Lade
Bahntechnik und Bahnbetrieb
  • Start
  • Themen
    • Themenübersicht
    • Grundlegende Bahnthemen
    • Fahrstraßenlogik
    • Fahrtbegriffe
    • Zugsicherung
    • Sperrzeiten
    • Fahrplantechnik
    • Operativer Betrieb
    • Infrastruktur
    • Fahrzeugtechnik
    • Güterverkehr
    • Stadtbahn, U-Bahn und Straßenbahn
  • Formeln
    • Zugkonfigurator
    • Fahrzeitrechner
    • Beschleunigungsrechner
    • Verzögerungsrechner
    • Fahrspielrechner
    • Sperrzeitrechner
    • Überhöhungsrechner
    • Umlaufzeitrechner
    • Taktangebotsrechner
    • Sichtflächenrechner
  • Karten
  • Konzept
    • Zielgruppe
    • Struktur
    • Methode
    • Produktion
  • Team
    • Meilensteine
    • Klimaschutz
    • Unterstützung
    • Kontakt
    • Bahnquiz
  • Webinar
    • Webinar
    • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Menü
Weichenzunge im Winter , Bahntechnik, BahnbetriebBahntechnik und Bahnbetrieb Logo schwarz, Bahntechnik, Bahnbetrieb
Güterwagen Wange, Bahntechnik, BahnbetriebBahntechnik und Bahnbetrieb Logo schwarz, Bahntechnik, Bahnbetrieb
Stellhebel für Weichen, Bahntechnik, BahnbetriebBahntechnik und Bahnbetrieb Logo weiß, Bahntechnik, Bahnbetrieb
Holzschwelle von der Nähe, Bahntechnik, BahnbetriebBahntechnik und Bahnbetrieb Logo schwarz, Bahntechnik, Bahnbetrieb
Station mit Bogengewölbe, Bahntechnik, Bahnbetrieb,Bahntechnik und Bahnbetrieb Logo schwarz, Bahntechnik, Bahnbetrieb
Räder und Schiene, Bahntechnik, BahnbetriebBahntechnik und Bahnbetrieb Logo weiß, Bahntechnik, Bahnbetrieb
Dämpfungsfeder, Bahntechnik, Bahnbetrieb,Bahntechnik und Bahnbetrieb Logo weiß, Bahntechnik, Bahnbetrieb
Schienenklammer im Schnee, Bahntechnik, BahnbetriebBahntechnik und Bahnbetrieb Logo weiß, Bahntechnik, Bahnbetrieb
nasse Rillenschiene, Bahntechnik, BahnbetriebBahntechnik und Bahnbetrieb Logo weiß, Bahntechnik, Bahnbetrieb

Fahrtbegriffe

Wie werden im Bahnbetrieb neben der klassischen Methode über Signale Fahraufträge übermittelt? Wie ist die zeitgerechte Signalisierung an das Fahrpersonal sichergestellt? Inwiefern spielt die räumliche Positionierung von Signalen und anderen Streckenelementen hierbei eine Rolle? Inwiefern haben verschiedene Signalsysteme Einfluss auf die Leistungsfähigkeit von Bahnstrecken? Alle Antworten hierzu liefert unsere Rubrik Fahrtbegriffe:

Fahrschauliniendiagramm, Bahntechnik, Bahnbetrieb
Signal Fahrtbegriffe, Fahrtbegriffe, Bahntechnik, Bahnbetrieb

Nahtlos zur Rubrik Fahrstraßenlogik schließt die Rubrik Fahrtbegriffe an. Nur eine erfolgreich gebildete Fahrstraße erzeugt ein Fahrkommando in Form eines bestimmten Signalbildes. Entweder empfängt das Fahrpersonal den relevanten Fahrtbegriffe über ortsfeste Signale. Oder es empfängt diesen über eine Signalisierung direkt auf den Armaturenbereich des Fahrerstandes. Bei der letztgenannten, nämlich bei der Fahrerstandssignalisierung, wie es beispielsweise bei der LZB oder bei ETCS der Fall ist, ist das Fahrpersonal meist nicht der einzige Empfänger. Eben diese Signale erhält auch ein Fahrzeugrechner, wodurch viele neue Möglichkeiten und Realisierungsvarianten der Automatisierung möglich sind.

