Lade
Bahntechnik und Bahnbetrieb
  • Start
    • Aktuelles
    • Themenübersicht
  • Themen
    • Grundlegende Bahnthemen
    • Fahrstraßenlogik
    • Fahrtbegriffe
    • Zugsicherung
    • Sperrzeiten
    • Fahrplantechnik
    • Operativer Betrieb
    • Infrastruktur
    • Fahrzeugtechnik
    • Güterverkehr
    • Stadtbahn, U-Bahn und Straßenbahn
  • Formeln
    • Zugkonfigurator
    • Fahrzeitrechner
    • Sperrzeitrechner
    • Beschleunigungsrechner
    • Verzögerungsrechner
    • Fahrspielrechner
    • Streckendurchsatzrechner
    • Taktangebotsrechner
    • Umlaufzeitrechner
    • Sichtflächenrechner
    • Überhöhungsrechner
  • Karten
    • Spurplaneditor
    • Karte der Nahverkehrssysteme
  • Konzept
    • Zielgruppe
    • Struktur
    • Methode
    • Produktion
  • Team
    • Meilensteine
    • Klimaschutz
    • Unterstützung
    • Kontakt
    • Bahnquiz
    • Werkstattseite
  • Webinar
    • Eisenbahnwebinar
    • Straßenbahnwebinar
    • Eisenbahnvertiefung
    • Unternehmen
    • IT Anwendungen
    • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Login
  • Menü
Schienenoberfläche, Bahntechnik, BahnbetriebBahntechnik und Bahnbetrieb Logo weiß, Bahntechnik, Bahnbetrieb
Einsteigen der Fahrgäste, Bahntechnik, Bahnbetrieb,Bahntechnik und Bahnbetrieb Logo weiß, Bahntechnik, Bahnbetrieb
Rillenschiene Straßenbahn, Bahntechnik, Bahnbetrieb, Rillenschiene, StraßenbahnBahntechnik und Bahnbetrieb Logo schwarz, Bahntechnik, Bahnbetrieb
Rasengleis bei Regen, Bahntechnik, BahnbetriebBahntechnik und Bahnbetrieb Logo weiß, Bahntechnik, Bahnbetrieb
Bahnsteigkante Straßenbahn, Bahntechnik, Bahnbetrieb, Bahnsteigkante, StraßenbahnBahntechnik und Bahnbetrieb Logo weiß, Bahntechnik, Bahnbetrieb
Verschneite Schiene, Bahntechnik, Bahnbetrieb, SchieneBahntechnik und Bahnbetrieb Logo weiß, Bahntechnik, Bahnbetrieb
Widerstandsfeder, Bahntechnik, BahnbetriebBahntechnik und Bahnbetrieb Logo weiß, Bahntechnik, Bahnbetrieb
Geschwindigkeitsanzeige, Bahntechnik, BahnbetriebBahntechnik und Bahnbetrieb Logo weiß, Bahntechnik, Bahnbetrieb
Befestigungsschraube, Bahntechnik, BahnbetriebBahntechnik und Bahnbetrieb Logo schwarz, Bahntechnik, Bahnbetrieb
Weichenzunge im Winter , Bahntechnik, BahnbetriebBahntechnik und Bahnbetrieb Logo schwarz, Bahntechnik, Bahnbetrieb
Güterwagen Wange, Bahntechnik, BahnbetriebBahntechnik und Bahnbetrieb Logo schwarz, Bahntechnik, Bahnbetrieb
Stellhebel für Weichen, Bahntechnik, BahnbetriebBahntechnik und Bahnbetrieb Logo weiß, Bahntechnik, Bahnbetrieb
