Lade
Bahntechnik und Bahnbetrieb
  • Start
  • Themen
    • Themenübersicht
    • Grundlegende Bahnthemen
    • Fahrstraßenlogik
    • Fahrtbegriffe
    • Zugsicherung
    • Sperrzeiten
    • Fahrplantechnik
    • Operativer Betrieb
    • Infrastruktur
    • Fahrzeugtechnik
    • Güterverkehr
    • Stadtbahn, U-Bahn und Straßenbahn
  • Formeln
    • Zugkonfigurator
    • Fahrzeitrechner
    • Beschleunigungsrechner
    • Verzögerungsrechner
    • Fahrspielrechner
    • Sperrzeitrechner
    • Überhöhungsrechner
    • Umlaufzeitrechner
    • Taktangebotsrechner
    • Sichtflächenrechner
  • Karten
  • Konzept
    • Zielgruppe
    • Struktur
    • Methode
    • Produktion
  • Team
    • Meilensteine
    • Klimaschutz
    • Unterstützung
    • Kontakt
    • Bahnquiz
  • Webinar
    • Webinar
    • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Menü
Schottersteine, Bahntechnik, BahnbetriebBahntechnik und Bahnbetrieb Logo weiß, Bahntechnik, Bahnbetrieb
Pendler mit Tasche, Bahntechnik, BahnbetriebBahntechnik und Bahnbetrieb Logo schwarz, Bahntechnik, Bahnbetrieb
gebogene Schiene, Bahntechnik, Bahnbetrieb,Bahntechnik und Bahnbetrieb Logo weiß, Bahntechnik, Bahnbetrieb
Oberleitung bei Nacht, Bahntechnik, BahnbetriebBahntechnik und Bahnbetrieb Logo weiß, Bahntechnik, Bahnbetrieb
Gleiswechsel der Straßenbahn, Bahntechnik, Bahnbetrieb,Bahntechnik und Bahnbetrieb Logo weiß, Bahntechnik, Bahnbetrieb
Signalpfeiffe Abfahrt, Bahntechnik, Bahnbetrieb,Bahntechnik und Bahnbetrieb Logo weiß, Bahntechnik, Bahnbetrieb
Strecke mit Lichtung, Bahntechnik, BahnbetriebBahntechnik und Bahnbetrieb Logo weiß, Bahntechnik, Bahnbetrieb
Geschwindigkeitsanzeige, Bahntechnik, BahnbetriebBahntechnik und Bahnbetrieb Logo weiß, Bahntechnik, Bahnbetrieb

Klimaschutz

Für den Klimaschutz einzutreten, behauptet von sich heute übrigens fast jeder. „Greenwashing“ ist in Mode gekommen. Es lohnt sich, genauer hinzusehen, was wirklich klimafreundlich ist. Das E-Auto ist es wahrscheinlich nicht, man muss ja die Gesamtbilanz sehen. Mehr Bus und Bahn könnte man meinen, aber muss nicht per se stimmen.

Ehrlich gesagt, der klimafreundlichste Verkehr ist der, welcher erst gar nicht entsteht. Das bezieht sich auch auf den Bahnbetrieb. Wenn man nach dieser einfachen aber wahrscheinlich einzigen Wahrheit geht, müssen sich auch die Bahnfreunde eingestehen, dass sie nicht direkt für das Klima eintreten. Man schaue nur auf die Verkehrsunternehmen, alle preisen das Ziel der Verkehrsvermehrung in ihren Jahresberichten an. Mehr Verkehr bedeutet zuerst mal mehr Energiebedarf und somit mehr Beanspruchung unseres Planeten. Kein Unternehmen preist an, Verkehr vermieden zu haben. Aber es ist verständlich. Denn immerhin geht es bei dem Mehrverkehr um eine Modalsplit Verschiebung, die letzten Endes sich auf das Klima positiv auswirken kann.

Dennoch, ich vermisse in Europa vor allem die verkehrsreduzierenden Maßnahmen. In der Bahntechnik wären das zum Beispiel Tangentiallinienkonzepte, die das Stadtzentrum entlasten, statt weitere Strecken durch das Zentrum zu planen. Man kann die Tangentialprojekte an einer Hand abzählen. Bei Bahntechnik und Bahnbetrieb weisen wir auf solche oder ähnliche Dinge hin.

Die Förderung von Bahnsystemen im Sinne einer Verschiebung der Modal Split Verhältnisse ist nur einer von tausend sinnvollen Beiträgen, unser Klima zu schützen. Auch wenn unser Einsatz und der unserer Internetseitengemeinde am Endergebnis einer zu schützenden Natur und Umwelt nur gering erscheinen mag. Unser Vorhaben ist dennoch mit Hinblick auf den Klimaschutz richtig gedacht:

Verkehrssysteme im Vergleich, Klimaschutz, Bahntechnik, Bahnbetrieb
Grüne Schiene, Klimaschutz, Bahntechnik, Bahnbetrieb

Wenn man die Verkehrsgeschichte betrachtet, dann war die Eisenbahn die technische Errungenschaft, die mit wenigen anderen Techniken die industrielle Revolution einläutete. Diese Revolution hob den harmonischen Ausgleich zwischen Mensch und Natur erheblich auf. Die Entstehung der fossilen Energien dauerte beispielsweise 300 Millionen Jahre. Die gesamtheitliche Verfeuerung dieser dauert nur 300 Jahre. Das hinterlässt Spuren. Selbst wenn man den Klimawandel leugnet, so kann man diese beschriebene Erdveränderung nicht leugnen.

