    • Produktion
  • Team
    • Meilensteine
    • Klimaschutz
    • Unterstützung
    • Kontakt
    • Bahnquiz
  • Webinar
    • Webinar
    • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Menü
Schottersteine, Bahntechnik, BahnbetriebBahntechnik und Bahnbetrieb Logo weiß, Bahntechnik, Bahnbetrieb
Pendler mit Tasche, Bahntechnik, BahnbetriebBahntechnik und Bahnbetrieb Logo schwarz, Bahntechnik, Bahnbetrieb
gebogene Schiene, Bahntechnik, Bahnbetrieb,Bahntechnik und Bahnbetrieb Logo weiß, Bahntechnik, Bahnbetrieb
Oberleitung bei Nacht, Bahntechnik, BahnbetriebBahntechnik und Bahnbetrieb Logo weiß, Bahntechnik, Bahnbetrieb
Gleiswechsel der Straßenbahn, Bahntechnik, Bahnbetrieb,Bahntechnik und Bahnbetrieb Logo weiß, Bahntechnik, Bahnbetrieb
Signalpfeiffe Abfahrt, Bahntechnik, Bahnbetrieb,Bahntechnik und Bahnbetrieb Logo weiß, Bahntechnik, Bahnbetrieb
Strecke mit Lichtung, Bahntechnik, BahnbetriebBahntechnik und Bahnbetrieb Logo weiß, Bahntechnik, Bahnbetrieb
Geschwindigkeitsanzeige, Bahntechnik, BahnbetriebBahntechnik und Bahnbetrieb Logo weiß, Bahntechnik, Bahnbetrieb

Unterstützung

Da unser Vorhaben stetig wächst, können wir seit diesem Jahr (2021) nicht mehr alles alleine stemmen. Deswegen sind wir auf eure Unterstützung angewiesen und dankbar.

Unterstützung durch Bildzulieferung

Monetäre Unterstützung

security code
Senden

Wir wollen uns breit aufstellen. Aus diesem Grund wollen wir jede Stadt über alle Ländergrenzen hinaus mit repräsentieren. Da wir selbst nicht alle Städte bereisen können, freuen wir uns über Bildzulieferung bzw. andere Zulieferungen von Daten.

Für eine Bildzulieferung besteht die Möglichkeit, dass dieses Bild Teil unserer Internetseite wird. Qualitativer Anspruch für ein gutes Bild sind Bilder mit Tiefenschärfe, mit durchdachter Farbstimmung, Fokussierung auf das Wesentliche, keine Hintergrundablenkungen etc. Schicke uns dein schönstes bahnspezifische Bild zu. Das können Zugaufnahmen, Bauteilaufnahmen, Gleisaufnahmen, Aufnahmen von Anlagen und vieles mehr sein. Ein Versuch ist es wert!

Bahntechnik und Bahnbetrieb
security code
Senden

Unterstütze uns schon ab zwei Euro. Es macht die Bahnsysteme dieser Welt durch Deinen Beitrag stärker. Die Erlöse werden in Film- und Tonaufnahmen sowie in Software und Hardware investiert. Das alles ist Voraussetzung dafür, dass wir noch weitere Videos, Formelrechner, interaktive Karten und Englischübersetzungen produzieren können. Darüber hinaus kannst du als Privatperson auch Pate werden, und zwar mit einer einmaligen Unterstützung ab fünfzig Euro. Hier erhält du eine namentliche Würdigung (bzw. Referenz) auf unserer Internetseite.

Auch Firmenpatenschaften mit Referenzangabe auf unserer Internetseite bieten wir an. Das sind dann je nach Firmengröße gestaffelte Beiträge, die per Mail angefragt werden können.

Unterstützung durch respektvolle Beiträge

Wir appellieren an einen rücksichtsvollen Umgang bei der Kommentierung der Videobeiträge. Deshalb erwarten wir gegenseitigen Respekt bei der Beteiligung an Fachthemen und Diskussionen. Wir werben jedenfalls um gegenseitiges Verständnis, weil die Interessierten der Videoserie einen unterschiedlichen Wissensstand haben. Hier tragen die Menschen Wissen aus unterschiedlichen Richtungen zusammen. Die Adressaten sind nämlich bewusst weit gestreut: Die Bandbreite erstreckt sich vom Fahrpersonal bis zum Aufsichtsrat, vom Verkehrspolitiker bis zum Gleistechniker, oder vom Fahrdienstleiter bis zum Verkehrsplaner. Gerade in einem solchen Forum ist es gefährlich, sich über andere zu erheben und Ärger loszutreten.

