Bahntechnik und Bahnbetrieb ist der einfache Start in alle Bahnthemen. Diese Seite erklärt anschaulich alle bahnspezifischen Vorgänge und zwar nicht nur themenübergreifend, sondern auch mit Tiefgang.
Im zweiten Part zum Thema Planung von Straßenbahnanlagen geht es um die Streckenausrüstung. Dabei sind die hier thematisierte Anlagen so auszustatten, dass alle geforderten Fahrbeziehungen in einer bestimmten Leistungsqualität umsetzbar sind. Zentraler Teil der Streckenausrüstung sind die sinnvolle Auswahl und die Positionierung der Signale. Aber auch die Festsetzung der Gleisfreimeldeeinrichtung oder der Zugsicherungstechniken spielen eine zentrale Rolle.
Wenn dann die streckenseitige Ausrüstung klar ist, dann kann das Planungsbüro die Fahrwegabhängigkeit ausarbeiten. Sie ist dann die Grundlage für die Planung der Stellwerks- oder Steuerungsanlage. Daneben gibt es noch zahlreiche weitere Aspekte, wie die Gestaltungsmöglichkeiten beim Flankenschutz oder die Berechnung der Signalsichtpunkte und die Einschaltstreckenberechnung. Alle Planungsschritte zur Vervollständigung der Streckenausrüstung folgen sich stark systematisiert und sind handbuchtauglich für eine zielgenaue Infrastrukturgestaltung hier aufgelistet.
https://www.bahntechnik-bahnbetrieb.de/wp-content/uploads/Video-Logo.jpg250250Johannes Gollinghttp://www.bahntechnik-bahnbetrieb.de/wp-content/uploads/Bahn-Logo.jpgJohannes Golling2025-04-23 07:15:472025-04-23 07:15:47Planung der Streckenausrüstung
Bahntechnik und Bahnbetrieb ist der einfache Start in alle Bahnthemen. Diese Seite erklärt anschaulich alle bahnspezifischen Vorgänge und zwar nicht nur themenübergreifend, sondern auch mit Tiefgang.