Start
Ich heiße euch Willkommen auf Bahntechnik und Bahnbetrieb, eine komfortable Seite zum Start in die fachlichen Tiefen!
Sperrzeittreppe mit dem Sperrzeitrechner
/0 Kommentare/in Formeln /von Johannes GollingWie kann man eine Sperrzeittreppe ohne viel Eingabeaufwand und ohne Expertenkenntnisse präzise und komplett kostenlos erzeugen? Will man zugleich ohne großen Zeitaufwand dabei alle möglichen Fahrspieleingaben individuell berücksichtigen? Wie kann man der genauen Form der Sperrzeittreppe beispielsweise mit Detaileingaben einen Feinschliff verpassen? Und wie verhält sich die Sperrzeittreppe in Abhängigkeit der Zugsicherungssysteme? Und kann man diese auch direkt miteinander vergleichen? Ist dabei sogar der „moving block“ als Vergleich möglich?
All das beantwortet und bietet der einzigarte Sperrzeitrechner von Bahntechnik und Bahnbetrieb! Zu den Eingabefeldern zählt insbesondere eine vorauskonfigurierte Fahrschaulinie, die der Anwender aber auch jederzeit im Fahrzeitrechner abändern kann. Weitere Eingabefelder sind Einflussgrößen wie Block- und Gleisabschnittsgrenzen, sowie Fahrzeuglänge, ein projektierter Verzögerungswert und schließlich das Zugsicherungssystem.
Als Ausgabe erhält der Anwender seine Sperrzeittreppe zu seiner definierten Fahrspieltrajektorie, insbesondere grafisch. Dieses Diagramm kann der Anwender dabei individuell gleisabschnittsgenau anpassen, abändern oder ausdrucken.
Sechs Jahre Bahntechnik und Bahnbetrieb
/in Allgemeines /von Johannes GollingSechs Jahre ist „Bahntechnik und Bahnbetrieb“ online! Hier nun ein kurzer Jahresrückblick: Für die Öffentlichkeit war dieses Jahr ein Jahr mit sehr wenig Neuem. Kaum neue Inhalte, sehr wenige Beiträge, es schien so, als wären wir im Koma gewesen. Aber wir waren fleißig: Wir haben Bahntechnik und Bahnbetrieb um einen kommerziellen Part erweitert, nämlich mit dem Anbieten von öffentlichen Webinaren. Dazu haben wir im Dezember 2022 ein gleichlautendes Unternehmen gegründet und sind bis jetzt mit dem Aufbau und dem Betreiben des Unternehmens beschäftigt. Aber es gibt Entwarnung: Wir produzieren weiter, und alles Wichtige was wir produzieren, bleibt für die Öffentlichkeit weiterhin frei verfügbar. Dennoch möchten wir auf das kostenpflichtige aber einzigartige Webinar verweisen. Hier gibt es deutlich genauere Erklärungen, detailliertere Zusammenhänge und aufschlussreichere Materialien. Eine Anmeldung zum Webinar lohnt sich!
Was die Klickzahlen auf der Internetseite und auf dem Youtube Kanal betrifft, so haben wir positiverweise immer noch zahlreiche Besucherinnen und Besucher. Dies interpretieren wir mal als gut, denn immerhin haben wir im letzten Jahr aller sechs Jahre kaum etwas veröffentlicht. Damit ist jedoch demnächst Schluss, denn wir wollen nun wieder mehr Animationsvideos und Formelrechner produzieren. Einige sind bereits im Produktionsdurchgang, darunter auch sehr anspruchsvolle Themen wie ein detaillierter Sperrzeitrechner oder die Produktionsarten im Güterverkehr. Schaut demnächst mal vorbei!
Restaurierung der interaktiven Formelrechner
/in Aktuelle Arbeit, Allgemeines /von Johannes GollingWir haben alle interaktiven Formelrechner einer Schönheitskur und einer Funktionserweiterung unterzogen. Verständliches und übersichtliches Design, neue Funktionen und an manchen Stellen sogar genauere Berechnungen durch eine Verbesserung im Code sind die großen Veränderungen. Aber sehr entscheidend sind insbesondere Funktionserweiterung für alle vorhandenen Rechner. Zum einen gibt es einen „Vollbild“ Button, dieser öffnet das Eingabeformular in einem eigenen Fenster.
