Beiträge

Webinarreihe „Alles Wichtige zum Straßenbahn-, Stadtbahn- und U-Bahnbetrieb“

Das Webinar „Alles Wichtige zum Straßenbahn-, Stadtbahn- und U-Bahnbetrieb“ ist einzigartig! Die Stärke des Webinars ist die Visualisierung, die es so nirgendwo auf dem Bahnmarkt gibt. Mit der Visualisierung werden Details sichtbar, die in einem gewöhnlichen Webinar nicht verständlich erklärbar wären.

Mal wird ein Gleisabschnitt orange, mal biegt sich eine Trajektorie an bestimmter Stelle, mal blinkt ein Pfeil. Und mal bewegen sich Punkte, Kästchen oder Züge. Zu jeder noch so unbedeutenden Animationsschritt gibt es bahntechnische Gründe und Zusammenhänge, die mehr oder weniger in die Fachtiefe gehen. Dadurch sind wir in der Lage, den Webinarvortrag so gestalten zu können, dass er für Einsteiger als auch für Fortgeschrittene gleichermaßen spannend bleibt. Melde dich noch heute ganz unkompliziert über die VDV Akademie an, denn Du erfährst dabei alles Relevante zum Straßenbahn-, Stadtbahn- und U-Bahnbetrieb“.

Straßenbahnanlagen

Straßenbahnanlagen müssen gut durchdacht sein, damit sie die langfristigen Bedürfnisse der Fahrgäste und des Straßenbahnbetriebes decken. In diesem Themenkapitel erfährt man dabei exemplarisch den systematischen Planungsprozess von der groben Grundkonzeption bis hin zum detaillierten Bauplan. Die hierbei verwendeten Planungsobjekte sind eine Haltestelle mit verschiedenen Linienabzweigungen, sowie eine Wendeanlage.

Aufgrund eines hier aufgezeigten geplanten Liniengeflechts gibt es zahlreiche Planungsprämissen, die wir hier zuerst sammeln. Konkrete Linien- und Fahrtbeziehungen verlangen bestimmte Wendemöglichkeiten, Einfahrtmöglichkeiten und Anschlussmöglichkeiten ab. Alles gipfelt schließlich in einer Planungslösung, in der sich alle Prämissen mehr oder weniger ideal in der Spurplangestaltung der Anlagen wiederfinden. Anhand des festgelegten Spurplans kann das Planungsbüro die Straßenbahnanlagen insbesondere trassierungstechnisch besiegeln. Aber auch etliche andere Gewerke können nun vollumfänglich und bautechnisch fertig planen. Im zweiten Part dieses Kapitels geht es dann um die nachfolgende Planung der Streckenausrüstung.

Planung von Straßenbahnanlagen

Die Planung von Straßenbahnanlagen während des kompletten Planungsprozesses ist sehr herausfordernd. Aus diesem Grund wollen wir ein neues Video anbieten, welches alle relevanten Planungsschritte begleitet. Es beginnt mit der ersten Bedarfserhebung und endet mit dem vollständigen Signallageplan. Dabei gehen wir sehr systematisch vor, und zeigen eine Weg auf, wie strukturiert und zielführend alle Teilschritte abzuarbeiten sind, um Fehlplanungen zu vermeiden.

Ein zentrales, angepeiltes Zwischenergebnis stellt der Spurplan dar. Da der angedachte Inhalt aber so detailreich ist, müssen wir erneut das Thema auf zwei Videos aufteilen. Nicht zuletzt auch, weil wir die Vor- und Nachteile der vielen Gestaltungsvarianten bei der Planung von Straßenbahnanlagen gegenüberstellen wollen. Im zweiten Teil geht es dann um die Streckenausrüstung.

Leit- und Sicherungstechnik im Nahverkehr, Part 1

Die Leit- und Sicherungstechnik des Nahverkehrs ist verschiedenartig, je nach Anwendungsfall und Spurplansituation. Alles startet aber mit Spurplansituationen, für die eine explizite Sicherungstechnik gar nicht nötig ist. Bei den Vereinigungsweichen ist das abgesehen bei der eigentlichen Weichenmechanik der Fall. Aber auch Rückfallweichen sichern den Fahrweg ausschließlich mit der mechanischen Weichentechnik. Ganz anders verhält es sich mit Einzelweichen und ihren Steuerungen, welche bereits eine gewisse Fahrwegsicherung darstellen. Gibt es jedoch mehrere einzelne Weichen hintereinander, dann erweist sich eine Fahrsignalanlage als wirtschaftlicher und sicherer.

Bei welcher Gleisgeometrie dies genau der Fall ist, ist unter anderem in diesem Video herausgearbeitet. Fahrsignalanlagen sind Anlagen, welche sich an die Techniken normaler Stellwerke anlehnen, jedoch etliche Sicherheitsfunktionen dieser nicht umfänglich beinhalten. Noch mehr zur Leit- und Sicherungstechnik im Nahverkehr gibt es dann im Part 2.

In Arbeit: Nahverkehrsanlagen

Zur Zeit beschäftigen wir uns intensiv mit dem Thema Nahverkehrsanlagen und seine Sicherungstechniken. Leit- und Sicherungstechnik bringt man schnell mit dem Thema Eisenbahn in Verbindung. Aber keineswegs unbedeutender ist jene im Zusammenhang mit Stadtbahnen Straßenbahnen und U-Bahnen. Betrachtet man einfach nur alle Weichen innerhalb einer Straßenbahnstrecke, so muss man erkennen, dass sie teilweise komplett unterschiedliche Funktionen und demzufolge unterschiedliche Sicherungsaspekte haben.  Von den mechanischen Vereinigungsweichen, zu den Rückfallweichen bis hin zu den Einzelweichenanlagen lassen sich nicht selten alle Arten auf kurzem Raum antreffen.

