Train configuration

Trains have a certain train configuration. This refers to how individual train sections can be combined to form an entire train set. Locomotive-hauled trains are a classic example of this, but not only in freight traffic. They also used in passenger traffic. However, they are increasingly being replaced by multiple units. These are closed vehicle units that can only be separated for workshop purposes, but no longer for operational reasons.

How the car bodies and their axles are arranged, or where the traction motor is installed, these are all criteria for the classification of trains. But there are more than the before mentioned. Each train configuration has its advantages and disadvantages. Usually, they are system decisions adapted to the environment that we deal with in this chapter.

Interaktive Karte

Seit geraumer Zeit erstellen wir eine interaktive Karte, um sie nun in unsere Produktpalette aufzunehmen. In diese neue Produktpalette fallen vor allem geoinformationstechnische Karten oder andere Karten, mit welchen wir die aktuelle Bahnlandschaft abbilden wollen. Wir haben dabei später die Absicht, hier eine eigene Produktkategorie zu machen. Diese Karten sind zoombar, verschiebbar und vor allem interaktiv schaltbar. Im weiteren Ausbauschritt wollen wir mit Lightboxen Informationen und weiterführende Links an jeder Markierung zugänglich machen.

Die interaktive Karte ist außerdem ein Versuch, noch mehr Realitätsbezug und Identifikation zusätzlich zu den theoretischen Inhalten der Videos herzustellen. Damit wollen wir natürlich auch unserem eigenen Visualisierungsanspruch abdecken. Mit dieser Umfangserweiterung der Marke „Bahntechnik und Bahnbetrieb“ erhoffen wir uns noch mehr Sichtbarkeit und Nützlichkeit für Bahninteressierte.

Deutsche Untertitel

Da die Inhalte der Videoserie an manchen Stellen anspruchsvoll erscheinen, können deutsche Untertitel zum gesprochenen Text das Verständnis verbessern. Dieser Aufgabe haben wir uns gestellt. Alle Videos haben einen nicht automatisierten korrekturgelesenen Untertitel auf Deutsch erhalten. Dieser Text ist hinsichtlich Rechtschreibung und inhaltstreue von uns geprüft und freigegeben.

Ein solcher Untertitel trägt aber nicht nur zum Verständnis bei. Auch Höreingeschränkte Personen profitieren davon. Und nicht zuletzt haben auch Menschen mit schlechten oder mittelmäßigen Sprachkenntnissen einen besseren Zugang zu unseren technischen Inhalten. Ein weiterer Nebeneffekt durch deutsche Untertitel ist, dass die Suchmaschinen durch die hinterlegten Texte im Internet nun gezielter auf unsere Inhalte aufmerksam machen.

Zugkonfiguration

Züge haben eine bestimmte Zugkonfiguration. Damit ist gemeint, wie einzelne Zugteile sich zu einem gesamten Zugverband zusammenstellen lassen. Ganz klassisch hierzu gibt es die Lok bespannten Züge, aber nicht nur im Güterverkehr. Sie gibt es auch noch im Personenverkehr. Immer mehr werden sie aber von Triebzügen verdrängt. Das sind geschlossene Fahrzeugverbände, welche sich nur Werkstätten bedingt aber nicht mehr betrieblich trennen lassen.

Wie sich die Wagenkästen und ihre Achsen anordnen, oder wo die Antriebsleistung eingebaut ist, sind allesamt Kriterien für eine bestimmte Klassifizierung von Zügen. Aber es gibt noch mehr als nur diese. Jede Zugkonfiguration birgt ihre Vor- und Nachteile. Meistens sind es an das Umfeld angepasste Systementscheidungen, die wir in diesem Kapitel abhandeln.

Meilenstein Tausend Abonnenten

Tausend Abonnenten auf dem Youtube Kanal sind ein guter Grundstock, um neue Inhalte an Interessierte zu streuen. Die Zahl der Abonnenten ist seit der Gründung gestiegen, aber insbesondere im letzten Jahr schneller als in den Jahren zuvor. Die Abonnenten sind auch Ausdruck eines bestimmten Wunsches: Der Wunsch, dass wir weitere ähnliche Inhalte auf unserer Internetseite und auf unserem Kanal veröffentlichen. Ansonsten würde sich in den meisten Fällen ein Abo nicht lohnen.

Wir interpretieren das so: Es lohnt sich, wenn wir an unserem Stil und unseren Inhalten festhalten. Und zwar genau so, wie die treuesten Besucher sich an unsere Inhalte festhalten. In diesem Sinne, Danke für diese Treue!

In Restauration: Punktförmige Zugbeeinflussung, PZB

Unser wichtigstes Video „Punktförmige Zugbeeinflussung“, kurz PZB, ist nun kernsaniert. Neue Moderationspassagen, erweiterte Grafiken und Animationen zur Auflockerung und einige ausgebesserte Inhaltskorrekturen machen das Video attraktiver.