Erklärung Hauptsignal und Vorsignal, Fahrtbegriffe, Bahntechnik, Bahnbetrieb
Erklärung Zulässige Geschwindigkeit, Fahrtbegriffe, Bahntechnik, Bahnbetrieb

Vor einer Zugfahrt senden also streckentechnische Anlagen mittelbar oder unmittelbar Informationen an das Fahrpersonal und Fahrzeug. Solche Anlagen sind meistens Stellwerke mit ihren ortsfesten Signalen. Diese Informationen sind zum Beispiel: Darf der Zug fahren, und wenn ja, mit welcher Geschwindigkeit, oder gegebenenfalls auch die Information, bis zu welchem Ortspunkt eine solche Fahranweisung gilt. Weitere wichtige Informationen sind bei einem bereits fahrenden Zug, wie lange er diese Geschwindigkeit halten darf, oder wann er beginnen muss, zu bremsen oder wann er beschleunigen darf. Aber damit nicht genug:

Es gibt darüber hinaus eine Fülle von schriftlich festgelegten Fahrinformationen wie Buchfahrpläne oder Dienstpläne. Und nicht zuletzt gibt es Dienstanweisungen sowohl schriftlich oder mündlich durch den Fahrdienstleiter oder durch anderes Personal. Je nach Technik sind all die genannten Übermittlungsmethoden der Fahrtbegriffe unterschiedlich entwickelt, worüber diese Rubrik ausführlich berichtet.

function of ETCS, tram switch, tram, operating points, train configuration, axle count system, end-of-train detectors, main signal, Intermittent automatic train control, flank protection switch, main signal, Global Logo, Bahntechnik, Bahnbetrieb,Bahntechnik und Bahnbetrieb

Main signal and presignal

4. Oktober 2019/0 Kommentare/in Fahrtbegriffe, Global /von Johannes Golling

The main signal and the appropriate presignal characterize the setting of railway. But both of them do not have good prospects, because more and more cab signals substitute the trackside signals, so that these get obsolete. Nevertheless, the appreciation for the alternative signal system for railway is relevant for future. Main signals reveal state of the following block.

In other words, they predicate if the referred block is occupied, reserved or in its basic state. The presignal is an additional support in case of middle and high trackside velocities or in case of restricted of view distance. They enable a timely information about the state of the referred block by reproducing the same content as the main signal.

https://www.bahntechnik-bahnbetrieb.de/wp-content/uploads/LGB-20190803-BTBB-Global-Logo.jpg 250 250 Johannes Golling http://www.bahntechnik-bahnbetrieb.de/wp-content/uploads/Bahn-Logo.jpg Johannes Golling2019-10-04 22:05:522019-10-04 22:05:53Main signal and presignal
Fahren im Blockabstand, Schienengüterverkehr, Bahnübergang, Schienennetze, Zugkonfiguration, Fahrzeit, Entstörung, Betriebsstörung, Zuglauf, Umlaufplan, Schutzstrecke, Takt, Trassierung, Abfertigung, Sperrzeitbestandteile, Gleisfreimeldeeinrichtung, Bahnhofseinfahrt, punktförmige Zugbeeinflussung, Straßenbahnweiche, Zeitoptimierte Wende, Einschubfahrt, Raumabstand, Zulässige Geschwindigkeit, Fahrgasttür, Flankenschutz, Grenzzeichen, Achszähler, Durchrutschweg, Fahrstraße, Video Logo, Bahntechnik und Bahnbetrieb,Bahntechnik und Bahnbetrieb

Hauptsignal und Vorsignal

2. November 2018/0 Kommentare/in Fahrtbegriffe, Video /von Johannes Golling

Das Hauptsignal und sein dazugehöriges Vorsignal prägen das Bild der Eisenbahn. Doch mit beiden ist es zukünftig nicht gut bestellt, immer mehr Fahrerstandssignale ersetzen ortsfeste Signale. Sie machen generell das streckenseitige Signalsystem obsolet. Trotzdem ist das Verständnis über das herkömmliche Signalsystem auch für die Zukunft relevant. Hauptsignale geben die Zustandsinformationen des dahinter liegenden Blocks wieder. Mit anderen Worten, sie sagen darüber aus, ob der dazugehörige Block belegt ist, reserviert ist, oder ob er sich im Grundzustand sich befindet.

