Lade
Bahntechnik und Bahnbetrieb
  • Start
  • Themen
    • Themenübersicht
    • Grundlegende Bahnthemen
    • Fahrstraßenlogik
    • Fahrtbegriffe
    • Zugsicherung
    • Sperrzeiten
    • Fahrplantechnik
    • Operativer Betrieb
    • Infrastruktur
    • Fahrzeugtechnik
    • Güterverkehr
    • Stadtbahn, U-Bahn und Straßenbahn
  • Formeln
    • Zugkonfigurator
    • Fahrzeitrechner
    • Beschleunigungsrechner
    • Verzögerungsrechner
    • Fahrspielrechner
    • Sperrzeitrechner
    • Überhöhungsrechner
    • Umlaufzeitrechner
    • Taktangebotsrechner
    • Sichtflächenrechner
  • Karten
  • Konzept
    • Struktur
    • Tiefgang
    • Visualisierung
    • Produktion
  • Ziel
    • Zielgruppe
    • Bahnbranche
    • Fachsprache
    • Klimaschutz
  • Team
    • Meilensteine
    • Unterstützung
    • Kontakt
    • Bahnquiz
  • Webinar
    • Webinar
    • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Menü
Schottersteine, Bahntechnik, BahnbetriebBahntechnik und Bahnbetrieb Logo weiß, Bahntechnik, Bahnbetrieb
Pendler mit Tasche, Bahntechnik, BahnbetriebBahntechnik und Bahnbetrieb Logo schwarz, Bahntechnik, Bahnbetrieb
gebogene Schiene, Bahntechnik, Bahnbetrieb,Bahntechnik und Bahnbetrieb Logo weiß, Bahntechnik, Bahnbetrieb
Oberleitung bei Nacht, Bahntechnik, BahnbetriebBahntechnik und Bahnbetrieb Logo weiß, Bahntechnik, Bahnbetrieb
Gleiswechsel der Straßenbahn, Bahntechnik, Bahnbetrieb,Bahntechnik und Bahnbetrieb Logo weiß, Bahntechnik, Bahnbetrieb
Signalpfeiffe Abfahrt, Bahntechnik, Bahnbetrieb,Bahntechnik und Bahnbetrieb Logo weiß, Bahntechnik, Bahnbetrieb
Strecke mit Lichtung, Bahntechnik, BahnbetriebBahntechnik und Bahnbetrieb Logo weiß, Bahntechnik, Bahnbetrieb
Geschwindigkeitsanzeige, Bahntechnik, BahnbetriebBahntechnik und Bahnbetrieb Logo weiß, Bahntechnik, Bahnbetrieb

Visualisierung

Unser Credo ist die Visualisierung. Die reine mündliche Erklärung von bahntechnischen Vorgängen erfüllt hingegen nicht dem Detail- und Komplexitätsanspruch. Beispielsweise ersetzt eine Zeit Weg Linie und eine Zugpositionslinie oftmals 50 oder mehr Worte, denen man kaum noch inhaltlich folgen kann. Die richtige mündliche Formulierung könnte wie folgt lauten:

„Eine Zugfahrt beginnend am Ausfahrsignal des Bahnhofblocks in Gleis 3 mit einem Zug, der anfänglich bis zu einer Geschwindigkeit vom 60 km/h beschleunigt und anschließend seine Geschwindigkeit beharrt bis zu dem Zeitpunkt und Ortspunkt, an welchem dieser mit seinem Zugschluss die letzte Weiche befahren hat. Nach der Beharrung beschleunigt er abermals von 60km/h auf seine Zielgeschwindigkeit von 120 km/h.“
Ein Blick auf die zugehörige Zeit Weg Linie hingegen dauert nur 3 Sekunden und ist verständlich.

Parallelität der Vorgänge, Visualisierung, Bahntechnik, Bahnbetrieb
Zugfahrt aus dem Bahnhof, Visualisierung, Bahntechnik, Bahnbetrieb

Besonders durch die gegenseitige abhängige Darstellung von mindestens zwei verschiedenen Diagrammen können die bahntechnischen Zusammenhänge direkt abgelesen werden. Eine Erklärung mit Worten oder gewöhnlichen Grafiken wäre hierbei nicht schlagkräftig genug. In der Werkzeugkiste unserer Visualisierung finden sich vor allem folgende Darstellungsformen:

Fahrstraßendiagramme

Visualisierung durch Fahrstraßendiagramme, Visualisierung, Bahntechnik, Bahnbetrieb

Mit den Fahrstraßendarstellungen lässt sich der hierarchisch geordnete Dreiklang aus Gleisabschnitt, Block und Fahrstraße gleichzeitig aufzeigen. Durch die Farben grün rot und grau werden die drei Zustandsformen reserviert, belegt und Grundzustand angezeigt. Mit dieser Darstellung lassen sich auch die wichtigsten Vorgänge eines Stellwerkes abbilden. Die Fahrstraßendiagramme bilden außerdem den Gleisplan in schematischer Form ab. Sie sind also wesentlich für das Verständnis aller bahntechnischen Vorgänge.

Gleispläne

Visualisierung durch Fahrschaulinien, Visualisierung, Bahntechnik, Bahnbetrieb

Gleispläne dienen vor allem der Orientierung und dem Verständnis über die Dimensionierung von Bahnanlagen. Sie liegen sowohl in schematischer als auch in maßstäblicher Form vor. In den Animationen verwenden wir je nach Anforderung entweder das eine oder das andere. Eine besondere Bedeutung haben sie in der Kategorie Infrastruktur, sind aber auch in allen anderen Rubriken präsent.