Dadurch kann der Anwender die Größe des Eingabeformulars und die Größe der Diagramme selbst wählen. Zum anderen können alle eingegebenen Werte mit dem „Zurücksetzen“ Button auf die Standardwerte zurückgesetzt werden. Und zu guter Letzt hat der Anwender einen „Drucken“ Button, mit welchem er seine Einstellungen und sein selbst gestaltetes Fenster in beliebiger Form und Ausgabeformat drucken kann. Diesen neuen Standard wollen wir auch für alle zukünftigen interaktiven Formelrechner übernehmen.
Mit einer anderen Spurweite
/in Bahnquiz /von Johannes GollingQuiz Nr. 18: Wir suchen dieses Mal ein Verkehrsnetz mit einer anderen Spurweite. Und viel Güterverkehr gibt es da auch!
Webinare zur Bahntechnik
/in Aktuelle Arbeit /von Johannes GollingAb sofort gibt es unsere Inhalte auch live, und noch detaillierter und umfangreicher, weil wir nun Webinare zur Bahntechnik anbieten. Mit wenigen Klicks kann man sich hierzu anmelden. Die Vorträge sind sehr nachhaltig, weil sie nicht tageweise, sondern häppchenweise eine Stunde pro Woche alle relevanten bahnspezifischen Themen abhandeln. In 18 Einheiten erfährt man alles Wichtige zum Bahnbetrieb.
Am Ende der Vortragsreihe händigen wir ein Teilnahmezertifikat aus. Selbst die Zahlungsmodalitäten sind unkompliziert. Entweder per Paypal, per Rechnung und Überweisung, sowie per Rechnungszusendung an die eigene Firma oder Arbeitgeber, bei dem der Teilnehmer arbeitet. Spannende und visuell verständliche Webinare zur Bahntechnik zur eigenen Wissensförderung gibt es nur bei uns. Die Einzigartigkeit in der visuellen Wissensvermittlung durch Videos, Animationen, Simulationen, und Formelrechnern macht unser Angebot so besonders.
Function of ETCS
/in Global, Zugsicherung /von Johannes GollingThe function of ETCS, unifies all train control system on the European rail network. It replaces conventional country-specific train control systems, but it offers more than that. It is upward and downward compatible, in other words, an ETCS-equipped train can accept and process signals from several train protection systems.
Above all, the different levels, i.e. different technical states, shape the railroad world to an enormous extent. Incidentally, the mode of operation of the respective levels varies widely. The entire range of railroad technology is represented, from driving on sight to driving at a braking distance. The function of ETCS is therefore the central train control technology in Europe and overseas. All the relevant processes are considered in this explanatory video.
In Restauration: Fahren im Blockabstand
/in Aktuelle Arbeit, Fahrstraßenlogik /von Johannes GollingDas alte Video Fahren im Blockabstand erscheint in einem neuen Glanz: Insbesondere die Anmoderation aber auch das Ausbessern von zwei inhaltlichen Fehlern sind Anlass für diese Restauration gewesen. Im Zuge der Neubearbeitung haben wir dem Video weitere Animationen hinzugefügt. Diese erkläre in einer gewissen Tiefe bildhaft die Funktionsabläufe und die Systematik über das Fahren im Blockabstand.
Darüber hinaus haben wir die Audioaufnahme überholt. Sogar einige inhaltlichen Ergänzungen haben wir vorgenommen, sodass das Video eine sehr gute Einleitung zu weiteren komplexeren Themen unserer Videoserie darstellt. Inhaltlich steht dieses Video nämlich an prominenter Stelle, es ist das entscheidende Einführungskapitel zu der Kategorie Fahrstraßenlogik.
In Arbeit: Produktionsarten im Güterverkehr
/in Aktuelle Arbeit, Güterverkehr /von Johannes GollingAktuell arbeiten wir am Thema „Produktionsarten im Güterverkehr“. Hier geht es vor allem um die drei komplett verschiedenen Betriebsweisen des Ganzzugverkehrs, des Einzelwagenverkehrs und des kombinierten Verkehrs. Darüber hinaus gibt es noch den Stückgutverkehr, der derzeit auf der Schiene keine bedeutende Rolle mehr spielt. Diese Produktionsarten sind durch die verschiedenen Transportketten und verschiedenen Quelle Ziel Beziehungen begründet.