Vorsignale sind eine zusätzliche Unterstützung bei mittleren bis hohen Geschwindigkeiten sowie bei Sichteinschränkungen. Sie ermöglichen ein rechtzeitige Zustandsinformation des Blockes, indem sie den gleichen Inhalt wiedergeben, den das Hauptsignal anzeigt.

https://www.bahntechnik-bahnbetrieb.de/wp-content/uploads/Video-Logo.jpg 250 250 Johannes Golling http://www.bahntechnik-bahnbetrieb.de/wp-content/uploads/Bahn-Logo.jpg Johannes Golling2018-11-02 00:31:322019-04-19 17:44:19Hauptsignal und Vorsignal
Fahren im Blockabstand, Produktionsarten im Güterverkehr, European train control system, Gleisfreimeldung, Einfahrt in den Bahnhof, interaktive Formelrechner, Bahnübergänge, PZB, Ersatzmaßnahmen, Fahrzeitberechnung, Ersatzmaßnahmen, Bahnstörung, Umlauf, Fahrzeugverwendung, Überwerfung, Blockabstand, ETCS Level 2, Einzelweiche, Wendevorgang, Türabfertigung, Fahrgastabfertigung, Einschübe, Taktsystem, freie Strecke, Trassierungsparameter, Flankenfahrt, D-Weg, Fahrstraßenbildung, Grenzzeichenfreiheit, Vorsignal, Geschwindigkeitswechsel, Achszählkreis, Systemeigenschaften, Arbeit, Bahntechnik, BahnbetriebBahntechnik und Bahnbetrieb

In Arbeit: Hauptsignal und Vorsignal

23. Oktober 2018/0 Kommentare/in Aktuelle Arbeit, Fahrtbegriffe /von Johannes Golling

In Arbeit befindet sich das Einführungskapitel der Fachkategorie „Fahrtbegriffe„, nämlich das Thema Haupt- und Vorsignal. Man kann heute zum Thema Bahnsignale im Internet viel Fachliches finden. In unserer Videoserie geht es hierbei weniger um Signalvorschriften einzelner Verkehrsunternehmen. Es geht vielmehr um die grundsätzlichen Funktionen von Haupt- und Vorsignalen, sowie deren Standorte und die planungstechnischen Grundsätze. Da unsere Videoserie den Anspruch hat, die technischen Abläufe hinter den Kulissen aller Verkehrsunternehmen zu beschreiben, gehen wir ausschließlich auf das gemeinsame Prinzip aller Signalsysteme ein.

Hauptsignale bilden den Zustand des nachfolgenden Streckenblockes ab. Ist eine Zugfahrt durch eine eingestellte Fahrstraße erlaubt, zeigt das Signal „freie Fahrt“. Ist noch keine Fahrstraße für den Betrachtungszug eingestellt, oder ist der nachfolgende Abschnitt belegt, zeigt das Signalbild Halt. Die Rolle von einem Vorsignal ist dabei die Abbildung des Signalbildes des dazugehörigen Hauptsignals und ist, wenn man so will, der „verlängerte Arm“ des Hauptsignals.

