Lade
Bahntechnik und Bahnbetrieb
  • Start
  • Themen
    • Themenübersicht
    • Grundlegende Bahnthemen
    • Fahrstraßenlogik
    • Fahrtbegriffe
    • Zugsicherung
    • Sperrzeiten
    • Fahrplantechnik
    • Operativer Betrieb
    • Infrastruktur
    • Fahrzeugtechnik
    • Güterverkehr
    • Stadtbahn, U-Bahn und Straßenbahn
  • Formeln
    • Zugkonfigurator
    • Fahrzeitrechner
    • Beschleunigungsrechner
    • Verzögerungsrechner
    • Fahrspielrechner
    • Sperrzeitrechner
    • Überhöhungsrechner
    • Umlaufzeitrechner
    • Taktangebotsrechner
    • Sichtflächenrechner
  • Karten
  • Konzept
    • Struktur
    • Tiefgang
    • Visualisierung
    • Produktion
  • Ziel
    • Zielgruppe
    • Bahnbranche
    • Fachsprache
    • Klimaschutz
  • Team
    • Meilensteine
    • Unterstützung
    • Kontakt
    • Bahnquiz
  • Webinar
    • Webinar
    • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Menü
Schienenoberfläche, Bahntechnik, BahnbetriebBahntechnik und Bahnbetrieb Logo weiß, Bahntechnik, Bahnbetrieb
Einsteigen der Fahrgäste, Bahntechnik, Bahnbetrieb,Bahntechnik und Bahnbetrieb Logo weiß, Bahntechnik, Bahnbetrieb
Rillenschiene Straßenbahn, Bahntechnik, Bahnbetrieb, Rillenschiene, StraßenbahnBahntechnik und Bahnbetrieb Logo schwarz, Bahntechnik, Bahnbetrieb
Rasengleis bei Regen, Bahntechnik, BahnbetriebBahntechnik und Bahnbetrieb Logo weiß, Bahntechnik, Bahnbetrieb
Bahnsteigkante Straßenbahn, Bahntechnik, Bahnbetrieb, Bahnsteigkante, StraßenbahnBahntechnik und Bahnbetrieb Logo weiß, Bahntechnik, Bahnbetrieb
Verschneite Schiene, Bahntechnik, Bahnbetrieb, SchieneBahntechnik und Bahnbetrieb Logo weiß, Bahntechnik, Bahnbetrieb
Widerstandsfeder, Bahntechnik, BahnbetriebBahntechnik und Bahnbetrieb Logo weiß, Bahntechnik, Bahnbetrieb
Befestigungsschraube, Bahntechnik, BahnbetriebBahntechnik und Bahnbetrieb Logo schwarz, Bahntechnik, Bahnbetrieb
Schienenquerprofil gold, Bahntechnik, BahnbetriebBahntechnik und Bahnbetrieb Logo weiß, Bahntechnik, Bahnbetrieb

Struktur

Wichtig ist es, den Überblick in einer komplexen Eisenbahnwelt zu behalten. Für die thematische Struktur haben wir im Kapitel „Themenübersicht“ bereits die inhaltliche Ordnung und die zwölf Themenkategorien vorgestellt. Darüber hinaus bemühen wir uns um eine logische Struktur im Aufbau der kompletten Internetseite und aller anderen Themen, die wir nach Möglichkeit eisern einhalten wollen. Diese Struktur wird zuerst durch unsere sieben Produktarten dominiert. Das sind Animationsvideos, Echtaufnahmen, interaktive Formelrechner, Karten und Diagramme, Übersetzungen, Webinare oder einfach nur Internetbeiträge.

Jedes dieser Produkte kann mehrere oder alle inhaltlichen Themenkategorien berühren. Diese Kategorien sind im Reiter „Themen“ nachzulesen.

Hierarchischer Aufbau der Videoserie, Struktur, Bahntechnik, Bahnbetrieb

Eine sehr wichtige Kategorie unserer Videoserie ist beispielsweise die Fahrstraßenlogik oder die Zugsicherung. Diese Kategorien grenzen sich so klar ab, dass alle Themen einer Kategorie klar zugeordnet werden können.

In der nächsten Detailstufe kommen dann die Themen selbst. Bei dem Produkt Video sind das bereits die einzelnen Animationsvideos, die hier eine zentrale Rolle spielen. Ein Bespiel für ein solches Videokapitel ist das Kapitel „Flankenschutz“. Bei den Formelrechnern hingegen sind veröffentlichte Formelrechner, die man interaktiv auf einer unserer Unterseiten bedienen kann.