Holzschwelle von der Nähe, Bahntechnik, BahnbetriebBahntechnik und Bahnbetrieb Logo schwarz, Bahntechnik, Bahnbetrieb
Station mit Bogengewölbe, Bahntechnik, Bahnbetrieb,Bahntechnik und Bahnbetrieb Logo schwarz, Bahntechnik, Bahnbetrieb
Räder und Schiene, Bahntechnik, BahnbetriebBahntechnik und Bahnbetrieb Logo weiß, Bahntechnik, Bahnbetrieb
Dämpfungsfeder, Bahntechnik, Bahnbetrieb,Bahntechnik und Bahnbetrieb Logo weiß, Bahntechnik, Bahnbetrieb
Schienenklammer im Schnee, Bahntechnik, BahnbetriebBahntechnik und Bahnbetrieb Logo weiß, Bahntechnik, Bahnbetrieb
nasse Rillenschiene, Bahntechnik, BahnbetriebBahntechnik und Bahnbetrieb Logo weiß, Bahntechnik, Bahnbetrieb
Rasengleis nah, Bahntechnik, BahnbetriebBahntechnik und Bahnbetrieb Logo weiß, Bahntechnik, Bahnbetrieb
Oberleitungsanlage, Bahntechnik, BahnbetriebBahntechnik und Bahnbetrieb Logo schwarz, Bahntechnik, Bahnbetrieb
Rad auf Schiene, Bahntechnik, BahnbetriebBahntechnik und Bahnbetrieb Logo weiß, Bahntechnik, Bahnbetrieb
Schienenklammer W Form, Bahntechnik, BahnbetriebBahntechnik und Bahnbetrieb Logo weiß, Bahntechnik, Bahnbetrieb
Bahnhofsdach, Bahntechnik, BahnbetriebBahntechnik und Bahnbetrieb Logo weiß, Bahntechnik, Bahnbetrieb
Schienenstrang, Bahntechnik, BahnbetriebBahntechnik und Bahnbetrieb Logo weiß, Bahntechnik, Bahnbetrieb
Weichenzunge Rille, Bahntechnik, BahnbetriebBahntechnik und Bahnbetrieb Logo weiß, Bahntechnik, Bahnbetrieb
Spannzahnrad, Bahntechnik, BahnbetriebBahntechnik und Bahnbetrieb Logo weiß, Bahntechnik, Bahnbetrieb
Schottersteine, Bahntechnik, BahnbetriebBahntechnik und Bahnbetrieb Logo weiß, Bahntechnik, Bahnbetrieb
Pendler mit Tasche, Bahntechnik, BahnbetriebBahntechnik und Bahnbetrieb Logo schwarz, Bahntechnik, Bahnbetrieb
gebogene Schiene, Bahntechnik, Bahnbetrieb,Bahntechnik und Bahnbetrieb Logo weiß, Bahntechnik, Bahnbetrieb
Oberleitung bei Nacht, Bahntechnik, BahnbetriebBahntechnik und Bahnbetrieb Logo weiß, Bahntechnik, Bahnbetrieb
Gleiswechsel der Straßenbahn, Bahntechnik, Bahnbetrieb,Bahntechnik und Bahnbetrieb Logo weiß, Bahntechnik, Bahnbetrieb
Signalpfeiffe Abfahrt, Bahntechnik, Bahnbetrieb,Bahntechnik und Bahnbetrieb Logo weiß, Bahntechnik, Bahnbetrieb
Strecke mit Lichtung, Bahntechnik, BahnbetriebBahntechnik und Bahnbetrieb Logo weiß, Bahntechnik, Bahnbetrieb
Schienenquerprofil gold, Bahntechnik, BahnbetriebBahntechnik und Bahnbetrieb Logo weiß, Bahntechnik, Bahnbetrieb

