Lade
Bahntechnik und Bahnbetrieb
  • Start
  • Themen
    • Themenübersicht
    • Grundlegende Bahnthemen
    • Fahrstraßenlogik
    • Fahrtbegriffe
    • Zugsicherung
    • Sperrzeiten
    • Fahrplantechnik
    • Operativer Betrieb
    • Infrastruktur
    • Fahrzeugtechnik
    • Güterverkehr
    • Stadtbahn, U-Bahn und Straßenbahn
  • Formeln
    • Zugkonfigurator
    • Fahrzeitrechner
    • Beschleunigungsrechner
    • Verzögerungsrechner
    • Fahrspielrechner
    • Sperrzeitrechner
    • Überhöhungsrechner
    • Umlaufzeitrechner
    • Taktangebotsrechner
    • Sichtflächenrechner
  • Karten
  • Konzept
    • Zielgruppe
    • Struktur
    • Methode
    • Produktion
  • Team
    • Meilensteine
    • Klimaschutz
    • Unterstützung
    • Kontakt
    • Bahnquiz
  • Webinar
    • Webinar
    • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Menü
Rasengleis nah, Bahntechnik, BahnbetriebBahntechnik und Bahnbetrieb Logo weiß, Bahntechnik, Bahnbetrieb
Oberleitungsanlage, Bahntechnik, BahnbetriebBahntechnik und Bahnbetrieb Logo schwarz, Bahntechnik, Bahnbetrieb
Rad auf Schiene, Bahntechnik, BahnbetriebBahntechnik und Bahnbetrieb Logo weiß, Bahntechnik, Bahnbetrieb
Schienenklammer W Form, Bahntechnik, BahnbetriebBahntechnik und Bahnbetrieb Logo weiß, Bahntechnik, Bahnbetrieb
Bahnhofsdach, Bahntechnik, BahnbetriebBahntechnik und Bahnbetrieb Logo weiß, Bahntechnik, Bahnbetrieb
Schienenstrang, Bahntechnik, BahnbetriebBahntechnik und Bahnbetrieb Logo weiß, Bahntechnik, Bahnbetrieb
Weichenzunge Rille, Bahntechnik, BahnbetriebBahntechnik und Bahnbetrieb Logo weiß, Bahntechnik, Bahnbetrieb
Spannzahnrad, Bahntechnik, BahnbetriebBahntechnik und Bahnbetrieb Logo weiß, Bahntechnik, Bahnbetrieb
Schottersteine, Bahntechnik, BahnbetriebBahntechnik und Bahnbetrieb Logo weiß, Bahntechnik, Bahnbetrieb

Umlaufzeitrechner

Der Umlaufzeitrechner berechnet sowohl die Mindestumlaufzeit einer Linie, aber auch eine sinnvoll festzulegende Umlaufzeit, den Gesamtwendezeitpuffer und die Anzahl der Züge im Linienbetrieb. Die Eingabedaten sind überschaubar, insbesondere sind es die Zuglaufzeiten von und nach den jeweiligen Endstationen, aber auch bestimmte Wendevorgänge und die Zuglänge.

Eingabewerte und Ergebniswerte

  • Per E-Mail teilen
0 Kommentare

Dein Kommentar

An Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns Deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Mindestumlaufzeit, Bahntechnik, Bahnbetrieb,

Berechnung der Mindestumlaufzeit

1. Mit der Auswahl des Verkehrssystems legt der Bediener indirekt Toleranzzeiten fest, die als notwendige Wendezeitpuffer in die Mindestwendezeit eingehen. Grund dafür ist die Möglichkeit, Verspätungen in geringem Maß so aufzuholen, dass eine Grundstabilität herrscht und Verspätungen nicht unnötig von einem Zuglauf zum nächsten verschleppt werden. Bei Straßenbahnen und U-Bahnen sind sie sehr gering, im Regionalverkehr höher und im Fernverkehr bedeutend höher. Im Umlaufzeitrechner sind die Werte in Form eines Auswahlfeldes hinterlegt.

2. Die Zuglaufzeiten von A nach B sowie von B nach A machen den Löwenanteil der Umlaufzeitrechnung aus. Sie beginnt mit der Abfahrtszeit der einen Endstation und endet mit der Ankunftszeit an der anderen Endstation. Im Umlaufzeitrechner sind die entsprechenden Werte in Minuten einzutragen.