Produkte der Videoserie, Struktur, Bahntechnik, Bahnbetrieb

In einer noch tieferen Ebene gibt es dann noch die Betriebssituationen bzw. thematische Anhänge. Das wäre in unserem erwähnten Beispiel die Betriebssituation des „Zentralen Schließens“ bei der Abfertigung. Sie sind also weitere Unterteilungen eines Videokapitels. Ebenso können das Videobeiträge mit Echtaufnahmen sein, die sich auf ein Unterthema eines Videokapitels beziehen.

Auf allen Ebenen und Produkten gibt es entsprechende Beiträge, die einige Sachverhalte zusätzlich erklären. Ebenso bieten wir auf jeder Ebene beim Produkt „Global“ Übersetzungen an. Eventuell werden wir im weiteren Entwicklungsverlauf sogar Audioaufnahmen in englischer Sprache anbieten.

Produkt „Video“

Fahren im Blockabstand, Schienengüterverkehr, Bahnübergang, Schienennetze, Zugkonfiguration, Fahrzeit, Entstörung, Betriebsstörung, Zuglauf, Umlaufplan, Schutzstrecke, Takt, Trassierung, Abfertigung, Sperrzeitbestandteile, Gleisfreimeldeeinrichtung, Bahnhofseinfahrt, punktförmige Zugbeeinflussung, Straßenbahnweiche, Zeitoptimierte Wende, Einschubfahrt, Raumabstand, Zulässige Geschwindigkeit, Fahrgasttür, Flankenschutz, Grenzzeichen, Achszähler, Durchrutschweg, Fahrstraße, Video Logo, Bahntechnik und Bahnbetrieb,

In der Produktkategorie „Video“ veröffentlichen wir alle Animationsvideos. Für diese gibt es eine umfangreiche Themenübersicht aller bereits produzierten und beabsichtigten Themenvideos. Im Endausbau sind es ca. 110 Themen. Jedes Thema ist eines der zwölf Rubriken, oder auch Themenkategorien genannt, zugeordnet.

Produkt „Anhangvideo“

Zentrales Schließen, Rücknahme der Türfreigabe, Stellen der Einzelweiche, Flankenschutzweiche, farerlose Wende, Anhang Logo, Bahntechnik, Bahnbetrieb

In der Produktkategorie „Anhangvideo“ veröffentlichen wir alle kommentierten Videoaufnahmen aus dem realen Bahnbetrieb. Jedes dieser Anhangvideos ist einem der 110 produzierten oder angedachten thematisch verwandt. Ein Videothema kann dabei eines oder mehrere Anhangvideos haben. Diese Videos stellen eine Schnittstelle zwischen den Realität und der idealisierten aber immer noch realgetreuen Animationsthemen her.

Produkt „Formeln“

Fahrschaulinie, Fahrzeitberechnung, Zugdaten, Sichtfläche am Bahnübergang, Fahrzeitermittlung, Beschleunigung, Sperrzeitdauer, Taktschema, Bremsweg, Umlaufzeit, Formel, Bahntechnik, Bahnbetrieb,

Die Produktkategorie „Formeln“ gibt einen noch tiefergehenden Einblick in die Zahlenwelt der Bahntechnik. In ihr sammeln sich vor allem die interaktiven Rechner mit den auszufüllenden Formularfeldern. Sie sind eine bewusste Arbeitserleichterung für Fachleute als auch für Laien. Letztere vor allen deswegen, um ein Gefühl von Zahlen und Proportionen zu bekommen, ohne dabei viel Vorwissen einbringen zu müssen. Die Formlerechner werden aus Übersichtsgründen ebenso den Themenkategorien zugeordnet werden, die bereits bei den Videos für Übersicht sorgen.

Produkt „In Arbeit“

Fahren im Blockabstand, Produktionsarten im Güterverkehr, European train control system, Gleisfreimeldung, Einfahrt in den Bahnhof, interaktive Formelrechner, Bahnübergänge, PZB, Ersatzmaßnahmen, Fahrzeitberechnung, Ersatzmaßnahmen, Bahnstörung, Umlauf, Fahrzeugverwendung, Überwerfung, Blockabstand, ETCS Level 2, Einzelweiche, Wendevorgang, Türabfertigung, Fahrgastabfertigung, Einschübe, Taktsystem, freie Strecke, Trassierungsparameter, Flankenfahrt, D-Weg, Fahrstraßenbildung, Grenzzeichenfreiheit, Vorsignal, Geschwindigkeitswechsel, Achszählkreis, Systemeigenschaften, Arbeit, Bahntechnik, Bahnbetrieb

Die Produktkategorie „In Arbeit“ informiert über aktuelle Produktionsthemen. Sie beziehen sich auf die Videothemen. Mit dieser Hauptkategorie kündigen wir entstehende Videos kurz vor ihrer Veröffentlichung an.

