Lade
Bahntechnik und Bahnbetrieb
  • Start
  • Themen
    • Themenübersicht
    • Grundlegende Bahnthemen
    • Fahrstraßenlogik
    • Fahrtbegriffe
    • Zugsicherung
    • Sperrzeiten
    • Fahrplantechnik
    • Operativer Betrieb
    • Infrastruktur
    • Fahrzeugtechnik
    • Güterverkehr
    • Stadtbahn, U-Bahn und Straßenbahn
  • Formeln
    • Zugkonfigurator
    • Fahrzeitrechner
    • Beschleunigungsrechner
    • Verzögerungsrechner
    • Fahrspielrechner
    • Sperrzeitrechner
    • Überhöhungsrechner
    • Umlaufzeitrechner
    • Taktangebotsrechner
    • Sichtflächenrechner
  • Karten
  • Konzept
    • Struktur
    • Tiefgang
    • Visualisierung
    • Produktion
  • Ziel
    • Zielgruppe
    • Bahnbranche
    • Fachsprache
    • Klimaschutz
  • Team
    • Meilensteine
    • Unterstützung
    • Kontakt
    • Bahnquiz
  • Webinar
    • Webinar
    • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Menü
Weichenzunge im Winter , Bahntechnik, BahnbetriebBahntechnik und Bahnbetrieb Logo schwarz, Bahntechnik, Bahnbetrieb
Güterwagen Wange, Bahntechnik, BahnbetriebBahntechnik und Bahnbetrieb Logo schwarz, Bahntechnik, Bahnbetrieb
Stellhebel für Weichen, Bahntechnik, BahnbetriebBahntechnik und Bahnbetrieb Logo weiß, Bahntechnik, Bahnbetrieb
Holzschwelle von der Nähe, Bahntechnik, BahnbetriebBahntechnik und Bahnbetrieb Logo schwarz, Bahntechnik, Bahnbetrieb
Station mit Bogengewölbe, Bahntechnik, Bahnbetrieb,Bahntechnik und Bahnbetrieb Logo schwarz, Bahntechnik, Bahnbetrieb
Räder und Schiene, Bahntechnik, BahnbetriebBahntechnik und Bahnbetrieb Logo weiß, Bahntechnik, Bahnbetrieb
Dämpfungsfeder, Bahntechnik, Bahnbetrieb,Bahntechnik und Bahnbetrieb Logo weiß, Bahntechnik, Bahnbetrieb
Schienenklammer im Schnee, Bahntechnik, BahnbetriebBahntechnik und Bahnbetrieb Logo weiß, Bahntechnik, Bahnbetrieb
nasse Rillenschiene, Bahntechnik, BahnbetriebBahntechnik und Bahnbetrieb Logo weiß, Bahntechnik, Bahnbetrieb

Themen

Die Themen der Videoserie Bahntechnik und Bahnbetrieb sind in zwölf verschiedene Rubriken unterteilbar. Diese Kategorien sind vorrangig nach den Produktionsprozessen einer Bahnfahrt kategorisiert. Ein roter Faden zieht sich dabei wie folgt durch diese Themen und Rubriken:

Hebelreihe am Zug, Grundlegende Bahnthemen, Themen, Bahntechnik, Bahnbetrieb
Erklärung Systemeigenschaften im Schienenverkehr, Grundlegende Bahnthemen, Bahntechnik, Bahnbetrieb
Erklärung Systemeigenschaften im Schienenverkehr, Grundlegende Bahnthemen, Bahntechnik, Bahnbetrieb Erklärung Schienennetze, Grundlegende Bahnthemen, Themen, Bahntechnik, Bahnbetrieb
Stellhebel mechanisches Stellwerk, Fahrstraßenlogik, Themen, Bahntechnik, Bahnbetrieb
Erklärung Aufbau der Fahrstraße, Fahrstraßenlogik, Bahntechnik, Bahnbetrieb
Erklärung Aufbau der Fahrstraße, Fahrstraßenlogik, Bahntechnik, Bahnbetrieb Erklärung Flankenschutz, Fahrstraßenlogik, Bahntechnik, Bahnbetrieb Erklärung Grenzzeichen und Grenzzeichenfreiheit, Fahrstraßenlogik, Bahntechnik, Bahnbetrieb Erklärung Durchrutschweg, Fahrstraßenlogik, Bahntechnik, Bahnbetrieb Erklärung Schutzstrecke, Fahrstraßenlogik, Bahntechnik, Bahnbetrieb Erklärung Raumabstand, Fahrstraßenlogik, Bahntechnik, Bahnbetrieb,
Lichtsignalschuten, Fahrtbegriffe, Themen, Bahntechnik, Bahnbetrieb
Erklärung Hauptsignal und Vorsignal, Fahrtbegriffe, Bahntechnik, Bahnbetrieb
Erklärung Hauptsignal und Vorsignal, Fahrtbegriffe, Bahntechnik, Bahnbetrieb Erklärung Zulässige Geschwindigkeit, Fahrtbegriffe, Bahntechnik, Bahnbetrieb

Um ein generelles Verständnis zur Bahntechnik zu bekommen, ist es nachvollziehbar, das System Bahn in einen historischen und verkehrsträgerübergreifenden Kontext zu bringen (Grundlegende Bahnthemen, Nr.1). Anschließend lohnt sich ein Blick auf den technischen Durchführungsprozess einer Zugfahrt. Als Grundvoraussetzung einer solchen ist die Fahrstraße zu verstehen (Fahrstraßenlogik, Nr.2). Danach erfolgt ein Fahrkommando in Form von Fahrtbegriffen  und Signalen an das Fahrpersonal bzw. an das Fahrzeug (Fahrtbegriffe, Nr.3). Anschließend beginnt die sichere Durchführung der Zugfahrt (Zugsicherung Nr.4).

Balisengruppe, Zugsicherung, Themen, Bahntechnik, Bahnbetrieb
Erklärung Achszähler, Zugsicherung, Bahntechnik, Bahnbetrieb
Erklärung Achszähler, Zugsicherung, Bahntechnik, Bahnbetrieb Zugsicherung, Bahntechnik, Bahnbetrieb Erklärung Bahnübergang, Zugsicherung, Bahntechnik, Bahnbetrieb Erklärung Sichtflächenrechner, Formeln, Zugsicherung, Bahntechnik, Bahnbetrieb Erklärung ETCS, Zugsicherung, Bahntechnik, Bahnbetrieb, Erklärung Gleisfreimeldung, Zugsicherung, Bahntechnik, Bahnbetrieb,
Halt erwarten, Sperrzeiten, Themen, Bahntechnik, Bahnbetrieb
Erklärung Sperrzeitbestandteile, Sperrzeiten, Bahntechnik, Bahnbetrieb
Erklärung Sperrzeitbestandteile, Sperrzeiten, Bahntechnik, Bahnbetrieb Erklärung Sperrzeitrechner, Formeln, Bahntechnik, Bahnbetrieb Erklärung Bahnhofseinfahrt, Sperrzeiten, Bahntechnik, Bahnbetrieb,
Zug im Bahnhof, Fahrplantechnik, Themen, Bahntechnik, Bahnbetrieb
Erklärung Einschubfahrt und Einziehfahrt, Fahrplantechnik, Bahntechnik, Bahnbetrieb
Erklärung Einschubfahrt und Einziehfahrt, Fahrplantechnik, Bahntechnik, Bahnbetrieb Erklärung Takt und Taktsysteme, Fahrplantechnik, Bahntechnik, Bahnbetrieb Erklärung Umlaufplan und Fahrzeugverwendung, Bahntechnik, Bahnbetrieb Erklärung Zuglauf und Umlauf, Fahrplantechnik, Bahntechnik, Bahnbetrieb Erklärung Fahrzeitkonstruktion, Fahrplantechnik, Bahntechnik, Bahnbetrieb Erklärung Verzögerungsrechner, Formeln, Bahntechnik, Bahnbetrieb Erklärung Umlaufzeitrechner, Formeln, Bahntechnik, Bahnbetrieb Erklärung Taktangebotsrechner, Bahntechnik, Bahnbetrieb

