Beiträge

Webinar „Alles Wichtige zum Eisenbahnbetrieb“

Die Webinarreihe „Alles Wichtige zum Eisenbahnbetrieb“ ist die bekannteste Veranstaltung dieser Art! Die Stärke dieser Schulung ist die Visualisierung mit den unglaublich starken Animationen von Spurplänen, Gleisbildern, Stellwerken, Zügen, Lageplänen und vielem mehr. Neben den Animationen kommen noch viele weitere interaktive Berechnungsfelder, Fotos und Grafiken zum Einsatz. Diese erleichtern das Verständnis über die komplexe Eisenbahnwelt erheblich.

Dadurch sind wir in der Lage, den Webinarvortrag für Einsteiger als auch für Fortgeschrittene gleichermaßen spannend zu halten. Durch den didaktisch klugen Aufbau erfahren die Teilnehmerinnen und Teilnehmer alles Relevante zum Eisenbahnbetrieb in sehr effizienter und nachhaltiger Weise. Melde dich noch heute unkompliziert über die VDV-Akademie an!

Sichtfläche am Bahnübergang

Wie ist die Sichtfläche am Bahnübergang abgegrenzt? Welche Sichtachsen sollen frei sein, um einen nicht technisch gesicherten Bahnübergang in Betrieb zu nehmen? Bei welchen Sichtflächenverletzungen muss der Schienenverkehr welche Geschwindigkeitseinbrüche in Kauf nehmen? An welchen Stellen hat der Planer Anpassungen an der Landschaft oder am Erscheinungsbild vorzunehmen. Ist eine nicht technische Bahnübergangslösung überhaupt möglich?

Alle Antworten dazu liefert unser Sichtflächenrechner für die Gestaltung von nicht technisch gesicherten Bahnübergängen:

Zu den Eingabewerten des Bahnübergangsrechners zählen neben den Geschwindigkeiten für Straße und Schiene auch Verzögerungswerte, Reaktionszeiten und vieles mehr. Aus den Eingabewerten resultieren dann entsprechende Sehpunkt- und Sichtpunktdistanzen, welche zusammen mit dem Bahnübergang selbst das sogenannte Sichtdreieck aufspannen. Anhand der Sichtfläche am Bahnübergang ergibt sich, ob noch weitere sicherungstechnische Maßnahmen wie beispielsweise Geschwindigkeitseinbrüche auf Straße und Schiene erforderlich sind.