Produkt „Global“

function of ETCS, tram switch, tram, operating points, train configuration, axle count system, end-of-train detectors, main signal, Intermittent automatic train control, flank protection switch, main signal, Global Logo, Bahntechnik, Bahnbetrieb,

Die Produktkategorie „Global“ veröffentlicht alle produzierten Sprachübersetzungen eines Videos beziehungsweise eines Anhangvideos. Da die Übersetzungen ebenso wie die Videos einen bestimmten Aufwand bedeuten, ist vorerst nicht jedes Video per se in englischer Sprache angedacht. Erst ab einer Marge an ca. 2000 Klicks pro Video streben wir eine Übersetzung in das Englische an.

Produkt „Bahnquiz“

Bahnknoten mit Ausbaupotenzial, Zentral gelegene Eisenbahnerstadt, Das Herz der Produktion, In der eisenbahntechnischen Zange, Bahnknoten mit zunehmender Bedeutung, Noch ist die Linie zugleich das Netz, Relikte einer legendären Linie, Verbindet Zusammengehöriges, Tangentiallinie im Jugendstil, zweiseitig und überregional, Am Leben erhalten, Brücke mit Schleife, Städteverbindung, konkurrierende U-Bahnlinie, Quiz Logo, Bahntechnik, Bahnbetrieb,

Die Produktkategorie „Bahnquiz“ soll die bahntechnischen Hardliner in ihren Geografiekenntnissen herausfordern. Sie dient der Auflockerung der so manch trockenen Bahnthemen.

Produkt „Allgemeines“

Webinare zur Bahntechnik, Fünf Jahre, Vier Jahre, Drei Jahre, Tausend Abonnenten, Interaktive Diagramme, Produktionsquote, Internetbeiträge, Teamerweiterung, Besucher, Restauration, Berechnungsformeln, Abonnenten, Jubiläum, Themenliste, Videoanhang, Synchronisation, Eröffnungsfeier, Seite ist noch im Aufbau, Offizielle Eröffnung, Willkommen,

Die Produktkategorie „Allgemeines“ informiert über alle wesentlichen Ereignisse und Änderungen rund um unser Werk „Bahntechnik und Bahnbetrieb“. Hier kommen sowohl regelmäßige Beiträge wie Jubiläen oder Meilensteinberichte vor. Aber auch einmalige Änderungen würdigen wir mit einem kurzen informativen Beitrag.

Themenkategorien

Die Themenkategorien selbst sind dem Kapitel Themen zu entnehmen. Sie ermöglichen sowohl eine vollständige als auch eine überschneidungsfreie Zuordnung aller Themen der Bahntechnik. Selbst wenn ganz neue Techniken in Zukunft auf dem Markt entstehen, und ein Bedarf eines neuen Videothemas besteht, es lässt sich immer eines dieser Kategorien eindeutig zuordnen.

Themen

„Neues Thema“ ist ein gutes Stichwort: Die Themenliste ist beliebig erweiterbar, und zwar hinsichtlich neuer Techniken oder detaillierterer Sichtweisen auf einzelne Techniken oder Betriebsweisen. Bei den Themen unterscheiden wir wahlweise zwischen Einführungsthemen, Weiterführungsthemen und Vertiefungsthemen.

Erklärung Straßenbahn, Stadtbahn, Straßenbahn, U-Bahn, Bahntechnik, Bahnbetrieb Erklärung Techniken der Abfertigung, Fahrzeugtechnik, Bahntechnik, Bahnbetrieb Erklärung Fahrgasttür, Fahrzeugtechnik, Bahntechnik, Bahnbetrieb Erklärung Überhöhungsrechner, Formeln, Bahntechnik, Bahnbetrieb Erklärung Prozesse der Entstörung, Operativer Betrieb, Bahntechnik, Bahnbetrieb Erklärung Schutzstrecke, Fahrstraßenlogik, Bahntechnik, Bahnbetrieb Erklärung Hauptsignal und Vorsignal, Fahrtbegriffe, Bahntechnik, Bahnbetrieb Erklärung Zulässige Geschwindigkeit, Fahrtbegriffe, Bahntechnik, Bahnbetrieb Erklärung Achszähler, Zugsicherung, Bahntechnik, Bahnbetrieb Erklärung Trassierung von Gleisen, Infrastruktur, Bahntechnik, Bahnbetrieb Erklärung Zuglauf und Umlauf, Fahrplantechnik, Bahntechnik, Bahnbetrieb

Einführungsthemen sind Themenkapitel, die so wesentlich innerhalb der jeweiligen Kategorie sind, dass sie im Verständnisaufbau ganz oben stehen. Sie kommen bei der Playlist auch ganz am Anfang vor. Jede Kategorie hat ein bis drei Einführungsthemen. Sie sind auch zugleich ideal für Einsteiger.