Und damit noch nicht genug, viele Straßenbahnsysteme haben sogar Stellwerkstechniken, welche eine Gruppe mehrerer Weichen ansteuerbar machen, und diese in Fahrweglogiken vereinen. Diese sogenannten Fahrsignalanlagen sind Vorstufen von ausgereiften Zugsicherungsanlagen, die spätestens bei Stadtbahnen und U-Bahnen unverzichtbar werden.  Die Vor- und Nachteile, sowie die Funktionsweise und Anwendungszecke dieser Nahverkehrsanlagen behandeln wir im ersten Teil dieses Kapitels.

 

In Restauration: Einzelweiche im Straßenbahnbetrieb

Die ersten von uns produzierten Videos, wie das Video zum Thema der Einzelweiche im Straßenbahnbetrieb, bekommt einen neuen Anstrich. Neuaufnahmen ersetzen die noch sehr gestellt wirkenden Moderationsteile zur Geburtsstunde unserer Videoserie. Aber auch einige inhaltliche Verbesserungen wie zum Beispiel anschaulichere gezeichnete Bilder oder schönere Skalen und Farben in der Animation wurden nachgebessert.

Das Video Funktionsweise der Straßenbahnweiche kann sich nun sehen lassen: Es geht um das zugbewirkte anfordern der richtigen Weichenstelllage. Anschließend stellt sich die Weiche über einen Stellbefehl durch die Weichensteuerung. Mit der Befahrung einer solchen Einzelweiche gibt es weitere eingebaute Sicherheiten. Das ist zum Beispiel der Weichensperrkreis, der das Umstellen dieser Weiche unter dem Rad verhindert.

Stellen der Einzelweiche, Videoanhang

Straßenbahnen stellen im Gegensatz zur Eisenbahn ihre Weichen selbst. Dabei initiiert das Fahrzeug das Stellen der Einzelweiche. Man spricht auch von einer zugbewirkten Stellanforderung. Die dazugehörige Weichensteuerung reagiert nämlich auf ein Funktelegramm der Straßenbahn. Das alles passiert eine bestimmte Streckenlänge vorher, um den Fahrfluss der Straßenbahn nicht zu beeinträchtigen. Mit der Weichenüberfahrt muss die Weiche solange in ihrer Stellung verharren, bis diese schließlich der Zug freifährt. Erst durch das komplette Freifahren der Weiche geht die Anlage wieder in die Grundstellung. Alle Vorgänge vom Stellen der Einzelweiche bishin zur Grundstellung fasst dieses Kurvideo zusammen, und zwar am Beispiel einer Frankfurter Straßenbahnlinie. Darüberhinaus ist es als eine inhaltliche Ergänzung zum Themenvideo Funktionsweise der Straßenbahnweiche anzusehen.

Funktionsweise der Straßenbahnweiche

Eine klassische Straßenbahnweiche, die von der ferne stellbar ist, heißt Einzelweiche. Der nötige Impuls zur Ansteuerung kommt vom Fahrzeug. Sie stellt sich daher nicht wie bei Eisenbahnen über Stellwerke. Der technische Aufwand und die Sicherung vor, während und nach einer Befahrung einer solchen Weichenart sind aber ähnlich wie die Prozesse rund um eine Fahrstraße. In diesem Kapitel werden diese Prozesse dieser Weichenanlage im Straßenbahnbetrieb chronologisch beschrieben.

Eine Variante des zugbewirkten Stellvorganges ist die methodische Anforderung per Funk. Mit dieser Methodik erhält das Fahrzeug über eine streckenseitige Bake den Auftrag, nach einer bestimmten zurückgelegten Streckendistanz ein Funktelegramm an die Straßenbahnweiche zu senden. Anschließend gibt die Weichensteuerung das Stellkomando an die Weiche, woraufhin diese sich stellt und verschließt. Anschließend wird sie befahren und aufgelöst, ähnlich wie eine Fahrstraße in der Eisenbahntechnik.

In Arbeit: Einzelweiche (Nr.5)

Unser nächstes Video thematisiert die Einzelweiche und hat den Thementitel „Funktionsweise der Straßenbahnweiche„. Es behandelt alle zugbewirkten Stellvorgänge von Einzelweichen im Straßenbahnbetrieb. Ich kann nur so viel verraten, dass es thematisch sehr spannend ist, und die Animation sehr übersichtlich in zwei Situationsbeschreibungen geteilt ist. Das Storyboard ist bereits zur Gänze geschrieben. Die Texte werden demnächst aufgenommen, Animation, Synchronisation, Schnitt und Finalproduktion stehen noch bevor.

Eine Einzelweiche im Straßenbahnbetrieb stellt sich gewöhnlich zugbewirkt. Mittels eines Streckenkontaktes sendet ein Zug ein Funksignal an die Weichensteuerung. Dieses Funksignal enthält Botschaften, anhand welcher die Steuerung den richtigen Stellbefehl an die Weiche weiterleitet. Alle Prozesse hierzu hört und sieht man in diesem Videokapitel.