Lade
Bahntechnik und Bahnbetrieb
  • Start
  • Themen
    • Themenübersicht
    • Grundlegende Bahnthemen
    • Fahrstraßenlogik
    • Fahrtbegriffe
    • Zugsicherung
    • Sperrzeiten
    • Fahrplantechnik
    • Operativer Betrieb
    • Infrastruktur
    • Fahrzeugtechnik
    • Güterverkehr
    • Stadtbahn, U-Bahn und Straßenbahn
  • Formeln
    • Zugkonfigurator
    • Fahrzeitrechner
    • Beschleunigungsrechner
    • Verzögerungsrechner
    • Fahrspielrechner
    • Sperrzeitrechner
    • Überhöhungsrechner
    • Umlaufzeitrechner
    • Taktangebotsrechner
    • Sichtflächenrechner
  • Karten
  • Konzept
    • Struktur
    • Tiefgang
    • Visualisierung
    • Produktion
  • Ziel
    • Zielgruppe
    • Bahnbranche
    • Fachsprache
    • Klimaschutz
  • Team
    • Meilensteine
    • Unterstützung
    • Kontakt
    • Bahnquiz
  • Webinar
    • Webinar
    • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Menü
Schienenoberfläche, Bahntechnik, BahnbetriebBahntechnik und Bahnbetrieb Logo weiß, Bahntechnik, Bahnbetrieb
Einsteigen der Fahrgäste, Bahntechnik, Bahnbetrieb,Bahntechnik und Bahnbetrieb Logo weiß, Bahntechnik, Bahnbetrieb
Rillenschiene Straßenbahn, Bahntechnik, Bahnbetrieb, Rillenschiene, StraßenbahnBahntechnik und Bahnbetrieb Logo schwarz, Bahntechnik, Bahnbetrieb
Rasengleis bei Regen, Bahntechnik, BahnbetriebBahntechnik und Bahnbetrieb Logo weiß, Bahntechnik, Bahnbetrieb
Bahnsteigkante Straßenbahn, Bahntechnik, Bahnbetrieb, Bahnsteigkante, StraßenbahnBahntechnik und Bahnbetrieb Logo weiß, Bahntechnik, Bahnbetrieb
Verschneite Schiene, Bahntechnik, Bahnbetrieb, SchieneBahntechnik und Bahnbetrieb Logo weiß, Bahntechnik, Bahnbetrieb
Widerstandsfeder, Bahntechnik, BahnbetriebBahntechnik und Bahnbetrieb Logo weiß, Bahntechnik, Bahnbetrieb
Befestigungsschraube, Bahntechnik, BahnbetriebBahntechnik und Bahnbetrieb Logo schwarz, Bahntechnik, Bahnbetrieb
Schienenquerprofil gold, Bahntechnik, BahnbetriebBahntechnik und Bahnbetrieb Logo weiß, Bahntechnik, Bahnbetrieb

Webinar

Die Stärke unserer Webinare ist die Visualisierung, die es so nirgendwo auf dem Bahnmarkt gibt. Mit der Visualisierung werden Details sichtbar, die in einem gewöhnlichen Webinar nicht verständlich erklärbar wären. Mal wird ein Gleisabschnitt orange, mal biegt sich eine Trajektorie an bestimmter Stelle, mal blinkt ein Pfeil und mal bewegen sich Punkte oder Kästchen. Zu jeder noch so unbedeutenden Animationsschritt gibt es bahntechnische Gründe und Zusammenhänge, die mehr oder weniger in die Fachtiefe gehen können. Dadurch sind wir in der Lage, den Webinarvortrag so gestalten zu können, dass er für Laien als auch für Fortgeschrittene gleichermaßen spannend bleibt.