Wer diese inhaltlich versteht, kann auch die Weiterführungskapitel verstehen. Sie machen den größten Anteil aller verfügbaren Videos aus. Mit diesen werden die Kategorien tiefer beleuchtet.

Zu guter Letzt gibt es die Vertiefungsthemen. Sie sind spezialisierte Kapitel, die stark ins Detail gehen und nicht zum allgemeinen Fachwissen der Branche verstanden werden.

Betriebssituationen und Anhänge

Um ganz spezielle Inhalte nochmal abzugrenzen, gibt es die sogenannten Betriebssituationen und Anhänge. Das sind dann weitere Unterteilungen eines Themas, beispielsweise innerhalb eines Videos, zu welchem der Zuschauer direkt springen kann, um schnell seinen erwünschten Inhalt zu finden. Solche Betriebssituationen und Anhänge sind also inhaltliche Pakete, die im engen Zusammenhang zum Thema stehen. Gerade die Anhangvideos erlauben, die Videoserie noch weiter zu vertiefen, ohne dabei die generelle Struktur umwerfen zu müssen.

Bahntechnik und Bahnbetrieb

Herzlich Willkommen auf unserer Internetseite!  Hier gibt es verständliche Animationen, detailgetreue Videos, anschauliche Bilder, aufschlussreiche Grafiken und interaktive Berechnungsformeln rund um das Thema Bahn. Und jeden Monat entwickeln wir ein neues Videothema oder einen neuen Formelrechner. Solch ein Rhythmus mag als langsam erscheinen, aber der Mühe Lohn sind unsere Ergebnisse, ihre dauerhafte Gültigkeit und ihre Qualität.

Besucher

156,129

Links

Homepage zur Videoserie

Kanal auf Youtube

Account auf Instagram

Mit freundlicher Unterstützung durch:

Deutsche Bahn Analytics

VDV Akademie, Bahntechnik, Bahnbetrieb,und der VDV Akademie.

Stärkung aller Bahnsysteme

Wir stehen hinter einer konsequenten Stärkung aller gebündelten Verkehre, wie Busse und Bahnen, sowie hinter den nicht motorisierter Individualverkehre, zum Wohle des Klimaschutzes.

Unser Beitrag

Wir visualisieren, indem die komplexen Vorgänge der Bahntechnik animationstechnisch dargestellt werden. Dadurch können die maßgeblichen Zusammenhänge beim Planen, Gestalten und Betreiben von Bahnsystemen berücksichtigt werden.

Bilanz

Veröffentlicht sind:

34 Videos

75 Betriebssituationen

394 min Gesamtlänge

5 Anhangvideos

10 Formelrechner

10 Englischübersetzungen

1 Karte

In Produktion

Folgende Videothemen und Formelrechner befinden sich derzeit in einem fortgeschrittenen Arbeitsgang:

Zugmeldung und Zuglaufverfolgung

Liniengestaltung

Kategorisierung der Bahnsysteme

Selbststellbetrieb und Zuglenkung

Leistungsfähigkeit

Sperrzeiten bei einer Wende

Definition der U-Bahn

Produktionsarten im Güterverkehr

Langsamfahrstellenrechner

Bahnübergangsrechner

Historie von Bahnsystemen

Abonnement

Rechtliche Hinweise

Impressum

Datenschutzerklärung

Unterstützungsbedingungen

Fachdiskussion

Beteilige dich an Fachdiskussionen, indem du Kommentare hinterlässt!

Themenübersicht

Verschaffe dir einen Überblick über die Themen der Videoserie Bahntechnik und Bahnbetrieb!

Empfehlung

Empfehle diese Seite Freunden und Bekannten, die es interessieren könnte!

© Copyright - Bahntechnik und Bahnbetrieb - Enfold WordPress Theme by Kriesi
  • E-Mail
  • Instagram
  • Youtube
Nach oben scrollen