Lade
Bahntechnik und Bahnbetrieb
  • Start
  • Themen
    • Themenübersicht
    • Grundlegende Bahnthemen
    • Fahrstraßenlogik
    • Fahrtbegriffe
    • Zugsicherung
    • Sperrzeiten
    • Fahrplantechnik
    • Operativer Betrieb
    • Infrastruktur
    • Fahrzeugtechnik
    • Güterverkehr
    • Stadtbahn, U-Bahn und Straßenbahn
  • Formeln
    • Zugkonfigurator
    • Fahrzeitrechner
    • Beschleunigungsrechner
    • Verzögerungsrechner
    • Fahrspielrechner
    • Sperrzeitrechner
    • Überhöhungsrechner
    • Umlaufzeitrechner
    • Taktangebotsrechner
    • Sichtflächenrechner
  • Karten
  • Konzept
    • Struktur
    • Tiefgang
    • Visualisierung
    • Produktion
  • Ziel
    • Zielgruppe
    • Bahnbranche
    • Fachsprache
    • Klimaschutz
  • Team
    • Meilensteine
    • Unterstützung
    • Kontakt
    • Bahnquiz
  • Menü
Schottersteine, Bahntechnik, BahnbetriebBahntechnik und Bahnbetrieb Logo weiß, Bahntechnik, Bahnbetrieb
Pendler mit Tasche, Bahntechnik, BahnbetriebBahntechnik und Bahnbetrieb Logo schwarz, Bahntechnik, Bahnbetrieb
gebogene Schiene, Bahntechnik, Bahnbetrieb,Bahntechnik und Bahnbetrieb Logo weiß, Bahntechnik, Bahnbetrieb
Oberleitung bei Nacht, Bahntechnik, BahnbetriebBahntechnik und Bahnbetrieb Logo weiß, Bahntechnik, Bahnbetrieb
Gleiswechsel der Straßenbahn, Bahntechnik, Bahnbetrieb,Bahntechnik und Bahnbetrieb Logo weiß, Bahntechnik, Bahnbetrieb
Signalpfeiffe Abfahrt, Bahntechnik, Bahnbetrieb,Bahntechnik und Bahnbetrieb Logo weiß, Bahntechnik, Bahnbetrieb
Strecke mit Lichtung, Bahntechnik, BahnbetriebBahntechnik und Bahnbetrieb Logo weiß, Bahntechnik, Bahnbetrieb
Geschwindigkeitsanzeige, Bahntechnik, BahnbetriebBahntechnik und Bahnbetrieb Logo weiß, Bahntechnik, Bahnbetrieb

Produktion

Die Produktion der Videoserie ist weitaus umfangreicher, als diese dem einen oder anderen erscheinen mag. Sie ist vom Prozessablauf vergleichbar mit der gewöhnlichen Filmproduktion, enthält aber auch aufwendige Animationen. Alle Videos bauen sich im Sinne der Wiedererkennung immer gleich auf. Angedacht ist die Produktion und Veröffentlichung von einem Video pro Monat. Für einen Großteil der noch nicht produzierten Videos liegen bereits die bedeutsamen Grobentwürfe oder Storyboards vor.

Produktionskonzept, Produktion, Bahntechnik, Bahnbetrieb

Grobkonzept

Gemäß des Produktionsplans gibt es verschiedene Arbeitsstufen, die wir Stück für Stück abarbeiten. Eine Themenliste grenzt dabei im ersten Schritt die jeweiligen Kapitel grob inhaltlich ab. Diese Themenliste erfüllt somit das Prinzip der Überschneidungsfreiheit. Das bedeutet, dass kein Thema in zwei verschiedenen Kapiteln vorkommt. Ebenso streben wir an, auch dem Vollständigkeitsprinzip Rechnung zu tragen. Das bedeutet wiederum, alles Relevante inhaltlich abzudecken.

Storyboard

Anhand der Themenliste sind grobe Inhalte klar. Diese gilt es im nächsten Arbeitsschritt zu spezifizieren. Dabei hat sich das Storyboard bewährt. Hier sind wir fachtechnisch herausgefordert. Fachdiskussionen, sowie Literatur- und Internetrecherche kompensieren die letzten Wissenslücken. Viele der Storyboards sind im Übrigen bereits erstellt. Sie nehmen oftmals bis zu 15 Arbeitsstunden in Anspruch. Diese verteilen sich auf mehrere Monate. Denn an jedem Satz wird immer mal ein bisschen gefeilt, bis wir schließlich der Meinung sind, dass es seine Reife erlangt hat.

Zeichnung und Korrektur des Storyboards

Anhand eines Storyboards geht es in gleichem aufwendigen Maß zur Animationszeichnungen. Das sind Gleisbilder, Diagramme und Grafiken aller Art. Diese gilt es detailgetreu und richtig anzufertigen. Gerade diese Zeichnungen erfordern Detailwissen, das sich allein mit Internet- und Literaturrecherche oftmals nicht offenbart. Darauf folgend gehen Zeichnung und Storyboard in den Korrekturgang zu Florian. Erst ein vollständig abgestimmtes und auskorrigiertes Storyboard dient als Lesevorlage für die Tonaufnahme des Sprechtextes.