https://www.bahntechnik-bahnbetrieb.de/wp-content/uploads/Arbeit-Logo.jpg 250 250 Johannes Golling http://www.bahntechnik-bahnbetrieb.de/wp-content/uploads/Bahn-Logo.jpg Johannes Golling2018-10-23 19:14:182019-04-02 19:02:05In Arbeit: Hauptsignal und Vorsignal
Fahren im Blockabstand, Schienengüterverkehr, Bahnübergang, Schienennetze, Zugkonfiguration, Fahrzeit, Entstörung, Betriebsstörung, Zuglauf, Umlaufplan, Schutzstrecke, Takt, Trassierung, Abfertigung, Sperrzeitbestandteile, Gleisfreimeldeeinrichtung, Bahnhofseinfahrt, punktförmige Zugbeeinflussung, Straßenbahnweiche, Zeitoptimierte Wende, Einschubfahrt, Raumabstand, Zulässige Geschwindigkeit, Fahrgasttür, Flankenschutz, Grenzzeichen, Achszähler, Durchrutschweg, Fahrstraße, Video Logo, Bahntechnik und Bahnbetrieb,Bahntechnik und Bahnbetrieb

Zulässige Geschwindigkeit und Geschwindigkeitswechsel

4. März 2018/0 Kommentare/in Fahrtbegriffe, Video /von Johannes Golling

Die zulässige Geschwindigkeit einer Bahnstrecke wird von vielen Faktoren beeinflusst. Das sind zum Beispiel trassierungstechnische Bedingungen wie Radien oder oberbautechnische Bedingungen. Aber auch signaltechnische und zugischerungstechnische Begebenheiten begrenzen die zulässige Höchstgeschwindigkeit. Die Summe dieser Restriktionen geben das so genannte streckenseitige Geschwindigkeitsprofil vor, innerhalb diesem Züge fahren dürfen. Eine solche zulässige Geschwindigkeit ändert sich demzufolge von Abschnitt zu Abschnitt beziehungsweise von Fahrweg zu Fahrweg. Besondere Bedingungen gelten immer dort, wo sich diese Höchstgeschwindigkeiten ändern.

Dabei müssen solche Änderungen als Informationen dem Fahrpersonal verständlich und eindeutig mitgeteilt werden. Die dafür notwendigen Signale und entsprechende Dienstvorschriften übermitteln die entsprechenden Fahr- und Verhaltensinformationen. Ihre genaue Positionierung und das entsprechende Verhalten des Fahrers werden in diesem Kapitel dabei genau beschrieben.

https://www.bahntechnik-bahnbetrieb.de/wp-content/uploads/Video-Logo.jpg 250 250 Johannes Golling http://www.bahntechnik-bahnbetrieb.de/wp-content/uploads/Bahn-Logo.jpg Johannes Golling2018-03-04 21:03:262019-04-19 18:01:10Zulässige Geschwindigkeit und Geschwindigkeitswechsel
Fahren im Blockabstand, Produktionsarten im Güterverkehr, European train control system, Gleisfreimeldung, Einfahrt in den Bahnhof, interaktive Formelrechner, Bahnübergänge, PZB, Ersatzmaßnahmen, Fahrzeitberechnung, Ersatzmaßnahmen, Bahnstörung, Umlauf, Fahrzeugverwendung, Überwerfung, Blockabstand, ETCS Level 2, Einzelweiche, Wendevorgang, Türabfertigung, Fahrgastabfertigung, Einschübe, Taktsystem, freie Strecke, Trassierungsparameter, Flankenfahrt, D-Weg, Fahrstraßenbildung, Grenzzeichenfreiheit, Vorsignal, Geschwindigkeitswechsel, Achszählkreis, Systemeigenschaften, Arbeit, Bahntechnik, BahnbetriebBahntechnik und Bahnbetrieb

In Arbeit: Geschwindigkeitswechsel (Nr.8)

20. Januar 2018/0 Kommentare/in Aktuelle Arbeit, Fahrtbegriffe /von Johannes Golling

Neben einigen Animationstätigkeiten arbeiten wir gerade an der Umsetzung des übernächsten Videos. Es trägt den Titel „Zulässige Geschwindigkeit und Wechsel von Geschwindigkeiten„. Es behandelt einerseits überschaubar, welche Einflussfaktoren die zulässigen Höchstgeschwindigkeit von Bahnsystemen bestimmen. Das sind beispielsweise trassierungstechnische Eigenschaften wie der Trassierungsradius. Zum anderen sind das Leit- und sicherungstechnische Einflüsse, wie zum Beispiel bestimmte Signalisierungsgeschwindigkeiten. Andererseits beschreibt es den Geschwindigkeitswechsel. Das sind die notwendigen Prozesse einer Geschwindigkeitsreduzierung bzw. einer Geschwindigkeitserhöhung. Diese können je nach Bahnsystem grundlegend verschieden sein.