Abfertigungskelle, Respekt, Bahntechnik, Bahnbetrib
Signalpfeife, Respekt, Bahntechnik, Bahnbetrieb

Sach-Schnabel und Sach-Ohr

Der Kommunikationsexperte Schulz von Thun definierte das vier Ohren Modell, das hier sehr gut zutrifft. Wenn wir es uns aussuchen könnten, dann wünschen wir uns, dass die Menschen vor allem im Internet mit dem Sach-Schnabel reden und mit dem Sach-Ohr zuhören. Das bedeutet, dass man mit seinen Aussagen nur über den Sachverhalt redet und nur Sachliches hört. Es bedeutet nicht, Ich-Botschaften zu senden (z.B. Ich weiß es besser), oder Beziehungsbotschaften auszusenden (z.B. ich bin der Oberlehrer und du der Schüler). Oder Appellbotschaften (z.B. befasse dich mit meinem Thema) zu hören etc.

Zielführende Diskussionen

Uns erreichten bereits Anfragen, die lange ausformuliert sind oder nicht präzise gestellt sind. Wichtig ist es, sich vorher klar zu verinnerlichen, was das Ziel einer Diskussion oder Anfrage ist. Mit knappen und klaren Beiträgen erreicht man schneller Lösungen als mit langen interpretierbaren Ausformulierungen.

Rücksichtsvolles Feedback

Inzwischen ist die Bahntechnik ein Wissensbereich, der sehr vielfältig ist. Er verlangt gegenseitigen Respekt ab. Hier über alles bestens Bescheid zu wissen, ist auf jeden Fall nicht möglich. Die einzelnen Teilgebiete der Bahntechnik gliedern sich stattdessen zu sehr in weitere umfangreiche Unterthemen auf. Gerade unter diesen Bedingungen laufen Menschen in Gefahr, sich gegenseitig die Kenntnisse abzusprechen. Das Medienforum „Bahntechnik und Bahnbetrieb“ ist ein Forum für Wissende und Nicht Wissende zugleich. Wir freuen uns daher auf jeden fairen Beitrag.

Bahntechnik und Bahnbetrieb

Herzlich Willkommen auf unserer Internetseite!  Hier gibt es verständliche Animationen, detailgetreue Videos, anschauliche Bilder, aufschlussreiche Grafiken und interaktive Berechnungsformeln rund um das Thema Bahn. Und jeden Monat entwickeln wir ein neues Videothema oder einen neuen Formelrechner. Solch ein Rhythmus mag als langsam erscheinen, aber der Mühe Lohn sind unsere Ergebnisse, ihre dauerhafte Gültigkeit und ihre Qualität.

Besucher

156,994

Links

Homepage zur Videoserie

Kanal auf Youtube

Account auf Instagram

Mit freundlicher Unterstützung durch:

Deutsche Bahn Analytics

VDV Akademie, Bahntechnik, Bahnbetrieb,und der VDV Akademie.

Stärkung aller Bahnsysteme

Wir stehen hinter einer konsequenten Stärkung aller gebündelten Verkehre, wie Busse und Bahnen, sowie hinter den nicht motorisierter Individualverkehre, zum Wohle des Klimaschutzes.

Unser Beitrag

Wir visualisieren, indem die komplexen Vorgänge der Bahntechnik animationstechnisch dargestellt werden. Dadurch können die maßgeblichen Zusammenhänge beim Planen, Gestalten und Betreiben von Bahnsystemen berücksichtigt werden.

Bilanz

Veröffentlicht sind:

34 Videos

75 Betriebssituationen

394 min Gesamtlänge

5 Anhangvideos

10 Formelrechner

10 Englischübersetzungen

1 Karte

In Produktion

Folgende Videothemen und Formelrechner befinden sich derzeit in einem fortgeschrittenen Arbeitsgang:

Zugmeldung und Zuglaufverfolgung

Liniengestaltung

Kategorisierung der Bahnsysteme

Selbststellbetrieb und Zuglenkung

Leistungsfähigkeit

Sperrzeiten bei einer Wende

Definition der U-Bahn

Produktionsarten im Güterverkehr

Langsamfahrstellenrechner

Bahnübergangsrechner

Historie von Bahnsystemen

Abonnement

Rechtliche Hinweise

Impressum

Datenschutzerklärung

Unterstützungsbedingungen

Fachdiskussion

Beteilige dich an Fachdiskussionen, indem du Kommentare hinterlässt!

Themenübersicht

Verschaffe dir einen Überblick über die Themen der Videoserie Bahntechnik und Bahnbetrieb!

Empfehlung

Empfehle diese Seite Freunden und Bekannten, die es interessieren könnte!

© Copyright - Bahntechnik und Bahnbetrieb - Enfold WordPress Theme by Kriesi
  • E-Mail
  • Instagram
  • Youtube
Nach oben scrollen