Tonaufnahme und Tonschnitt

In diesem Schritt spreche ich den Text aus dem Storyboard ein. Die Tonaufnahme ist dabei in circa einer Stunde erstellt. Die Aufnahme wird im weiteren audiotechnisch so geschnitten, dass dadurch die Sprechpausen hinsichtlich ihrer Dauer mit den Inhaltspaketen zusammenpassen. zu jedem Wort und Inhalt ergeben sich nach dem Tonschnitt konkrete Zeitbezüge. Diese Zeitbezüge spielen in der Animationsgestaltung eine wichtige Rolle. Mit diesen Zeitbezügen wird eine Animationsanleitung geschrieben, welche dann im folgendem Schritt in die Tat umzusetzen ist.

Zeitlineal und Animationsanleitung

Diese Zeitbezüge spielen in der Animationsgestaltung eine wichtige Rolle. Mit diesen Zeitbezügen wird eine Animationsanleitung geschrieben. Eine Animationsanleitung definiert, welcher Inhalt in welcher Weise animiert werden soll. Dabei gibt es Animationselemente, die dominierend über einen längeren Zeitraum sich erstrecken, beispielsweise die Bewegung des gelben Zugbalkens. Auf dem anderen Spektrum gibt es Elemente, die beispielsweise nur einmal kurz blinken. Alles gilt es hier zu koordinieren.

Animationserstellung

Die zuvor genannte Animationserstellung ermöglicht es, die Animationen relativ effizient einzubauen. Dennoch ist diese Animationserstellung der aufwendigste Teil der Videoproduktion. Sie besteht folglich aus koordinativen Arbeitsschritten und im Schnitt aus 400 Animationselementen. Letzteren muss man verschiedene Eigenschaften wie Animationsdauer, Animationsbeginn, Animationsart, und vieles mehr zuweisen. Da gibt es zum Beispiel das Blinken eines Funksignals, welchem man mitgeben muss, wie oft es blinkt, mit welcher Farbe es blinkt, und mit welcher Geschwindigkeit es blinkt, und natürlich, wann es beginnen soll, zu blinken.

Aufnahmen und Gesamtschnitt

Wenn alles passt, dann beginnt die Animationsaufnahme durch das Abspielen der Animation. Außerdem bauen wir die Laserpointerdarstellung ebenso passend zum Sprechtext ein. Alle Aufnahmen finden schließlich Eingang in den Gesamtschnitt des Videos.
Parallel zu diesem Strang erfolgen Videoaufnahme und Nachsynchronisation des Intros und des Erkenntnisteils. Ebenso parallel erstellen wir den Abspann mit Klaviermusik, Skizzenvideos und Animation. Alle Ton und Audioaufnahmen werden dann im letzten Arbeitsgang zusammen geschnitten.

Bahntechnik und Bahnbetrieb

Herzlich Willkommen auf unserer Internetseite!  Hier gibt es verständliche Animationen, detailgetreue Videos, anschauliche Bilder, aufschlussreiche Grafiken und interaktive Berechnungsformeln rund um das Thema Bahn. Und jeden Monat entwickeln wir ein neues Videothema oder einen neuen Formelrechner. Solch ein Rhythmus mag als langsam erscheinen, aber der Mühe Lohn sind unsere Ergebnisse, ihre dauerhafte Gültigkeit und ihre Qualität.

Besucher

119,850

Links

Homepage zur Videoserie

Kanal auf Youtube

Account auf Instagram

Mit freundlicher Unterstützung durch:

Deutsche Bahn Analytics

VDV Akademie, Bahntechnik, Bahnbetrieb,und der VDV Akademie.

Stärkung aller Bahnsysteme

Wir stehen hinter einer konsequenten Stärkung aller gebündelten Verkehre, wie Busse und Bahnen, sowie hinter den nicht motorisierter Individualverkehre, zum Wohle des Klimaschutzes.

Unser Beitrag

Wir visualisieren, indem die komplexen Vorgänge der Bahntechnik animationstechnisch dargestellt werden. Dadurch können die maßgeblichen Zusammenhänge beim Planen, Gestalten und Betreiben von Bahnsystemen berücksichtigt werden.

Bilanz

Veröffentlicht sind:

33 Videos

71 Betriebssituationen

379 min Gesamtlänge

5 Anhangvideos

10 Formelrechner

8 Englischübersetzungen

1 Karte

In Produktion

Folgende Videothemen und Formelrechner befinden sich derzeit in einem fortgeschrittenen Arbeitsgang:

Liniengestaltung

Kategorisierung der Bahnsysteme

Selbststellbetrieb und Zuglenkung

European train control system

Leistungsfähigkeit

Sperrzeiten bei einer Wende

Definition der U-Bahn

Produktionsarten im Güterverkehr

Langsamfahrstellenrechner

Bahnübergangsrechner

Historie von Bahnsystemen

Abonnement

Rechtliche Hinweise

Impressum

Datenschutzerklärung

Unterstützungsbedingungen

Fachdiskussion

Beteilige dich an Fachdiskussionen, indem du Kommentare hinterlässt!

Themenübersicht

Verschaffe dir einen Überblick über die Themen der Videoserie Bahntechnik und Bahnbetrieb!

Empfehlung

Empfehle diese Seite Freunden und Bekannten, die es interessieren könnte!

© Copyright - Bahntechnik und Bahnbetrieb - Enfold WordPress Theme by Kriesi
  • E-Mail
  • Instagram
  • Youtube
Nach oben scrollen