Hinter dieser bahntechnischen Kulisse arbeiten Stellwerke und Stellwerkspersonal, damit mehrere Züge gleichzeitig in einem definierten Bereich fahren können. (Stellwerke, Nr.5). Hierbei können Züge nur in bestimmten Zeit und Raumabständen sich folgen oder begegnen (Sperrzeiten, Nr.6). Diese Zugfolge bestimmt letztendlich, wie Fahrpläne konstruiert werden können und müssen (Fahrplantechnik Nr.7). Dieser Fahrplan ist dann entsprechend operativ umzusetzen, unter den Bedingungen vieler unvorhersehbarer Ereignisse (Operativer Betrieb, Nr.8).

Schienenschleifarbeiten, Themen, Operativer Betrieb, Bahntechnik, Bahnbetrieb
Erklärung Prozesse der Entstörung, Operativer Betrieb, Bahntechnik, Bahnbetrieb
Erklärung Prozesse der Entstörung, Operativer Betrieb, Bahntechnik, Bahnbetrieb Erklärung Maßnahmen bei einer Betriebsstörung, Operativer Betrieb, Bahntechnik, Bahnbetrieb
Stück Schiene, Infrastruktur, Themen, Bahntechnik, Bahnbetrieb
Erklärung Überhöhungsrechner, Formeln, Bahntechnik, Bahnbetrieb
Erklärung Überhöhungsrechner, Formeln, Bahntechnik, Bahnbetrieb Erklärung Trassierung von Gleisen, Infrastruktur, Bahntechnik, Bahnbetrieb Erklärung Betriebsstellen, Infrastruktur, Bahntechnik, Bahnbetrieb Erklärung Linienbetrieb und Richtungsbetrieb, Infrastruktur, Bahntechnik, Bahnbetrieb Erklärung Abzweig und Überwerfung, Infrastruktur, Bahntechnik, Bahnbetrieb
Halbscherenstromabnehmer, Fahrzeugtechnik, Themen, Bahntechnik, Bahnbetrieb
Erklärung Fahrgasttür, Fahrzeugtechnik, Bahntechnik, Bahnbetrieb
Erklärung Fahrgasttür, Fahrzeugtechnik, Bahntechnik, Bahnbetrieb Erklärung Techniken der Abfertigung, Fahrzeugtechnik, Bahntechnik, Bahnbetrieb Erklärung Zugkonfiguration, Fahrzeugtechnik, Bahntechnik, Bahnbetrieb Erklärung Zugkonfigurationsrechner, Formeln, Fahrzeugtechnik, Bahntechnik, Bahnbetrieb

Die zwei wichtigsten Ressourcen für einen solchen Betrieb sind einerseits die Strecken und Knoten (InfrastrukturNr.9) und anderseits das Rollmaterial (Fahrzeugtechnik, Nr.10). Eine Sonderrolle spielen schliesslich die güterverkehrstechnischen Anforderungen (Güterverkehr, Nr.11) und der Nahverkehr (Stadtbahn, U-Bahn und Straßenbahn, Nr.12).

Flachkreuzungen Straßenbahn, Themen, Bahntechnik, Bahnbetrieb
Erklärung Zeitoptimierte Wende, Straßenbahn, Stadtbahn, U-Bahn, Bahntechnik, Bahnbetrieb
Erklärung Zeitoptimierte Wende, Straßenbahn, Stadtbahn, U-Bahn, Bahntechnik, Bahnbetrieb Erklärung Straßenbahn, Stadtbahn, Straßenbahn, U-Bahn, Bahntechnik, Bahnbetrieb Erklärung Straßenbahnweiche, Stadtbahn, U-Bahn und Straßenbahn, Bahntechnik, Bahnbetrieb,

Themenkonzept

Die Bahntechnik kann man in verschiedene Teildisziplinen unterteilen, welche jeweils für sich eigene Wissenschaften sind. Beispielsweise sind das der Hoch- und Tiefbau, die Fahrzeug- und Maschinentechnik, Elektrotechnik, Kommunikationstechnik, Betriebstechnik, Planungstechnik, Wirtschaftswissenschaften, um nur einige wenige zu nennen.

