Die Hauptkategorie „Allgemeines“ informiert über allgemeine Neuigkeiten von Bahntechnik und Bahnbetrieb. Vornehmlich berichten wir dabei grundsätzliche Änderungen und Neuerungen sowohl zur Homepage, als auch zum Medienformat.

Restaurierung der interaktiven Formelrechner

Wir haben alle interaktiven Formelrechner einer Schönheitskur und einer Funktionserweiterung unterzogen. Verständliches und übersichtliches Design, neue Funktionen und an manchen Stellen sogar genauere Berechnungen durch eine Verbesserung im Code sind die großen Veränderungen. Aber sehr entscheidend sind insbesondere Funktionserweiterung für alle vorhandenen Rechner. Zum einen gibt es einen „Vollbild“ Button, dieser öffnet das Eingabeformular in einem eigenen Fenster.

Dadurch kann der Anwender die Größe des Eingabeformulars und die Größe der Diagramme selbst wählen. Zum anderen können alle eingegebenen Werte mit dem „Zurücksetzen“ Button auf die Standardwerte zurückgesetzt werden. Und zu guter Letzt hat der Anwender einen „Drucken“ Button, mit welchem er seine Einstellungen und sein selbst gestaltetes Fenster in beliebiger Form und Ausgabeformat drucken kann. Diesen neuen Standard wollen wir auch für alle zukünftigen interaktiven Formelrechner übernehmen.

Fünf Jahre „Bahntechnik und Bahnbetrieb“

Fünf Jahre gibt es nun „Bahntechnik und Bahnbetrieb“! Anlass, um kurz ein Resümee zu ziehen: Das Schaffensjahr war geprägt von anstrengenden Restaurationsarbeiten. Drei Videos und etliche Formelrechner haben wir überarbeitet. Mit dem Zugkonfigurator haben wir dabei den Grundstein für alle erdenklichen weiteren interaktiven Berechnungen gelegt. Durch die unendliche Kombinationsfähigkeit gibt es nun für die Fans von Bahntechnik und Bahnbetrieb alle Möglichkeiten, ihre Berechnungen durchzuführen.

Bei der Videoneuproduktion sticht vor allem das derzeit wohl wichtigste Eisenbahnthema heraus, nämlich das ETCS Video. Nun deckt unsere Videoserie viele wichtigen Themen der Eisenbahn ab, sodass eine gewisse Publikumsbreite Zugang finden kann. Auf dem Kanal selbst gab es jedoch zum Jahresanfang einen deutlichen Klickeinbruch. Wahrscheinlich sind die Restaurationseffekte kurzfristig schädlich, langfristig aber dienlich. Die Besucherzahlen auf unserer Internetseite hingegen steigen munter weiter. Ebenso Anfragen, Kommentare und vor allem die Anzahl an Abonnenten. Die Treue der Interessierten der letzten fünf Jahre blieb, unsere Motivation dadurch ebenso, sodass wir den inhaltlichen Kurs des letzten Jahres auch im Folgenden beibehalten werden.

 

Meilenstein Produktionsquote

Die Produktionsquote ist ein von uns definierter Meilenstein. Sie liegt nun bei einem Drittel. Es stehen derzeit 34 fertige Themen zur Verfügung. Weitere 10 spannende Videos sind bereits in Teilen vorproduziert und gehen in kleineren Anteilen in die Quote mit ein. Beabsichtigt sind insgesamt über 110 produzierte Themenkapitel.

Die Produktionsquote haben wir deswegen als Meilenstein definiert, weil sie die Entwicklung und den Arbeitsaufwand von uns selbst repräsentiert. Bis zur Vollendung ist noch ein gewaltiger Berg an Arbeit zu überwinden. 110 fertige Lehrvideos sind derzeit noch mehr ein Traum als ein erreichbares Ziel. Das nächste Drittel zu produzieren kann übrigens eine Stufe schwieriger werden. Grund dafür ist, dass wir die aus unserer Perspektive leichteren Themen bereits abgearbeitet haben. Schwierig erweist sich auch unser deutlich gestiegener Anspruch schöner Visualisierungen in den Videos. Zunehmend sind wir zudem auf weitere Fachexperten angewiesen, um mehr in die Tiefe gehen zu können, beispielsweise die stellwerkstechnischen Themen. Aber keine Herausforderung ist uns hier zu hoch. Der angedachte Endausbau ist der Themenübersicht zu entnehmen. 