Sichtflächenrechner

Der Sichtflächenrechner ermittelt die erforderlichen Sichtverhältnisse an einem nichttechnisch gesicherten Bahnübergang. Einerseits lassen sich die Sichtpunkte auf Seite des Straßenverkehrsteilnehmers ermitteln. Zugleich werden die entsprechenden Sollsichtpunkte auf der Schiene errechnet. Aus diesen beiden Punkten und aus der Lage des Bahnüberganges ergibt sich das sogenannte Sichtdreieck. Der Sichtflächenrechner enthält eine weitere Eingabemöglichkeit, anhand welcher dann eventuell notwendige Geschwindigkeitsseinschränkungen resultieren.

Zu den Eingabedaten des Sichtflächenrechners zählen insbesondere die zulässige Höchstgeschwindigkeit auf der Schiene, die schnellsten und langsamsten Straßenfahrzeuge und die maximale Straßenfahrzeuglänge. Im weiteren Rechenverlauf gibt der Bediener die tatsächlichen vorhandenen Sichtdistanzen an einem Bahnübergang ein.

Eingabewerte und Ergebniswerte

Weiterführende Links

Logo Der BÜ Experte, Sichtflächenrechner, Bahntechnik, Bahnbetrieb
Technisch nicht gesicherter Bahnübergang, Sichtflächenrechner, Bahntechnik, Bahnbetrieb

1. Im ersten Schritt wählt der Anwender aus, ob er eine Berechnung mit Fußgängern mit Radfahrern oder mit Kraftfahrzeugen durchführen möchte.

2. Die zulässige Höchstgeschwindigkeit auf der Bahnstrecke erfordert eine Eingabe mit der Einheit Kilometer pro Stunde. Diese zulässige Geschwindigkeit ist als vorläufige bzw. angestrebte Geschwindigkeit auf der Schiene anzusehen.

3. Mit der Steigung bzw. Neigung der Straßenfahrbahn behandelt der Anwender die Auswahl einer Längsneigung, um damit entsprechend größere Anhaltewege im Straßenverkehr anzunehmen. Hier gilt es, diese von beiden Zufahrtrichtungen aus einzugeben, also einerseits für die Quadranten I und IV und andererseits für die Quadranten II und III ein.

4. Falls eine beträchtliche Steigung oder Neigung vorliegt, kann der Bediener des Sichtflächenrechners den Wegaufschlag bzw. Wegabschlag in der Einheit Meter vornehmen.

5. Die Geschwindigkeiten der Straßenverkehrsteilnehmer sind ebenso als Auswahlfelder mit der Einheit Kilometer pro Stunde konzipiert. Hierzu gibt es vier Eingabefelder. Einmal die angenommene Geschwindigkeit des langsamsten und die des schnellsten Straßenverkehrsteilnehmers. Diese wiederum sind jeweils von beiden Seiten einzugeben, also für die beiden zuvor erwähnten Quadrantengruppen. Somit sind es vier notwendige Eingaben.

6. Mit den kalkulierten Verzögerungswerten jeweils für den langsamsten und für den schnellsten Teilnehmer im Straßenverkehr können die entsprechenden Bremswege ermittelt werden.

7. Zusammen mit der Reaktionszeit, welche in Sekunden jeweils für den langsamsten bzw. für den schnellsten Straßenverkehrsteilnehmer einzugeben sind, ergeben sich die Anhaltwege.

Sichtflächen, Sichtflächenrechner, Bahntechnik, Bahnbetrieb

8. Mit einer kalkulierten maximalen Länge eines Straßenfahrzeuges kann der Bediener auf die Räumstrecke des Straßenfahrzeuges Einfluss nehmen. Die Eingabe erfolgt in Metern.

9. Als gemessene Sperrstrecke meinen Fachleute der Bahnübergangstechnik die Streckenlänge zwischen Andreaskreuz und die seitliche Lichtraumprofilgrenze der Bahnstrecke hinter dem Bahnübergang. Die Angabe ist ebenso in Metern.

10. Aus den vorgenannten Werten resultieren die metergenauen Sehpunktdistanzen auf der Straße für die entsprechenden Teilnehmergeschwindigkeiten.

11. Entsprechende Räumzeiten lassen sich herleiten, wenn die Sehpunktdistanzen zusammen mit der Sperrstrecke und der Fahrzeuglänge herangezogen werden.

12. Über einen Sicherheitszuschlag können die Räumzeiten wahlweise erhöht werden. Man gibt sie in Sekunden ein.

13. Über die Annäherungszeit erhält der Bediener die Ergebnisse zu den Sollsichtdistanzen auf der Schienenstrecke. Das sind die Entfernungen auf der Schiene zur Mitte des Bahnüberganges.