Fachmann für Eisenbahn, Johannes Golling, Webinar, Bahntechnik, Bahnbetrieb,
Profi des Bahnbetriebs, Webinar, Johannes Golling, Bahntechnik, Bahnbetrieb,
Experte für Eisenbahn, Webinar, Johannes Golling, Bahntechnik, Bahnbetrieb,

Webinare für Abteilungen

Öffentliche Webinare für Einzelpersonen

Webinar zum Bahnbetrieb

Modalitäten:
individuelle Anpassung an ihre Abteilung / Unternehmen
————————————————-
Kontaktaufnahme

Unsere Webinare richten sich an nahezu alle Berufsgruppen des Bahnbetriebes und können individualisiert auf Ihre Abteilung oder Ihr Unternehmen zugeschnitten werden. Sowohl für Einsteiger als auch für Fortgeschrittene gibt es entsprechende Einführungen und Vertiefungen. Auf Anfrage können wir dazu eine individualisierte Themen- und Inhaltsliste ausarbeiten und Ihnen zusenden.

Alles Wichtige zum Bahnbetrieb

Umfang:
18 Einzeltermine jeweils 1 Stunde
Starttermin:
7. März 2023, 17.00 Uhr
Zeitfenster:
Dienstag jeweils um 17.00 Uhr
Zugang: 
Online über ZOOM (z.B. Freeware)
Teilnehmerzahl:
ca. 20 Personen
Adressaten:
Einsteiger und Fortgeschrittene
Zertifikat:
wird nach Abschluss ausgestellt
Zahlung:
z.B. Rechnungsstellung an die Firma
Gebühr:
120 € inkl. MwSt.
————————————————-

Zum Anmeldeformular
Ein Angebot einholen

Alles Wichtige zum Bahnbetrieb

Umfang:
18 Einzeltermine jeweils 1 Stunde
Starttermin:
6. Juni 2023, 8.30 Uhr
Zeitfenster:
Dienstag jeweils um 8.30 Uhr
Zugang: 
Online über ZOOM (z.B. Freeware)
Teilnehmerzahl:
ca. 20 Personen
Adressaten:
Einsteiger und Fortgeschrittene
Zertifikat:
wird nach Abschluss ausgestellt
Zahlung:
z.B. Rechnungsstellung an die Firma
Gebühr:
130 € inkl. MwSt.
————————————————-

Zum Anmeldeformular
Ein Angebot einholen

Didaktischer Aufbau

Bahntechnische Vorgänge visuell verstehen. Das ist das Motto unserer Webinare. Vom Quereinsteiger bis zur Fortgeschrittenen, für jeden bietet das Webinar Technikspaß und nachhaltige Wissensvermittlung.

Webinare zur Eisenbahn, Webinar, Bahntechnik, Bahnbetrieb,

Eine andere Stärke unserer Webinare ist der didaktisch klug gewählte Aufbau. Fachfrau wird man nicht gleich am Anfang, sondern man baut sich das Wissen Schritt für Schritt auf. Und genau so baut sich die Themenliste des Webinars auf, und zwar mit Einführungsthemen, Weiterführungsthemen und Vertiefungsthemen. Außerdem vereinen wir Eisenbahntechnik mit Bahnsystemen wie Straßenbahnen oder U-Bahnen. Wir erklären Gemeinsamkeiten und Unterschiede, sodass jeder die Systeme nachhaltig und richtig einordnen kann.

bahntechnisches Webinar, Webinar, Bahntechnik, Bahnbetrieb,
Fortbildungsangebot Eisenbahn, Webinar, Bahntechnik, Bahnbetrieb,
Fachkurs Eisenbahn, Webinar, Bahntechnik, Bahnbetrieb,
Weiterbildungsangebot Eisenbahn, Webinar, Bahntechnik, Bahnbetrieb,

Methode und Material

Die Methoden des Webinars sind übrigens weit mehr als nur das Abspielen der bereits veröffentlichten Themenvideos. Mit individuellen tiefergehenden Erklärungen dieser Videos, und der Beifütterung von weiteren Bildern, Grafiken und Tabellen machen wir den Bahnbetrieb sehr anschaulich. Auszüge aus öffentlichen Betriebsdokumenten, nachgebaute Simulationen und die interaktiven Formelrechner, sowie deren Bedienung und Erklärung schnüren das Webinar zu einem bahntechnischen Gesamtpaket zusammen. Gestik und Sprache runden den Vortrag zudem ab.