Themenkonzept, Konzept, Bahntechnik, Bahnbetrieb

Überdies sind gerade die Techniken, die das reibungslose Zusammenspiel und die abgestimmte Wechselwirkung dieser Disziplinen sicherstellen, oftmals als Nischendisziplinen einiger weniger Fachleute verkommen.
Mit anderen Worten, hier muss ein Ruck durch die Bahnwelt gehen: Sowohl die Zugsicherungstechnik, mit ihrer Fahrstraßenlogik und den Fahrtbegriffen, als auch das durch eine Zugfahrt hervorgerufenen Sperrzeitengefüge, die damit verbundenen Fahrplan- und Betriebstechniken sind diese unterschätzten Nebendisziplinen. Wir wollen sie jedenfalls ins Zentrum der Verkehrs- und Infrastrukturunternehmen rücken!

Bahntechnik und Bahnbetrieb

Herzlich Willkommen auf unserer Internetseite!  Hier gibt es verständliche Animationen, detailgetreue Videos, anschauliche Bilder, aufschlussreiche Grafiken und interaktive Berechnungsformeln rund um das Thema Bahn. Und jeden Monat entwickeln wir ein neues Videothema oder einen neuen Formelrechner. Solch ein Rhythmus mag als langsam erscheinen, aber der Mühe Lohn sind unsere Ergebnisse, ihre dauerhafte Gültigkeit und ihre Qualität.

Besucher

156,091

Links

Homepage zur Videoserie

Kanal auf Youtube

Account auf Instagram

Mit freundlicher Unterstützung durch:

Deutsche Bahn Analytics

VDV Akademie, Bahntechnik, Bahnbetrieb,und der VDV Akademie.

Stärkung aller Bahnsysteme

Wir stehen hinter einer konsequenten Stärkung aller gebündelten Verkehre, wie Busse und Bahnen, sowie hinter den nicht motorisierter Individualverkehre, zum Wohle des Klimaschutzes.

Unser Beitrag

Wir visualisieren, indem die komplexen Vorgänge der Bahntechnik animationstechnisch dargestellt werden. Dadurch können die maßgeblichen Zusammenhänge beim Planen, Gestalten und Betreiben von Bahnsystemen berücksichtigt werden.

Bilanz

Veröffentlicht sind:

34 Videos

75 Betriebssituationen

394 min Gesamtlänge

5 Anhangvideos

10 Formelrechner

10 Englischübersetzungen

1 Karte

In Produktion

Folgende Videothemen und Formelrechner befinden sich derzeit in einem fortgeschrittenen Arbeitsgang:

Zugmeldung und Zuglaufverfolgung

Liniengestaltung

Kategorisierung der Bahnsysteme

Selbststellbetrieb und Zuglenkung

Leistungsfähigkeit

Sperrzeiten bei einer Wende

Definition der U-Bahn

Produktionsarten im Güterverkehr

Langsamfahrstellenrechner

Bahnübergangsrechner

Historie von Bahnsystemen

Abonnement

Rechtliche Hinweise

Impressum

Datenschutzerklärung

Unterstützungsbedingungen

Fachdiskussion

Beteilige dich an Fachdiskussionen, indem du Kommentare hinterlässt!

Themenübersicht

Verschaffe dir einen Überblick über die Themen der Videoserie Bahntechnik und Bahnbetrieb!

Empfehlung

Empfehle diese Seite Freunden und Bekannten, die es interessieren könnte!

© Copyright - Bahntechnik und Bahnbetrieb - Enfold WordPress Theme by Kriesi
  • E-Mail
  • Instagram
  • Youtube
Nach oben scrollen