14. Durch das Eingabefeld der tatsächlich vorhandenen Sichtdistanzen auf der Schiene kann der Anwender die gemessenen Ergebnisse eintragen. Bei einer Sichteinschränkung werden dann im nachfolgenden alternative Geschwindigkeiten für den Schienenverkehr vorgeschlagen.

15. Aus dem vorgenannten Feld ergeben sich entsprechende Geschwindigkeitseinbrüche für jedes Sichtdreieck. Der Minimalwert aus diesen ergeben die neue zulässige Höchstgeschwindigkeit auf der Schiene in Kilometer pro Stunde.

  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf Linkedin
  • Per E-Mail teilen

Physikalische Annahmen

Der Sichtflächenrechner lehnt sich vor allem an Regelwerke an, welche aus verschiedenen und historischen Gründen entstanden sind. Diese Regelwerke sind notwendig, um die Begebenheiten eines technisch nicht gesicherten Bahnüberganges für den Straßenverkehr und Schienenverkehr abzubilden. Eine Abbildung der wahren physikalischen Vorgänge kann dabei nur ungefähr erreicht werden. Weitere Annahmen wie der Sicherheitszuschlag oder der Zuschlag wegen der Fahrbahnneigung sind weitere grobe Annahmen. Aus diesem Grund beschränken wir uns hier auf eine kleine Auswahl der Annahmen:

1. Die Reaktionszeit kann als individueller Wert eingegeben werden. In der Reaktionszeit reagiert aber der Straßenverkehrsteilnehmer nicht nur, sondern er verschafft sich einen Überblick über die Situation am Bahnübergang. Außerdem berücksichtigt die Reaktionszeit auch die Bremsansprechzeit.

2. Die maximale Fahrzeuglänge geht als „worst case“ Szenario in die Berechnung mit ein. Das sind meistens Lastkraftwagen mit Anhänger. Bei allen anderen Fahrzeuglängen sind dabei Räumzeiten kürzer. Dies verschafft der Situation mehr Sicherheit, dann die Annäherungszeit des Schienenfahrzeuges auf dieses „worst case“ Szenario bemessen ist.

Formeln und Herleitung

Die Sehpunktdistanzen setzen sich zusammen aus dem Anhalteweg plus einem Auf- bzw. Abschlag im Falle einer Steigung oder Neigung. Der Anhalteweg selbst ist die Summe aus dem Bremsweg und dem zurückgelegten Weg während einer Reaktionszeit. Die Bremswegformel ist bekanntlich einhalb mal Geschwindigkeit zum Quadrat, geteilt durch eine angenommene Bremsverzögerung.

Diese Sehpunktdistanzen sind Grundlage für die Berechnung der Räumzeiten. Mit Räumzeiten sind in der Verkehrstechnik die Zeiten gemeint, die ein Fahrzeug zur kompletten Durchfahrung einer Strecke benötigt, sodass dass es diesen Streckenbereich mit seinem Fahrzeugabschluss vollständig verlassen hat. Demzufolge wird bei der Räumzeit auch die Fahrzeuglänge mit berücksichtigt. Desweiteren geht neben der Sehpunktdistanz auch die sogenannte Sperrstrecke in die Berechnungsmechanik mit ein. Die Sperrstrecke ist der Kreuzungsbereich des Bahnüberganges, gemessen vom Andreaskreuz bis zum hinteren Abschluss, welcher durch das seitliche Lichtraumprofil der Bahnstrecke dargestellt wird.

Sichtpunkte, Sichtflächenrechner, Bahntechnik, Bahnbetrieb

Diese Räumzeit wiederum ist Bestandteil für die Berechnung der Sollsichtdistanzen. Der Zug, befindlich am Sollsichtpunkt soll gerade noch an dem entsprechenden Sehpunkt von der Straße aus gesehen werden. An diesem Punkt kann der Straßenverkehrsteilnehmer gerade noch mit seiner Geschwindigkeit weiterfahren, so den Bahnübergang passieren, bevor der Zug diesen dann erreicht.