Ein Geschwindigkeitswechsel muss dementsprechend richtig signalisiert sein, aber nicht nur am Ort des Geschehens sondern meistens muss er vorangekündigt sein. Viele Aspekte hierzu sind Inhalte dieses Videokapitels.

https://www.bahntechnik-bahnbetrieb.de/wp-content/uploads/Arbeit-Logo.jpg 250 250 Johannes Golling http://www.bahntechnik-bahnbetrieb.de/wp-content/uploads/Bahn-Logo.jpg Johannes Golling2018-01-20 06:54:542019-04-02 18:36:04In Arbeit: Geschwindigkeitswechsel (Nr.8)

Bahntechnik und Bahnbetrieb

Herzlich Willkommen auf unserer Internetseite!  Hier gibt es verständliche Animationen, detailgetreue Videos, anschauliche Bilder, aufschlussreiche Grafiken und interaktive Berechnungsformeln rund um das Thema Bahn. Und jeden Monat entwickeln wir ein neues Videothema oder einen neuen Formelrechner. Solch ein Rhythmus mag als langsam erscheinen, aber der Mühe Lohn sind unsere Ergebnisse, ihre dauerhafte Gültigkeit und ihre Qualität.

Besucher

156,948

Links

Homepage zur Videoserie

Kanal auf Youtube

Account auf Instagram

Mit freundlicher Unterstützung durch:

Deutsche Bahn Analytics

VDV Akademie, Bahntechnik, Bahnbetrieb,und der VDV Akademie.

Stärkung aller Bahnsysteme

Wir stehen hinter einer konsequenten Stärkung aller gebündelten Verkehre, wie Busse und Bahnen, sowie hinter den nicht motorisierter Individualverkehre, zum Wohle des Klimaschutzes.

Unser Beitrag

Wir visualisieren, indem die komplexen Vorgänge der Bahntechnik animationstechnisch dargestellt werden. Dadurch können die maßgeblichen Zusammenhänge beim Planen, Gestalten und Betreiben von Bahnsystemen berücksichtigt werden.

Bilanz

Veröffentlicht sind:

34 Videos

75 Betriebssituationen

394 min Gesamtlänge

5 Anhangvideos

10 Formelrechner

10 Englischübersetzungen

1 Karte

In Produktion

Folgende Videothemen und Formelrechner befinden sich derzeit in einem fortgeschrittenen Arbeitsgang:

Zugmeldung und Zuglaufverfolgung

Liniengestaltung

Kategorisierung der Bahnsysteme

Selbststellbetrieb und Zuglenkung

Leistungsfähigkeit

Sperrzeiten bei einer Wende

Definition der U-Bahn

Produktionsarten im Güterverkehr

Langsamfahrstellenrechner

Bahnübergangsrechner

Historie von Bahnsystemen

Abonnement

Rechtliche Hinweise

Impressum

Datenschutzerklärung

Unterstützungsbedingungen

Fachdiskussion

Beteilige dich an Fachdiskussionen, indem du Kommentare hinterlässt!

Themenübersicht

Verschaffe dir einen Überblick über die Themen der Videoserie Bahntechnik und Bahnbetrieb!

Empfehlung

Empfehle diese Seite Freunden und Bekannten, die es interessieren könnte!

© Copyright - Bahntechnik und Bahnbetrieb - Enfold WordPress Theme by Kriesi
  • E-Mail
  • Instagram
  • Youtube
Nach oben scrollen