In diesem Kapitel wollen wir nur die wesentlichen Grundlagen ohne jegliche Vertiefungen darstellen. Dies wollen wir mit fiktiven Karten, auf denen die Güterbeziehungen und deren Transportverläufe dargestellt und animiert sind. Dieses Thema ist das Einführungskapitel, aus dem weitere Vertiefungskapitel entstehen werden, denn die Produktionsarten im Güterverkehr sind so grundverschieden zueinander, dass sie in der Branche meist eigene Verkehrsunternehmen darstellen.
Fünf Jahre „Bahntechnik und Bahnbetrieb“
/in Allgemeines /von Johannes GollingFünf Jahre gibt es nun „Bahntechnik und Bahnbetrieb“! Anlass, um kurz ein Resümee zu ziehen: Das Schaffensjahr war geprägt von anstrengenden Restaurationsarbeiten. Drei Videos und etliche Formelrechner haben wir überarbeitet. Mit dem Zugkonfigurator haben wir dabei den Grundstein für alle erdenklichen weiteren interaktiven Berechnungen gelegt. Durch die unendliche Kombinationsfähigkeit gibt es nun für die Fans von Bahntechnik und Bahnbetrieb alle Möglichkeiten, ihre Berechnungen durchzuführen.
Bei der Videoneuproduktion sticht vor allem das derzeit wohl wichtigste Eisenbahnthema heraus, nämlich das ETCS Video. Nun deckt unsere Videoserie viele wichtigen Themen der Eisenbahn ab, sodass eine gewisse Publikumsbreite Zugang finden kann. Auf dem Kanal selbst gab es jedoch zum Jahresanfang einen deutlichen Klickeinbruch. Wahrscheinlich sind die Restaurationseffekte kurzfristig schädlich, langfristig aber dienlich. Die Besucherzahlen auf unserer Internetseite hingegen steigen munter weiter. Ebenso Anfragen, Kommentare und vor allem die Anzahl an Abonnenten. Die Treue der Interessierten der letzten fünf Jahre blieb, unsere Motivation dadurch ebenso, sodass wir den inhaltlichen Kurs des letzten Jahres auch im Folgenden beibehalten werden.
Function of a tram switch
/in Global, Stadtbahn, U-Bahn und Straßenbahn /von Johannes GollingA classic tram switch which can be set remotely is called a “single switch”. The necessary impulse for control comes from the vehicle. It is therefore not set via interlockings, as is the case with railroads. However, the technical effort and the safeguarding before, during and after the operation of such a switch is similar to the processes of a route. In this chapter, the processes of this switch system in tram operation are described chronologically.
A variant of the train-operated setting process is the methodical request by radio. With this method, the vehicle receives an order via a trackside beacon to send a radio telegram to the switch after a certain distance of track has been covered. The switch controller then gives the setting command to the switch, whereupon it sets and locks. It is then driven over and cleared, similar to a route in railroad engineering.
Definition of tram
/in Global, Stadtbahn, U-Bahn und Straßenbahn /von Johannes GollingThe tram is a transport system that cannot easily be squeezed into a concrete scheme. It takes on the most diverse forms and modes of operation in the cities across the world. In this chapter, we will discuss all relevant forms of operation, both in front of and behind the scenes. In addition to the classic one-way tram, there’s also bi-directional operation. Or the tram independent of road traffic. More inconspicuous to the passenger are other forms of development, such as operation with signaling systems, depot control systems, or speed monitoring systems.
Thought one stage ahead, the tram system can occasionally be conceptualized as a train configuration coupled to each other.And last but not least, there are trams that do not even touch road traffic in any way. Especially with the last-mentioned developments, they are already initial stages or already converted systems of a light rail or subway, for which separate definitions apply in each case.
Meilenstein Produktionsquote
/in Allgemeines /von Johannes GollingDie Produktionsquote ist ein von uns definierter Meilenstein. Sie liegt nun bei einem Drittel. Es stehen derzeit 34 fertige Themen zur Verfügung. Weitere 10 spannende Videos sind bereits in Teilen vorproduziert und gehen in kleineren Anteilen in die Quote mit ein. Beabsichtigt sind insgesamt über 110 produzierte Themenkapitel.