Online Vorträge, Bahntechnik, Bahnbetrieb,

Die Webinarstunden sind auf viele Termine verteilt und machen den Wissensaufbau dadurch deutlich nachhaltiger, als wenn ganztägige oder mehrtägige Vorträge am Stück abgehalten werden. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer können nämlich zwischen zwei Webinarstunden alles Revue passieren lassen, nachdenken, fragen mitnehmen, und die Praxis mit anderen Augen sehen. Unser Konzept ist außerdem nicht ein Abarbeiten von Regelwerken und Formulierungen, es bindet vielmehr die Teilnehmer ein, lässt sie zu Wort kommen und lässt die Teilnehmer mit Begeisterung mitgestalten.

Bahntechnik und Bahnbetrieb

Herzlich Willkommen auf unserer Internetseite!  Hier gibt es verständliche Animationen, detailgetreue Videos, anschauliche Bilder, aufschlussreiche Grafiken und interaktive Berechnungsformeln rund um das Thema Bahn. Und jeden Monat entwickeln wir ein neues Videothema oder einen neuen Formelrechner. Solch ein Rhythmus mag als langsam erscheinen, aber der Mühe Lohn sind unsere Ergebnisse, ihre dauerhafte Gültigkeit und ihre Qualität.

Besucher

155,411

Links

Homepage zur Videoserie

Kanal auf Youtube

Account auf Instagram

Mit freundlicher Unterstützung durch:

Deutsche Bahn Analytics

VDV Akademie, Bahntechnik, Bahnbetrieb,und der VDV Akademie.

Stärkung aller Bahnsysteme

Wir stehen hinter einer konsequenten Stärkung aller gebündelten Verkehre, wie Busse und Bahnen, sowie hinter den nicht motorisierter Individualverkehre, zum Wohle des Klimaschutzes.

Unser Beitrag

Wir visualisieren, indem die komplexen Vorgänge der Bahntechnik animationstechnisch dargestellt werden. Dadurch können die maßgeblichen Zusammenhänge beim Planen, Gestalten und Betreiben von Bahnsystemen berücksichtigt werden.

Bilanz

Veröffentlicht sind:

34 Videos

75 Betriebssituationen

394 min Gesamtlänge

5 Anhangvideos

10 Formelrechner

10 Englischübersetzungen

1 Karte

In Produktion

Folgende Videothemen und Formelrechner befinden sich derzeit in einem fortgeschrittenen Arbeitsgang:

Zugmeldung und Zuglaufverfolgung

Liniengestaltung

Kategorisierung der Bahnsysteme

Selbststellbetrieb und Zuglenkung

Leistungsfähigkeit

Sperrzeiten bei einer Wende

Definition der U-Bahn

Produktionsarten im Güterverkehr

Langsamfahrstellenrechner

Bahnübergangsrechner

Historie von Bahnsystemen

Abonnement

Rechtliche Hinweise

Impressum

Datenschutzerklärung

Unterstützungsbedingungen

Fachdiskussion

Beteilige dich an Fachdiskussionen, indem du Kommentare hinterlässt!

Themenübersicht

Verschaffe dir einen Überblick über die Themen der Videoserie Bahntechnik und Bahnbetrieb!

Empfehlung

Empfehle diese Seite Freunden und Bekannten, die es interessieren könnte!

© Copyright - Bahntechnik und Bahnbetrieb - Enfold WordPress Theme by Kriesi
  • E-Mail
  • Instagram
  • Youtube
Nach oben scrollen