Lade
Bahntechnik und Bahnbetrieb
  • Start
  • Themen
    • Themenübersicht
    • Grundlegende Bahnthemen
    • Fahrstraßenlogik
    • Fahrtbegriffe
    • Zugsicherung
    • Sperrzeiten
    • Fahrplantechnik
    • Operativer Betrieb
    • Infrastruktur
    • Fahrzeugtechnik
    • Güterverkehr
    • Stadtbahn, U-Bahn und Straßenbahn
  • Formeln
    • Zugkonfigurator
    • Fahrzeitrechner
    • Beschleunigungsrechner
    • Verzögerungsrechner
    • Fahrspielrechner
    • Sperrzeitrechner
    • Überhöhungsrechner
    • Umlaufzeitrechner
    • Taktangebotsrechner
    • Sichtflächenrechner
  • Karten
  • Konzept
    • Struktur
    • Tiefgang
    • Visualisierung
    • Produktion
  • Ziel
    • Zielgruppe
    • Bahnbranche
    • Fachsprache
    • Klimaschutz
  • Team
    • Meilensteine
    • Unterstützung
    • Kontakt
    • Bahnquiz
  • Webinar
    • Webinar
    • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Menü
Schottersteine, Bahntechnik, BahnbetriebBahntechnik und Bahnbetrieb Logo weiß, Bahntechnik, Bahnbetrieb
Pendler mit Tasche, Bahntechnik, BahnbetriebBahntechnik und Bahnbetrieb Logo schwarz, Bahntechnik, Bahnbetrieb
gebogene Schiene, Bahntechnik, Bahnbetrieb,Bahntechnik und Bahnbetrieb Logo weiß, Bahntechnik, Bahnbetrieb
Oberleitung bei Nacht, Bahntechnik, BahnbetriebBahntechnik und Bahnbetrieb Logo weiß, Bahntechnik, Bahnbetrieb
Gleiswechsel der Straßenbahn, Bahntechnik, Bahnbetrieb,Bahntechnik und Bahnbetrieb Logo weiß, Bahntechnik, Bahnbetrieb
Signalpfeiffe Abfahrt, Bahntechnik, Bahnbetrieb,Bahntechnik und Bahnbetrieb Logo weiß, Bahntechnik, Bahnbetrieb
Strecke mit Lichtung, Bahntechnik, BahnbetriebBahntechnik und Bahnbetrieb Logo weiß, Bahntechnik, Bahnbetrieb
Geschwindigkeitsanzeige, Bahntechnik, BahnbetriebBahntechnik und Bahnbetrieb Logo weiß, Bahntechnik, Bahnbetrieb

Zielgruppe

Die Videoserie „Bahntechnik und Bahnbetrieb“ beschäftigt sich mit allen Themen rund im die Zugfahrt. Deswegen besteht die Zielgruppe auch aus all jenen Personen, die mit einer Zugfahrt in Berührung kommen. Damit es zu einer Zugfahrt kommt, müssen Anlagen und Fahrzeuge geplant, gebaut, betrieben und Instand gehalten werden. An all diesen und einigen Prozessen mehr gibt es die verschiedensten Interessen. Bezogen auf die Zielgruppen der Videoserie wirken die einzelnen Berufsgruppen und Interessenten mehr oder minder an den Arbeitsschritten mit. Gerade deswegen ist das interdisziplinäre Konzept von Bahntechnik und Bahnbetrieb so wichtig.

Interesse der Zielgruppe, Zielgruppe, Bahntechnik, Bahnbetrieb

Fahrpersonal

Die Themenkategorien Fahrstraßenlogik, Fahrtbegriffe, Zugsicherung, Sperrzeiten und operativer Betrieb sind die Schnittstellenthemen von Lok- und Triebfahrzeugführern. Über ein Halt zeigendes Signal zum Beispiel kann das Fahrpersonal vom Fahrerstand aus bereits streckenweise die Gesamtbetriebslage der Linie grob herleiten, auch wenn er es nicht direkt wie ein Fahrdienstleiter sieht. Voraussetzung dafür ist eine gewisse Aufmerksamkeit, ein Sinn für Details und das entsprechende Schnittstellenwissen.

Stellwerkswärter, Fahrdienstleiter, Disponenten, Verkehrsleiter und Verkehrsmeister

Das Leitstellen- und Stellwerkspersonal muss einerseits die Themenbreite als auch die Thementiefe überblicken. Es ordnet beispielsweise eine Kurzführung von Zügen an. Es muss sich aber vergewissern, ob betriebliche Ersatzmaßnahmen zum aktuellen Zeitpunkt möglich sind. Zugleich muss es prüfen ob dabei nicht Arbeitszeitverletzungen durch das Fahrpersonal losgetreten werden. Solche Beispiele verlangen einen Rundumschlag an Wissen ab.

Instandhaltungspersonal im Infrastrukturbereich und Fahrzeugbereich

In der Instandhaltung von Infrastruktur und Rollmaterial ist es gut, wenn man beispielsweise die Fahrdynamik und das Fahrverhalten von Fahrern an bestimmten Stellen besser versteht. Dabei kann man beispielsweise Ursachen für Materialversagen verstehen und besser vorbeugen. Aber auch im Ablauf von Instandhaltungsarbeiten ist Fahrplanwissen, das Wissen über das operative Geschäft oder über die Fahrstraßenvorgängen von Vorteil.