Die Produktionsquote haben wir deswegen als Meilenstein definiert, weil sie die Entwicklung und den Arbeitsaufwand von uns selbst repräsentiert. Bis zur Vollendung ist noch ein gewaltiger Berg an Arbeit zu überwinden. 110 fertige Lehrvideos sind derzeit noch mehr ein Traum als ein erreichbares Ziel. Das nächste Drittel zu produzieren kann übrigens eine Stufe schwieriger werden. Grund dafür ist, dass wir die aus unserer Perspektive leichteren Themen bereits abgearbeitet haben. Schwierig erweist sich auch unser deutlich gestiegener Anspruch schöner Visualisierungen in den Videos. Zunehmend sind wir zudem auf weitere Fachexperten angewiesen, um mehr in die Tiefe gehen zu können, beispielsweise die stellwerkstechnischen Themen. Aber keine Herausforderung ist uns hier zu hoch. Der angedachte Endausbau ist der Themenübersicht zu entnehmen.
ETCS
/in Video, Zugsicherung /von Johannes GollingEuropean train control system, kurz ETCS, ist das vereinheitlichte Zugsicherungssystem im europäischen Bahnnetz. Es löst herkömmliche länderspezifische Zugsicherungssysteme ab, aber es bietet mehr als nur das. Es ist auf- und abwärtskompatibel, mit anderen Worten, ein ETCS ausgerüsteter Zug kann Signale mehrerer Zugsicherungssysteme annehmen und verarbeiten.
Vor allem die verschiedenen Level, also verschiedenen Technikzustände, prägen in enormem Ausmaß die Eisenbahnwelt. Die Funktionsweise der jeweiligen Level unterscheiden sich im Übrigen im großen Stil. Von Fahren auf Sicht bis hin zum Fahren im Bremswegabstand ist die ganze Palette der Eisenbahntechnik vertreten. ETCS ist also die zentrale Zugsicherungstechnik in Europa und Übersee. Alle relevanten Abläufe hierzu finden in diesen Erklärvideo ihre Berücksichtigung.
In Restauration: Gleisfreimeldung
/in Aktuelle Arbeit, Zugsicherung /von Johannes GollingDas Thema Gleisfreimeldung lassen wir nun als Videoformat im neuen Glanz erstrahlen. Eine zeitgemäße Anmoderation, aber insbesondere neue Darstellungen und detailliertere grafische Animationen behandeln das nicht einfache Thema anschaulich. Die Gleisfreimeldeeinrichtungen, seien es Achszähler oder Gleisstromkreise, sind die wohl wichtigsten Streckenelemente in der Zugsicherungstechnik. Nur sie ermöglichen das sogenannte Fahren im Raumabstand. Sie erkennen nämlich den Beginn und das Ende eines kompletten Zugverbandes.
In diesem restaurierten Video geht es weniger um die physikalische Wirkweise, sondern viel mehr um die technischen Abläufe wie Vorblockung, Rücklockung und Signalhaltfall. Jede Gleisfreimeldeeinrichtung ist dabei mit weiteren Prozessen eines Stellwerks bzw. eines Streckenblockes gekoppelt. Nur durch eine erfolgreiche Gleisfreimeldung können weitere Züge die Strecke befahren.
In Restauration: Einfahrt in den Bahnhof
/in Aktuelle Arbeit, Sperrzeiten /von Johannes GollingEines der ersten Videos unserer Serie war das Video über die Einfahrt in den Bahnhof und deren Sperrzeiten. Nun haben wir es erneuert. Moderation, Intro, Abspann aber vor allem der Animationsteil ist jetzt modernisiert. Wenn ein Zug in einen Bahnhof einfährt, dann gibt es neben den klassischen Sperrzeiten der Eisenbahntechnik auch einige Besonderheiten. Das wären zum Beispiel die Teilfahrstraßenauflösung, oder das Stellen eines Durchrutschweges.
Mit dem Einfahrsignal ist oftmals eine Geschwindigkeitseinschränkung verbunden. Das entsprechende Zielsignal bleibt zumeist auf Halt, bis der Zug zum Stillstand kommt. Erst nach der Einfahrt in den Bahnhof stellt sich die Fahrstraße für die Ausfahrt. Alle prozesstechnischen Schritte aus der Sicht des Stellwerks aber auch aus der Sicht des Fahrpersonals behandeln wir in diesem kurzen Video.