Die punktförmige Zugbeeinflussung ist das standardmäßige Zugsicherungssystem im Bahnwesen. Es bewahrt uns Fahrgäste vor Kollisionen, auch wenn beispielsweise das Fahrpersonal ein Halt zeigendes Signal nicht beachtet. Dies geschieht mit fahrzeugseitig initiierten Bremskurven. Diese sogenannten Überwachungskurven sorgen dafür, dass die Fahrgeschwindigkeit nicht über einer vorgegebenen Geschwindigkeit liegt.  In diesem Kapitel erfahrt ihr dabei die wichtigsten Zusammenhänge.

Bei der häufig vorkommenden Bauart PZB 90 befährt ein Zug eine Induktionsspule, oder auch Induktionsmagnet genannt. Wenn diese Spule aktiv geschalten ist, wird am, Fahrzeug eine Bremsüberwachungskurve aktiviert. Dabei muss das Fahrpersonal seinen Zug immer unter dieser Überwachungsgeschwindigkeit halten. Wenn nicht, dann initiiert der Fahrzeugrechner eine Zwangsbremsung. Eine Aktivschaltung einer solchen Spule ist nur dann gegeben, wenn der nachfolgende Streckenblock belegt ist.

Zentral gelegene Eisenbahnerstadt

Quiz Nr. 16: Wir suchen dieses mal eine zentral gelegene Eisenbahnerstadt, die vor vielen Jahrzehnten wegen einer Neubaustrecke an Bedeutung verloren hat.

Zentral gelegene Kleinstadt QUB, Bahnquiz, Bahntechnik, Bahnbetrieb

Zusammenstellung von Zügen

Wir arbeiten derzeit an einem Themenkapitel, welches die Zusammenstellung von Zügen aufgreift. Solche Zugkonfigurationen können die unterschiedlichsten Formen annehmen. Um diese Formen voneinander unterscheiden zu können, sind sowohl in der Eisenbahntechnik als auch bei den anderem Schienensystemen entsprechende Begriffe definiert. Da gibt es zum Beispiel den Klassiker eines lokbespannten Zuges. Im Personenverkehr wird er immer seltener, im Güterverkehrsbetrieb bleibt er dominierend. Im Personenverkehr wurde der lokbespannte Zug um einen Steuerwagen erweitert, um aufwendige rangiertechnische Behandlungszeiten einzusparen. Er ist wendetauglich.

Wendetauglich sind aber auch viele andere Zugkonfigurationen wie der Triebzug oder der Triebwagen. Er hat an beiden Enden Fahrerstände. Dieser unterscheidet sich vom lokbespannten Zug vor allem dahingehend, dass die Antriebsleistung auf dem ganzen Zugverband verteilt ist. Ein weiteres Wesensmerkmal ist, dass der durch die Lok verbrauchte Platz für den Fahrgastraum zur Verfügung steht. Diese und noch viele andere gewöhnliche und besondere Aspekte einer Zusammenstellung von Zügen ist Teil des Kapitels.

Maßnahmen bei einer Betriebsstörung

Bei einer Betriebsstörung bleiben dem operativen Personal doch mehr Möglichkeiten zur Umgehung dieser, als man als Außenstehender denken könnte. Entgegen der intuitiven Vorstellung nämlich, dass Züge solchen Störungen nicht ausweichen können, gibt es sehr wohl Maßnahmen. Beispielsweise kann man sie umfahren. Hier seien vor allem Umleitungen oder Gleiswechselbetriebe genannt. Aber selbst wenn Züge solche Störungen nicht umfahren können, dann gibt es immerhin noch verschiedenartige Konzepte zur Verkürzung oder Unterbrechung des Zuglaufes. Dies sind dann unterschiedliche Arten der Linienkürzungen oder der Linienteilungen. Und wenn alle Stricke reißen, dann bleibt dem operativen Personal lediglich die Linieneinstellung als Ultima Ratio. Doch selbst diese gilt es, sie zu geordnet zu organisieren.

Unabhängig von all den genannten Methoden gibt es noch weitere parallel stattfindende Ersatzmaßnahmen. Sie können zusätzlich eingeleitet und betrieben werden, hier denke man beispielsweise an die Schienenersatzverkehre. In diesem Kapitel finden sich alle Dispositionsmethoden bei einer Betriebsstörung wieder. Sie werden hinsichtlich ihrer verkehrlichen Auswirkung strukturiert, beschrieben und animationstechnisch dargestellt.

In Restauration: Einzelweiche im Straßenbahnbetrieb

Die ersten von uns produzierten Videos, wie das Video zum Thema der Einzelweiche im Straßenbahnbetrieb, bekommt einen neuen Anstrich. Neuaufnahmen ersetzen die noch sehr gestellt wirkenden Moderationsteile zur Geburtsstunde unserer Videoserie. Aber auch einige inhaltliche Verbesserungen wie zum Beispiel anschaulichere gezeichnete Bilder oder schönere Skalen und Farben in der Animation wurden nachgebessert.

Das Video Funktionsweise der Straßenbahnweiche kann sich nun sehen lassen: Es geht um das zugbewirkte anfordern der richtigen Weichenstelllage. Anschließend stellt sich die Weiche über einen Stellbefehl durch die Weichensteuerung. Mit der Befahrung einer solchen Einzelweiche gibt es weitere eingebaute Sicherheiten. Das ist zum Beispiel der Weichensperrkreis, der das Umstellen dieser Weiche unter dem Rad verhindert.