Ein Vergleich

Ein bekannter Spruch lautet: „Der beste Verkehr ist der, welcher erst gar nicht entsteht.“ Auch Bahnfanatiker müssen sich diesem oft unangenehmen Thema stellen. Verkehr bringt per se negative Effekte wie Lärm, Flächennutzung, Zerschneidung, Unfälle und Energieverbrauch und Schadstoffe mit. Wenn man versucht, die Bahnen hier einzuordnen, dann schneiden sie jedoch besser ab als der motorisierte Individualverkehr, wie im folgenden Vergleichsbeispiel.

Was die Flächennutzung betrifft, so gibt es keinen Parkplatzbedarf, die befahrene Verkehrsfläche pro beförderte Person weist ebenso weitaus bessere Werte aus als der PKW Verkehr. Der enorm hohe Flächenbedarf wird komplett unterschätzt. So zählt doch die Dominanz des Straßenverkehrs zum gewohnten Stadt- und Landbild.

Die Unfallbilanz ist ebenso im Bahnverkehr besser als im MIV. Beim motorisierten Individualverkehr werden sogar Mortalitäten gesellschaftlich geduldet, während ein Todesfall im öffentlichen Verkehr für großes Medieninteresse sorgt.

Die Energiebilanz ist laut vieler Studien im Bahnverkehr nicht, wie man oft meint, weitaus besser als im motorisierten Individualverkehr, sondern nur gering besser. Um es in der PKW Sprache zu formulieren: Ein Fahrgast im ÖV benötigt ca. 2 Liter Brennstoff auf 100 km, ein Autofahrer mit einem durchschnittlichen Belegungsgrad von 1,2 Personen bringt es maximal auf 5-6 Liter. Die Tonnenbilanz im Güterverkehr ist in einem ähnlichen Verhältnis anzusehen.

Im Schadstoffverbrauch, vorausgesetzt wir sprechen von elektrifizierten Bahnen und von einer nachhaltigen Energiemixzusammensetzung, sind Bahnen im positiven Feld anzusiedeln.

Die Lärmentstehung pro beförderte Tonne bzw. pro beförderte Fahrgast ist unter Umständen besser als im motorisierten Individualverkehr.

Bahnen fallen einzig und allein im Ranking hinsichtlich der Zerschneidungswirkung negativ auf, ausgenommen sind hier untertunnelte oder aufgeständerte Bahnsysteme.

Eingrenzung der negativen Entwicklung

Je nach Ort (Stadt vs Peripherie), Zeit (Tag vs Nacht) und anderen Rahmenbedingungen gibt es Abweichungen zu den vorgenannten Argumenten. Dennoch, in Summe sind gebündelte Verkehre wie Busse und Bahnen oder der nicht motorisierte Individualverkehr die nachhaltigeren Alternativen. Daher formulieren wir es mit vollem Selbstbewusstsein:
Wir Bahntechniker tun was Gutes für den Klimaschutz! Und bestimmt sind es die Bahnsysteme, die zwar anfänglich durch das Einleiten der industriellen Revolution die Disharmonie von Mensch und Natur gefördert haben. Die Bahnen haben nun die Chance, diese gleiche Entwicklung sinnvoll einzugrenzen.

Bahntechnik und Bahnbetrieb

Herzlich Willkommen auf unserer Internetseite!  Hier gibt es verständliche Animationen, detailgetreue Videos, anschauliche Bilder, aufschlussreiche Grafiken und interaktive Berechnungsformeln rund um das Thema Bahn. Und jeden Monat entwickeln wir ein neues Videothema oder einen neuen Formelrechner. Solch ein Rhythmus mag als langsam erscheinen, aber der Mühe Lohn sind unsere Ergebnisse, ihre dauerhafte Gültigkeit und ihre Qualität.

Besucher

156,993

Links

Homepage zur Videoserie

Kanal auf Youtube

Account auf Instagram

Mit freundlicher Unterstützung durch:

Deutsche Bahn Analytics

VDV Akademie, Bahntechnik, Bahnbetrieb,und der VDV Akademie.

Stärkung aller Bahnsysteme

Wir stehen hinter einer konsequenten Stärkung aller gebündelten Verkehre, wie Busse und Bahnen, sowie hinter den nicht motorisierter Individualverkehre, zum Wohle des Klimaschutzes.

Unser Beitrag

Wir visualisieren, indem die komplexen Vorgänge der Bahntechnik animationstechnisch dargestellt werden. Dadurch können die maßgeblichen Zusammenhänge beim Planen, Gestalten und Betreiben von Bahnsystemen berücksichtigt werden.

Bilanz

Veröffentlicht sind:

34 Videos

75 Betriebssituationen

394 min Gesamtlänge

5 Anhangvideos

10 Formelrechner

10 Englischübersetzungen

1 Karte

In Produktion

Folgende Videothemen und Formelrechner befinden sich derzeit in einem fortgeschrittenen Arbeitsgang:

Zugmeldung und Zuglaufverfolgung

Liniengestaltung

Kategorisierung der Bahnsysteme

Selbststellbetrieb und Zuglenkung

Leistungsfähigkeit

Sperrzeiten bei einer Wende

Definition der U-Bahn

Produktionsarten im Güterverkehr

Langsamfahrstellenrechner

Bahnübergangsrechner

Historie von Bahnsystemen

Abonnement

Rechtliche Hinweise

Impressum

Datenschutzerklärung

Unterstützungsbedingungen

Fachdiskussion

Beteilige dich an Fachdiskussionen, indem du Kommentare hinterlässt!

Themenübersicht

Verschaffe dir einen Überblick über die Themen der Videoserie Bahntechnik und Bahnbetrieb!

Empfehlung

Empfehle diese Seite Freunden und Bekannten, die es interessieren könnte!

© Copyright - Bahntechnik und Bahnbetrieb - Enfold WordPress Theme by Kriesi
  • E-Mail
  • Instagram
  • Youtube
Nach oben scrollen