3. Siehe Eingabefeld Nummer 2.

4. Das Wendeschema in der Endstation A als auch das entsprechende in der Endstation B legen etliche technische Wendezeitanteile fest. Darunter gehören die Auf- und Abrüstzeiten, eventuell die Fahrgastwechselzeit und Abfertigungszeiten an den Endstation. Insbesondere werden auch Fahrtzeiten zur Wendeanlage bzw. in der Wendeschleife berücksichtigt. Im Umlaufzeitrechner sind die Werte in Form eines Auswahlfeldes hinterlegt.

5. Siehe Eingabefeld Nummer 4.

6. Die Zuglänge bestimmt die Fahrerstandswechselzeit. Zur Berechnung dieser dient eine durchschnittliche Gehgeschwindigkeit, die dann mit der Zuglänge verschnitten wird. Im Umlaufzeitrechner ist der entsprechende Wert in Metern einzutragen.

7. Die resultierende Mindestumlaufzeit berechnet sich aus den vorgenannten Eingabedaten und gibt an, wie lange ein Umlauf mindestens dauert, damit ein Fahrzeug genau wieder dort steht, wo es seine Fahrt begonnen hat. Im Umlaufzeitrechner ist der entsprechende Wert in Minuten angegeben.

Berechnung der Umlaufzeit

8. Der angedachte Takt bestimmt, wie viele Züge sich im Linienbetrieb befinden müssen, damit ein Linienbetrieb aufrecht erhalten werden kann. Im Umlaufzeitrechner sind die gängigsten Takte in Form eines Auswahlfeldes hinterlegt.

9. Die resultierende Anzahl der Züge im Linienbetrieb berechnet sich durch die Mindestumlaufzeit geteilt durch den angedachten Takt. Da die Anzahl der Züge im Linienbetrieb immer ein ganzzahliger Wert ist, muss immer auf ein Vielfaches des Taktes aufgerundet werden.

10. Die resultierende Umlaufzeit ist der Takt multipliziert mit der bereits aufgerundeten Anzahl der Züge im Linienbetrieb. Im Umlaufzeitrechner ist der entsprechende Ergebniswert in Minuten angegeben.

Physikalische Annahmen

Wendezeit und Mindestwendezeit, Wendezeit, Mindestwendezeit, Umlaufzeit, Mindestumlaufzeit

Bei der Errechnung der Mindestumlaufzeit und Umlaufzeit sind folgende betriebstechnische Annahmen und Vereinfachungen unterstellt:

1. Für bestimmte Verkehrssysteme sind bestimmte Mindestpufferzeiten als Festwerte angenommen. Für Straßenbahn, U-Bahn und Stadtbahn sind das jeweils 15 Sekunden pro Wendevorgang, für S- Bahn 30 Sekunden, für Regionalbahnen 2 Minuten und für Fernbahnen 5 Minuten.

2. Für bestimmte Wendevorgänge sind bestimmte technische Prozesszeiten als Festwerte angenommen. Bei Wendeschleifen sind das 2 Minuten bzw. 1,5 Minuten, falls die Ein- und Ausstiegshaltestelle getrennt ist. Beim Wendevorgang am Bahnsteig sind 1,5 Minuten vorgesehen. Beim Wendevorgang an einer Wendeanlage sind 3 Minuten kalkuliert. Dabei sind der Fahrgastwechsel, die Abfertigung, diverse Fahrzeiten zur oder aus der Wendeanlage bzw. auf der Wendeschleife, sowie fahrzeugtechnische Auf- und Abrüstzeiten und fahrpersonalbedingte Aktionen wie das Auf- und Abschließen der Fahrerstände berücksichtigt. Nicht berücksichtigt und daher separat berechnet werden die Fahrerstandswechselzeiten.

3. Die Fahrerstandswechselzeit wird über die Zuglänge und einer durchschnittlich angenommenen Gehgeschwindigkeit berechnet. Sie beträgt hierbei 4 km/h.

4. Bei der Ermittlung der Anzahl der Züge wird auf die nächst höhere Ganzzahl aufgerundet. Dies stimmt mit der Realität oft überein, aber nicht per se. Ausnahmen sind beispielsweise gelegentlich zu Randzeiten vorzufinden. Hier wird auf die übernächst höhere Ganzzahl aufgerundet, vor allem wenn die Gesamtwendezeiten als zu klein befunden werden.

