Die Stärke unserer Webinare ist die Visualisierung, die es so nirgendwo auf dem Bahnmarkt gibt. Mit der Visualisierung werden Details sichtbar, die in einem gewöhnlichen Webinar nicht verständlich erklärbar wären. Mal wird ein Gleisabschnitt orange, mal biegt sich eine Trajektorie an bestimmter Stelle, mal blinkt ein Pfeil und mal bewegen sich Punkte oder Kästchen. Zu jeder noch so unbedeutenden Animationsschritt gibt es bahntechnische Gründe und Zusammenhänge, die mehr oder weniger in die Fachtiefe gehen können. Dadurch sind wir in der Lage, den Webinarvortrag so gestalten zu können, dass er für Laien als auch für Fortgeschrittene gleichermaßen spannend bleibt.
Webinare für Abteilungen
Öffentliche Webinare für Einzelpersonen
Webinar zum Bahnbetrieb
Modalitäten:
individuelle Anpassung an ihre Abteilung / Unternehmen
————————————————-
Unsere Webinare richten sich an nahezu alle Berufsgruppen des Bahnbetriebes und können individualisiert auf Ihre Abteilung oder Ihr Unternehmen zugeschnitten werden. Sowohl für Einsteiger als auch für Fortgeschrittene gibt es entsprechende Einführungen und Vertiefungen. Auf Anfrage können wir dazu eine individualisierte Themen- und Inhaltsliste ausarbeiten und Ihnen zusenden.
Alles Wichtige zum Bahnbetrieb
Umfang:
13 Einzeltermine jeweils 1 Stunde
Starttermin:
25. Mai 2023, 8.00 Uhr
Zeitfenster:
Donnerstag jeweils um 8.00 Uhr
Zugang:
Online über ZOOM (z.B. Freeware)
Teilnehmerzahl:
ca. 20 Personen
Adressaten:
Einsteiger und Fortgeschrittene
Zertifikat:
wird nach Abschluss ausgestellt
Zahlung:
z.B. Rechnungsstellung an die Firma
Gebühr:
999 € zzgl. MwSt.
————————————————-
Alles Wichtige zum Bahnbetrieb
Umfang:
13 Einzeltermine jeweils 1 Stunde
Starttermin:
16. Mai 2023, 15.00 Uhr
Zeitfenster:
Donnerstag jeweils um 15.00 Uhr
Zugang:
Online über ZOOM (z.B. Freeware)
Teilnehmerzahl:
ca. 20 Personen
Adressaten:
Einsteiger und Fortgeschrittene
Zertifikat:
wird nach Abschluss ausgestellt
Zahlung:
z.B. Rechnungsstellung an die Firma
Gebühr:
999 € zzgl. MwSt.
————————————————-
Didaktischer Aufbau
Bahntechnische Vorgänge visuell verstehen. Das ist das Motto unserer Webinare. Vom Quereinsteiger bis zur Fortgeschrittenen, für jeden bietet das Webinar Technikspaß und nachhaltige Wissensvermittlung.
Eine andere Stärke unserer Webinare ist der didaktisch klug gewählte Aufbau. Fachfrau wird man nicht gleich am Anfang, sondern man baut sich das Wissen Schritt für Schritt auf. Und genau so baut sich die Themenliste des Webinars auf, und zwar mit Einführungsthemen, Weiterführungsthemen und Vertiefungsthemen. Außerdem vereinen wir Eisenbahntechnik mit Bahnsystemen wie Straßenbahnen oder U-Bahnen. Wir erklären Gemeinsamkeiten und Unterschiede, sodass jeder die Systeme nachhaltig und richtig einordnen kann.
Inhalte des Webinars „Alles Wichtige zum Bahnbetrieb“
Auf 13 Termine verteilen sich die Inhalte des Webinars „Alles Wichtige zum Bahnbetrieb“. Die ersten Termine behandeln viele leit- und sicherungstechnischen Inhalte, später kommen dann Themen wie Fahrplan Infrastruktur und Fahrzeugtechnik hinzu.
Organisatorisches
Systemeigenschaften
Spurführung
geringe Haftreibung
Fahrplanzwang
Fahren im Raumabst.
Gleisabschnitte
Blöcke
Fahrstraßen
Bahnhofsplanung
Haupt- und Vorsignal
Signalbegriffe
Signalabhängigkeiten
Balkensignale
Weichensignale
Gleisfreimeldung
Achszähkreise
Gleisstromkreise
Wirkprinzipien
Rotbelegungen
Punktförmige Zugs.
Überwachungskurven
ETCS Level 0-3
movement authority
radio block center
Fahrstraßenaufbau
Stellelemente
Stellwerkstechniken
abgesetztes Stellwerk
zentrales Stellwerk
Sperrzeitbestandteile
Sperrzeittreppen
nicht nutzbare Zeiten
Streckendurchsatz
Fahrplangefüge
Z-V Diagramme
Zugkräfte
Widerstände
Fahrzeitkonstruktion
Zuglauf und Umlauf
Disposition
Ersatzmaßnahmen
Entstörung im Betrieb
Verspätungen
Betriebsereignisse
Zugkonfigurationen
Bremstechniken
Antriebstechniken
Stromversorgung
Abfertigung
Betriebsstellen
freie Streckenbereiche
Bahnhöfe
mehrgleisige Strecken
Überwefungen
Fahrstraßenaufbau
Durchrutschweg
Schutzstrecke
Flankenschutz
Güterverkehr
Stadtbahnen
Straßenbahnen
U-Bahnen
Einzelweichen
Verabschiedung
Methode und Material
Die Methoden des Webinars sind übrigens weit mehr als nur das Abspielen der bereits veröffentlichten Themenvideos. Mit individuellen tiefergehenden Erklärungen dieser Videos, und der Beifütterung von weiteren Bildern, Grafiken und Tabellen machen wir den Bahnbetrieb sehr anschaulich. Auszüge aus öffentlichen Betriebsdokumenten, nachgebaute Simulationen und die interaktiven Formelrechner, sowie deren Bedienung und Erklärung schnüren das Webinar zu einem bahntechnischen Gesamtpaket zusammen. Gestik und Sprache runden den Vortrag zudem ab.
Die Webinarstunden sind auf viele Termine verteilt und machen den Wissensaufbau dadurch deutlich nachhaltiger, als wenn ganztägige oder mehrtägige Vorträge am Stück abgehalten werden. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer können nämlich zwischen zwei Webinarstunden alles Revue passieren lassen, nachdenken, fragen mitnehmen, und die Praxis mit anderen Augen sehen. Unser Konzept ist außerdem nicht ein Abarbeiten von Regelwerken und Formulierungen, es bindet vielmehr die Teilnehmer ein, lässt sie zu Wort kommen und lässt die Teilnehmer mit Begeisterung mitgestalten.