Angebotsplaner, Fahrplantechniker, Umlaufplaner, Personal der Dienstbesetzung

Insbesondere die Fahrplantechnik ist das Hauptthema der Angebots- und Fahrplanabteilungen. Aber zu einem guten Fahrplan gehört auch die Rücksicht auf Sperrzeiten, ausreichend verfügbare Lücken zwischen den Sperrzeiten oder die tatsächlich vor Ort umgesetzte Fahrdynamik. Aber auch das Wissen über das Funktionieren von Stellwerksanlagen und ihren Ausgabesignalen ist nicht verkehrt.

Trassierungsplaner, Ingenieure des Bahnbaus

Die Trassierungsplanung geht Hand in Hand einher mit der Leit- und Sicherungsplanung und mit der Fahrdynamikthemen. Deswegen sprechen wir mit mehreren Themenkategorien auch die Belange von Planungsingenieuren im Bahnbau an. Hier seien auch die Rubriken Infrastruktur, Fahrstraßenlogik, Zugsicherung und Grundlegende Bahnthemen zu erwähnen.

Fachpersonal zur Leit und Sicherungstechnik, Kommunikationstechniker, Instandhalter für Sicherungsanlagen

Alle Themen zur Fahrstraßenlogik, deren Fahrtbegriffe und die anschließende Zugsicherung sind das Alltagsgeschäft für die Sparte der Leit- und Zugsicherungstechniker. Aber auch hier gibt interdisziplinäre Aufgabenstellungen. Das wären die operativen Themen, der Bahnbau oder die Fahrzeugtechnik und nicht zuletzt die Fahrplantechnik.

Fachpersonal von Aufsichts- und Genehmigungsbehörden

Jedes einzelne Thema der Videoserie kann auch in den Fokus von Aufsichts- und Genehmigungsbehörden rücken. Oft sind das die sicherungstechnischen Themen und die Themen der Fahrstraßenlogik, wie zum Beispiel die Genehmigungsplanung der Fahrstraßen in einem Stellwerk. Aber gerade die Wechselwirkung zu anderen Themenkategorien muss hier mitgedacht werden. In diesem Fall wären das zum Beispiel die Wechselwirkung zur Sperrzeit bei Zugfahrten.

Personal der Administration, Führungskräfte und Manager von Verkehrsunternehmen

Viele Verwaltungsaufgaben haben Berührungspunkte zu den Themenkategorien der Videoserie. Die entsprechenden Angestellten profitieren davon, auch über die Nachbarthemen Bescheid zu wissen. Aber auch Führungskräfte und Manager tragen einem persönlichen und einen gesamtheitlichen Vorteil davon, sich mit den interdisziplinären Vorgängen im Bahnbetrieb tiefergehend zu befassen.

Laien, Interessierte, Berufseinsteiger und Studenten mit Vertiefung zur Schienenverkehrstechnik

Der Nutzen unserer Videoserie für Studierende und Berufseinsteiger ist naheliegend. Wir wollen Nachwuchs rekrutieren für eine Branche, die dringend Verstärkung benötigt. Aber auch an alle Laien, die einfach nur Spaß an technischem Vorgängen hinter den Kulissen haben, richtet sich die Videoserie.

Bahntechnik und Bahnbetrieb

Herzlich Willkommen auf unserer Internetseite!  Hier gibt es verständliche Animationen, detailgetreue Videos, anschauliche Bilder, aufschlussreiche Grafiken und interaktive Berechnungsformeln rund um das Thema Bahn. Und jeden Monat entwickeln wir ein neues Videothema oder einen neuen Formelrechner. Solch ein Rhythmus mag als langsam erscheinen, aber der Mühe Lohn sind unsere Ergebnisse, ihre dauerhafte Gültigkeit und ihre Qualität.

Besucher

155,700

Links

Homepage zur Videoserie

Kanal auf Youtube

Account auf Instagram

Mit freundlicher Unterstützung durch:

Deutsche Bahn Analytics

VDV Akademie, Bahntechnik, Bahnbetrieb,und der VDV Akademie.

Stärkung aller Bahnsysteme

Wir stehen hinter einer konsequenten Stärkung aller gebündelten Verkehre, wie Busse und Bahnen, sowie hinter den nicht motorisierter Individualverkehre, zum Wohle des Klimaschutzes.

Unser Beitrag

Wir visualisieren, indem die komplexen Vorgänge der Bahntechnik animationstechnisch dargestellt werden. Dadurch können die maßgeblichen Zusammenhänge beim Planen, Gestalten und Betreiben von Bahnsystemen berücksichtigt werden.

Bilanz

Veröffentlicht sind:

34 Videos

75 Betriebssituationen

394 min Gesamtlänge

5 Anhangvideos

10 Formelrechner

10 Englischübersetzungen

1 Karte

In Produktion

Folgende Videothemen und Formelrechner befinden sich derzeit in einem fortgeschrittenen Arbeitsgang:

Zugmeldung und Zuglaufverfolgung

Liniengestaltung

Kategorisierung der Bahnsysteme

Selbststellbetrieb und Zuglenkung

Leistungsfähigkeit

Sperrzeiten bei einer Wende

Definition der U-Bahn

Produktionsarten im Güterverkehr

Langsamfahrstellenrechner

Bahnübergangsrechner

Historie von Bahnsystemen

Abonnement

Rechtliche Hinweise

Impressum

Datenschutzerklärung

Unterstützungsbedingungen

Fachdiskussion

Beteilige dich an Fachdiskussionen, indem du Kommentare hinterlässt!

Themenübersicht

Verschaffe dir einen Überblick über die Themen der Videoserie Bahntechnik und Bahnbetrieb!

Empfehlung

Empfehle diese Seite Freunden und Bekannten, die es interessieren könnte!

© Copyright - Bahntechnik und Bahnbetrieb - Enfold WordPress Theme by Kriesi
  • E-Mail
  • Instagram
  • Youtube
Nach oben scrollen