Formeln und Herleitung

Die Mindestumlaufzeit setzt sich aus den beiden Zuglaufzeiten und den Mindestwendezeiten der beiden Endstationen zusammen (1). Während die Zuglaufzeiten als Grunddaten einzugeben sind, setzen sich die Mindestwendezeiten aus verschiedene Zeitanteile zusammen. Das sind zum einen der Mindestwendezeitpuffer der indirekt über die Verkehrsart ausgewählt wird. Zum anderen sind das alle technischen Behandlungszeiten wie die Verkehrshaltezeit inklusive Fahrgastwechsel, die Fahrzeiten in die Wendeanlage und aus der Wendeanlage hinaus, sowie die Fahrerstandsaufrüst- und Fahrerstandsabrüstzeiten. (2)

Eine sehr variable Komponente hingegen ist die Fahrerstandswechselzeit (3), die zuvorderst von der Zuglänge abhängt, und diese wiederum mit einer mittleren Gehgeschwindigkeit multipliziert wird.

Für die Berechnung der Anzahl der Züge im Linienbetrieb muss der Quotient aus der Mindestumlaufzeit und dem angedachten Takt gebildet werden. (4) Das Ergebnis ist anschließend auf die nächste Ganzzahl aufzurunden. Das gerundete Ergebnis nach der Mindestumlaufzeit aus (4) aufgelöst ergibt die resultierende Umlaufzeit (5). Der resultierende Gesamtwendezeitpuffer (6) ist die Differenz aus der Umlaufzeit und der Mindestumlaufzeit, jedoch müssen die in (2) angenommenen Mindestwendezeitpuffer hinzuaddiert werden.

Formel zur Berechnung der Mindestumlaufzeit

Berechnung der Mindestumlaufzeit, Bahntechnik, Bahnbetrieb

Formel zur Berechnung der Umlaufzeit und anderer Kenngrößen

Umlaufzeitberechnung, Bahntechnik, Bahnbetrieb,

Bahntechnik und Bahnbetrieb

Herzlich Willkommen auf unserer Internetseite!  Hier gibt es verständliche Animationen, detailgetreue Videos, anschauliche Bilder, aufschlussreiche Grafiken und interaktive Berechnungsformeln rund um das Thema Bahn. Und jeden Monat entwickeln wir ein neues Videothema oder einen neuen Formelrechner. Solch ein Rhythmus mag als langsam erscheinen, aber der Mühe Lohn sind unsere Ergebnisse, ihre dauerhafte Gültigkeit und ihre Qualität.

Besucher

157,199

Links

Homepage zur Videoserie

Kanal auf Youtube

Account auf Instagram

Mit freundlicher Unterstützung durch:

Deutsche Bahn Analytics

VDV Akademie, Bahntechnik, Bahnbetrieb,und der VDV Akademie.

Stärkung aller Bahnsysteme

Wir stehen hinter einer konsequenten Stärkung aller gebündelten Verkehre, wie Busse und Bahnen, sowie hinter den nicht motorisierter Individualverkehre, zum Wohle des Klimaschutzes.

Unser Beitrag

Wir visualisieren, indem die komplexen Vorgänge der Bahntechnik animationstechnisch dargestellt werden. Dadurch können die maßgeblichen Zusammenhänge beim Planen, Gestalten und Betreiben von Bahnsystemen berücksichtigt werden.

Bilanz

Veröffentlicht sind:

34 Videos

75 Betriebssituationen

394 min Gesamtlänge

5 Anhangvideos

10 Formelrechner

10 Englischübersetzungen

1 Karte

In Produktion

Folgende Videothemen und Formelrechner befinden sich derzeit in einem fortgeschrittenen Arbeitsgang:

Zugmeldung und Zuglaufverfolgung

Liniengestaltung

Kategorisierung der Bahnsysteme

Selbststellbetrieb und Zuglenkung

Leistungsfähigkeit

Sperrzeiten bei einer Wende

Definition der U-Bahn

Produktionsarten im Güterverkehr

Langsamfahrstellenrechner

Bahnübergangsrechner

Historie von Bahnsystemen

Abonnement

Rechtliche Hinweise

Impressum

Datenschutzerklärung

Unterstützungsbedingungen

Fachdiskussion

Beteilige dich an Fachdiskussionen, indem du Kommentare hinterlässt!

Themenübersicht

Verschaffe dir einen Überblick über die Themen der Videoserie Bahntechnik und Bahnbetrieb!

Empfehlung

Empfehle diese Seite Freunden und Bekannten, die es interessieren könnte!

© Copyright - Bahntechnik und Bahnbetrieb - Enfold WordPress Theme by Kriesi
  • E-Mail
  • Instagram
  • Youtube
Nach oben scrollen