Leit- und Sicherungstechnik im Nahverkehr, Part2
Die Sicherungstechnik im Nahverkehr ist noch technikreicher als bei der Eisenbahn. Neben den Vereinigungsweichen, Einzelweichen oder Fahrsignalanlagen, die wir bereits im Part 1 behandelt haben, gibt es beispielsweise die Betriebshofsteuerungen. Diese lehnen sich an die Technik einer Fahrsignalanlage an, haben jedoch einige Funktionen mehr. Das wären beispielsweise das Tracken von Fahrzeugnummern, oder unüberwachte Abstellbereiche. Eine deutlich funktionsintensivere Anlage ist schließlich eine Zugsicherungsanlage. Diese werden insbesondere bei Stadtbahnen und U-Bahnen zur Notwendigkeit, da sie teilweise bzw. komplett unabhängig fahren. Sie haben durch höhere Geschwindigkeiten mehr Sichteinschränkungen. Das wiederum erfordert höhere Sicherheiten.
Diese Zugsicherungsanlagen werden über Stellwerkstechniken realisiert, welche jenen der Eisenbahnen im Grundprinzip sehr ähnlich sind. In einer nächsten Stufe tritt das CBTC an die Stelle der Zugsicherungsanlagen. Diese rationalisieren nicht nur im großen Stil die Fahrwegtechniken, sondern integrieren und erweitern auch die Leittechniken. Unser Video Sicherungstechnik im Nahverkehr ist also eine Gesamtschau der vorhandenen Anlagen und Systeme im Nahverkehr.