 

Meilenstein Hunderttausend Besucher unserer Internetseite

Unsere Internetseite zählt derzeit über hunderttausend Besucher seit dem Bestehen Ende 2017. Die Besucheranzahl ist eine Indikation für die Verwendbarkeit und Beliebtheit unserer Inhalte. Aus dem Feedback der Nutzer und aufgrund etlicher Anfragen wissen wir, dass nicht die Videos alleine der Treiber sind. Der Motor ist vor allem das vertiefende Konzept, insbesondere die weiteren Angebote durch Formelrechner und durch Bilderklärungen. Sie ergänzen die Videos und machen unsere Internetseite für alle, die noch mehr Tiefgang haben wollen, nützlich.

Schwellenschrauben, Produktionsquote, Bahntechnik, Bahnbetrieb,

Ein Fokus in den nächsten Jahren legen wir deswegen unter anderem auf weitere Rechenanwendungen. Bei den Videos selbst setzen wir den bestehenden Trend fort, diese detaillierter in den Grafiken und Animationen zu produzieren. Dies geht zu Lasten der Produktionsgeschwindigkeit aber zugunsten der Besucherzahlen.

Vier Jahre „Bahntechnik und Bahnbetrieb“

Vier Jahre ist nun das Team von Bahntechnik und Bahnbetrieb im Einsatz. Zeit, um kurz Bilanz zu ziehen: Die letzte Periode war geprägt von einer halbjährigen Produktionspause. Die ist nun aber vorbei, das heißt: Es geht nun weiter. Dennoch sind die Räder nicht still gestanden, insgesamt gab es 3 Videoveröffentlichungen, die es thematisch in sich haben. Außerdem gab es noch ein paar Englischübersetzungen, und zwei wichtige Videorestaurationen, die das Schauen angenehmer machen. Und nicht zuletzt haben wir die interaktive Nahverkehrskarte veröffentlicht und damit die Produktarten erweitert. Diese thematische Breite wollen wir für das fünfte Jahr fortsetzen, so zumindest unsere Zielsetzung. Ein produktionstechnisches Ziel ist es, eines der bedeutsamen Themen wie ETCS, Güterverkehr, Bahnübergänge oder Stellwerksarten anzupacken.

Ganz anders steht es um die Klicks und Besucherzahlen. Diese wachsen von Jahr zu Jahr immer noch an. Dadurch, dass das Angebot hinsichtlich der Produkte und Inhalte breiter geworden ist, können sich wahrscheinlich immer mehr mit Bahntechnik und Bahnbetrieb identifizieren. Insbesondere die Internetseite gewinnt seit einigen Monaten an Zugkraft. Hier wollen wir im nächsten Jahr Performanceoptimierungen erzielen, um noch mehr Publikum zu gewinnen.

Meilenstein Hunderttausend Klicks auf dem Kanal

Auf dem Youtube Kanal ist die Marke der hunderttausend Klicks erreicht. Die Anzahl der Klicks ist eine Indikation für die Erreichbarkeit unserer Inhalte. Im Verlauf seit Anbeginn unserer Veröffentlichungen bis jetzt gibt es einen leicht stetigen Anstieg der Klickzahlen. Hauptgrund für diesen immerwährenden Anstieg trotz weniger Neuproduktionen ist die Nachhaltigkeit und Zeitlosigkeit unserer Inhalte.

Gefunden werden unsere Inhalte insbesondere durch das Netzwerk von Youtube selbst. An zweiter Stelle sind es viele verschiedene Suchbegriffeingaben auf Youtube. Der dritthäufigste Grund für die Erreichbarkeit sind Internetseiten, die auf den Kanal verweisen. Vor allem unsere hauseigene Internetseite selbst und die Google Suchfunktionen stechen dabei hervor. Die durchschnittliche Wiedergabedauer eines Videos beträgt knapp vier Minuten, das entspricht ungefähr 40 Prozent der durchschnittlichen Gesamtlänge eines Videos. Alle hunderttausend Klicks treiben uns weiter an, unsere inhaltliche Produktion fortzusetzen.

 

Interaktive Karte

Seit geraumer Zeit erstellen wir eine interaktive Karte, um sie nun in unsere Produktpalette aufzunehmen. In diese neue Produktpalette fallen vor allem geoinformationstechnische Karten oder andere Karten, mit welchen wir die aktuelle Bahnlandschaft abbilden wollen. Wir haben dabei später die Absicht, hier eine eigene Produktkategorie zu machen. Diese Karten sind zoombar, verschiebbar und vor allem interaktiv schaltbar. Im weiteren Ausbauschritt wollen wir mit Lightboxen Informationen und weiterführende Links an jeder Markierung zugänglich machen.

Die interaktive Karte ist außerdem ein Versuch, noch mehr Realitätsbezug und Identifikation zusätzlich zu den theoretischen Inhalten der Videos herzustellen. Damit wollen wir natürlich auch unserem eigenen Visualisierungsanspruch abdecken. Mit dieser Umfangserweiterung der Marke „Bahntechnik und Bahnbetrieb“ erhoffen wir uns noch mehr Sichtbarkeit und Nützlichkeit für Bahninteressierte.

