Beiträge

Webinar „Alles Wichtige zum Eisenbahnbetrieb“

Die Webinarreihe „Alles Wichtige zum Eisenbahnbetrieb“ ist die bekannteste Veranstaltung dieser Art! Die Stärke dieser Schulung ist die Visualisierung mit den unglaublich starken Animationen von Spurplänen, Gleisbildern, Stellwerken, Zügen, Lageplänen und vielem mehr. Neben den Animationen kommen noch viele weitere interaktive Berechnungsfelder, Fotos und Grafiken zum Einsatz. Diese erleichtern das Verständnis über die komplexe Eisenbahnwelt erheblich.

Dadurch sind wir in der Lage, den Webinarvortrag für Einsteiger als auch für Fortgeschrittene gleichermaßen spannend zu halten. Durch den didaktisch klugen Aufbau erfahren die Teilnehmerinnen und Teilnehmer alles Relevante zum Eisenbahnbetrieb in sehr effizienter und nachhaltiger Weise. Melde dich noch heute unkompliziert über die VDV-Akademie an!

Maximal möglicher Streckendurchsatz

Wie groß ist der maximal mögliche Streckendurchsatz unter bestimmten verschiedenen Annahmen wie Fahrtgeschwindigkeit oder Zuglänge? Inwiefern beeinflusst das vorherrschende Zugsicherungssystem die Sperrzeit? Welche Werte nimmt man bestenfalls beispielsweise für die Signalsichtzeit oder Annäherungsfahrzeit an? Und wie wirken ein Mischbetrieb auf die Leistungsfähigkeit einer Strecke ein? Alle Antworten dazu liefert unser Streckendurchsatzrechner:

Zu den Eingabedaten unseres Streckendurchsatzrechners zählen die Zugsicherungsart, die Stellwerksbauform, verschiedene Fahrgeschwindigkeiten, die Blocklänge, die Zuglänge und vieles mehr. Viele Eingabeparameter wählt der Anwender mittels Dropdownfelder aus. Das Thema Streckendurchsatz ist in der Realität recht kompliziert, sodass hinter den vielen Eingabedaten auch Annahmen zu Grunde liegen. Diese legen wir ebenso offen.

Dennoch, die Eingabe lohnt sich. Aus all den genannten Eingabedaten resultieren nämlich die sechs geläufigen Sperrzeitbestandteile der Bahntechnik, aber auch die maximal möglichen Streckendurchsätze. Letztere wird meist auch als Streckenleistungsfähigkeit verstanden.