Deswegen ist die Räumzeit notwendig, um den Weg auszurechnen, den der Zug benötigt, um sich dem Bahnübergang so zu nähern, dass er dabei das Straßenfahrzeug nicht mehr berühren kann. Dieser Annäherungsweg ist demzufolge das Produkt aus der Räumzeit inklusive Sicherheitsaufschlag und der Geschwindigkeit, mit welcher der Zug fährt. Man bezeichnet den Annäherungsweg wie bereits zuvor oft erwähnt, als Sollsichtpunktdistanz. Der Sollsichtpunkt beschreibt den Ort auf der Bahnstrecke, welcher im Abstand des Annäherungsweges vom Bahnübergang mindestens entfernt sein muss. Spätestens an diesem Punkt muss der Zug vom Straßenverkehrsteilnehmer gesehen werden können.

Über die tatsächlichen Sichtpunkte können schließlich neue Sollgeschwindigkeiten für den Schienenverkehr durch den Sichtflächenrechner ermittelt werden.

5 Kommentare
Neuere Kommentare »
  1. Johannes Golling sagte:
    16. November 2022 um 19:44

    Hey, super! Habe es ausgebessert, Danke für Dein nettes Wort!

  2. Maxim F. Wöllmann sagte:
    16. November 2022 um 16:13

    Hallo! Cooles Tool! Meines Erachtens müsste die Einheit unter Punkt 13 jedoch [m] statt [s] sein, da eine Distanz angegeben wird.

Neuere Kommentare »

Dein Kommentar

An Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns Deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bahntechnik und Bahnbetrieb

Herzlich Willkommen auf unserer Internetseite!  Hier gibt es verständliche Animationen, detailgetreue Videos, anschauliche Bilder, aufschlussreiche Grafiken und interaktive Berechnungsformeln rund um das Thema Bahn. Und jeden Monat entwickeln wir ein neues Videothema oder einen neuen Formelrechner. Solch ein Rhythmus mag als langsam erscheinen, aber der Mühe Lohn sind unsere Ergebnisse, ihre dauerhafte Gültigkeit und ihre Qualität.

Besucher

331,039

Links

Homepage zur Videoserie

Kanal auf Youtube

Account auf Instagram

Mit freundlicher Unterstützung durch:

Deutsche Bahn Analytics

VDV Akademie, Bahntechnik, Bahnbetrieb,und der VDV Akademie.

Stärkung aller Bahnsysteme

Wir stehen hinter einer konsequenten Stärkung aller gebündelten Verkehre, wie Busse und Bahnen, sowie hinter den nicht motorisierter Individualverkehre, zum Wohle des Klimaschutzes.

Unser Beitrag

Wir visualisieren, indem die komplexen Vorgänge der Bahntechnik animationstechnisch dargestellt werden. Dadurch können die maßgeblichen Zusammenhänge beim Planen, Gestalten und Betreiben von Bahnsystemen berücksichtigt werden.

Bilanz

Unsere Produkte:

42 Videos

5 Anhangvideos

11 Formelrechner

6 Kurzvideos

10 Englischübersetzungen

1 Karte

2 Webinarreihe

In Produktion

Demnächst veröffentlichen wir folgendes Thema:

Kategorisierung der Bahnsysteme

Automatisierungsgrade

Spurplaneditor

Abonnement

Rechtliche Hinweise

Impressum

Datenschutzerklärung

Unterstützungsbedingungen

Fachdiskussion

Beteilige dich an Fachdiskussionen, indem du Kommentare hinterlässt!

Themenübersicht

Verschaffe dir einen Überblick über die Themen der Videoserie Bahntechnik und Bahnbetrieb!

Empfehlung

Empfehle diese Seite Freunden und Bekannten, die es interessieren könnte!

© Copyright - Bahntechnik und Bahnbetrieb - Enfold WordPress Theme by Kriesi
  • E-Mail
  • Instagram
  • Youtube
Nach oben scrollen