Deutsche Untertitel

Da die Inhalte der Videoserie an manchen Stellen anspruchsvoll erscheinen, können deutsche Untertitel zum gesprochenen Text das Verständnis verbessern. Dieser Aufgabe haben wir uns gestellt. Alle Videos haben einen nicht automatisierten korrekturgelesenen Untertitel auf Deutsch erhalten. Dieser Text ist hinsichtlich Rechtschreibung und inhaltstreue von uns geprüft und freigegeben.

Ein solcher Untertitel trägt aber nicht nur zum Verständnis bei. Auch Höreingeschränkte Personen profitieren davon. Und nicht zuletzt haben auch Menschen mit schlechten oder mittelmäßigen Sprachkenntnissen einen besseren Zugang zu unseren technischen Inhalten. Ein weiterer Nebeneffekt durch deutsche Untertitel ist, dass die Suchmaschinen durch die hinterlegten Texte im Internet nun gezielter auf unsere Inhalte aufmerksam machen.

Meilenstein Tausend Abonnenten

Tausend Abonnenten auf dem Youtube Kanal sind ein guter Grundstock, um neue Inhalte an Interessierte zu streuen. Die Zahl der Abonnenten ist seit der Gründung gestiegen, aber insbesondere im letzten Jahr schneller als in den Jahren zuvor. Die Abonnenten sind auch Ausdruck eines bestimmten Wunsches: Der Wunsch, dass wir weitere ähnliche Inhalte auf unserer Internetseite und auf unserem Kanal veröffentlichen. Ansonsten würde sich in den meisten Fällen ein Abo nicht lohnen.

Wir interpretieren das so: Es lohnt sich, wenn wir an unserem Stil und unseren Inhalten festhalten. Und zwar genau so, wie die treuesten Besucher sich an unsere Inhalte festhalten. In diesem Sinne, Danke für diese Treue!

Drei Jahre „Bahntechnik und Bahnbetrieb“

Drei Jahre lang arbeiten wir bereits an der Videoserie „Bahntechnik und Bahnbetrieb“. Zeit, um kurz einen Jahresrückblick zu machen:

Mit 3 neuen Videos erreichen wir einen produktionstechnischen Tiefpunkt. Das ist deutlich weniger als in den Vorjahren. Ursächlich dafür war einerseits, dass ich persönlich Erholungsphasen einlegen musste. Andererseits ist mein persönlicher Anspruch auf die Videoqualität gestiegen, was die Produktion aufwändiger macht. Die Animationen sind detailgetreuer und umfangreicher als die Videos der Anfangsjahre. Außerdem haben mein Team und ich im dritten Jahr einige Aufnahmen und Animationszeichnungen bruchstückhaft bereits vorproduziert. Dadurch werden erst im vierten Jahr neue Videos fertig gestellt und veröffentlicht. Die Aussichten sind also gut.

Stärker sind wir hingegen in der Produktion und Veröffentlichung von unseren interaktiven Formelrechnern aufgetreten. Es waren vier neue an der Zahl. Insbesondere sei der Fahrzeitrechner hier zu erwähnen, der mit einer eigenen Programmierung das Grundgerüst für weitere interessante Formelrechner im nächsten Jahr bilden wird. Auch hier sind die Grundlagen für weitere Impulse der nächsten Periode geschaffen.

Die oben beschriebene Schaffensflaute bedingt, dass auch die Anzahl der Internetbeiträge im Vergleich zum Vorjahr abgenommen hat. Trotz alledem gibt es rege Anfragen und Rückmeldungen. Als Beispiel sei hier eine vereinbarte Kooperation mit dem Verband deutscher Verkehrsunternehmen anzuführen. Aber nun auch ein Blick auf die Resonanz:

Die zugenommene Vielseitigkeit der Internetseite führte zu einer Verdoppelung der Besucherzahlen. Hier trug die zunehmende Interaktivität und die Zunahme standardisierter Oberflächen und Fotografien auf der Internetseite zur Attraktivitätssteigerung bei. Die Klicks auf dem Kanal haben ebenso gut zugenommen, insbesondere durch einige wenige stark verlinkte Videos im Netz, die dann auf die anderen Videos der Serie aufmerksam machen. Aber auch die Englischübersetzungen führen dazu, dass langsam aber stetig auch im nicht deutschsprachigen Raum der Kanal nachgefragt wird. Das alles bedeutet, dass wir mit Schwung und guten Vorleistungen in das vierte Jahr gehen.