Zeit Weg Diagramme

Visualisierung durch Zeit Weg Diagramme, Visualisierung, Bahntechnik, Bahnbetrieb

Bahnbetrieb ist das Fach über Zeit und Ort. Fast alles dreht sich um zeitliche und örtliche Abhängigkeiten, man denke hier nur an den Fahrplan, der immer beide Informationen bereit hält. Es ist naheliegend, dass gerade die Zeit Weg Diagramme die Komplexen Vorgänge aufklären.  Wichtigstes Element der Zeit Weg Diagramme sind die Zweit Weg Linien, auch Trajektorien genannt. Sie bilden die räumliche und zeitliche Präsenz eines Zuges ab.

Fahrschaulinien

Visualisierung durch Fahrschaulinien, Visualisierung, Bahntechnik, Bahnbetrieb

Manchmal lassen sich einige Vorgänge mit Zeit Weg Linien nur bedingt darstellen. In den meisten Fällen hilft hier ein Fahrschauliniendiagramm weiter. Dieses Diagramm hat auf der vertikalen Achse die Geschwindigkeit angetragen, und auf der horizontalen Achse findet man entweder die Zeit oder den Ort. Vor allem geschwindigkeitsabhängige Vorgänge sind mit einem Fahrschaudiagramm verständlicher.

Tagesgangdarstellungen

Visualisierung durch Tagesgangdiagramme, Visualisierung, Bahntechnik, Bahnbetrieb

In der Fahrplantechnik ist oftmals das Tagesprogramm interessant. Hier wären Zeit Weg Linien oder Fahrschaulinien nicht übersichtlich genug. Für solche Fälle schaffen Tagesgangdiagramme Abhilfe. Hier denke man an die Nachfragekurve oder an die Umlaufpläne.

Tabellen

Visualisierung durch Tabellen, Visualisierung, Bahntechnik, Bahnbetrieb

Nahezu alle Themen der Bahntechnik kann man clustern, auflisten und hierarchisieren. Dabei sind Tabellen oder Abhängigkeitsbäume hilfreich. Wir bemühen uns dabei einerseits auf das Vollständigkeitsprinzip als auch auf das Prinzip der Überschneidungsfreiheit. Erst durch das Auflisten und Clustern lassen sich die Vorgänge besser einordnen und nachhaltig festhalten.

Grundrisse und Nachzeichnungen

Visualisierung durch Skizzen, Visualisierung, Bahntechnik, Bahnbetrieb

Viele konkrete Situationen erfordern noch weitere Visualisierungsmöglichkeiten. Hier seinen noch die Grundrisszeichnungen von Fahrzeugen oder Stationen oder die Nachzeichnungen von Zügen oder anderen Gegenständen oder Personen zu erwähnen. Sie sollen dabei die Animation etwas auflockern.

Bahntechnik und Bahnbetrieb

Herzlich Willkommen auf unserer Internetseite!  Hier gibt es verständliche Animationen, detailgetreue Videos, anschauliche Bilder, aufschlussreiche Grafiken und interaktive Berechnungsformeln rund um das Thema Bahn. Und jeden Monat entwickeln wir ein neues Videothema oder einen neuen Formelrechner. Solch ein Rhythmus mag als langsam erscheinen, aber der Mühe Lohn sind unsere Ergebnisse, ihre dauerhafte Gültigkeit und ihre Qualität.

Besucher

156,131

Links

Homepage zur Videoserie

Kanal auf Youtube

Account auf Instagram

Mit freundlicher Unterstützung durch:

Deutsche Bahn Analytics

VDV Akademie, Bahntechnik, Bahnbetrieb,und der VDV Akademie.

Stärkung aller Bahnsysteme

Wir stehen hinter einer konsequenten Stärkung aller gebündelten Verkehre, wie Busse und Bahnen, sowie hinter den nicht motorisierter Individualverkehre, zum Wohle des Klimaschutzes.

Unser Beitrag

Wir visualisieren, indem die komplexen Vorgänge der Bahntechnik animationstechnisch dargestellt werden. Dadurch können die maßgeblichen Zusammenhänge beim Planen, Gestalten und Betreiben von Bahnsystemen berücksichtigt werden.

Bilanz

Veröffentlicht sind:

34 Videos

75 Betriebssituationen

394 min Gesamtlänge

5 Anhangvideos

10 Formelrechner

10 Englischübersetzungen

1 Karte

In Produktion

Folgende Videothemen und Formelrechner befinden sich derzeit in einem fortgeschrittenen Arbeitsgang:

Zugmeldung und Zuglaufverfolgung

Liniengestaltung

Kategorisierung der Bahnsysteme

Selbststellbetrieb und Zuglenkung

Leistungsfähigkeit

Sperrzeiten bei einer Wende

Definition der U-Bahn

Produktionsarten im Güterverkehr

Langsamfahrstellenrechner

Bahnübergangsrechner

Historie von Bahnsystemen

Abonnement

Rechtliche Hinweise

Impressum

Datenschutzerklärung

Unterstützungsbedingungen

Fachdiskussion

Beteilige dich an Fachdiskussionen, indem du Kommentare hinterlässt!

Themenübersicht

Verschaffe dir einen Überblick über die Themen der Videoserie Bahntechnik und Bahnbetrieb!

Empfehlung

Empfehle diese Seite Freunden und Bekannten, die es interessieren könnte!

© Copyright - Bahntechnik und Bahnbetrieb - Enfold WordPress Theme by Kriesi
  • E-Mail
  • Instagram
  • Youtube
Nach oben scrollen