Start
Ich heiße euch Willkommen auf Bahntechnik und Bahnbetrieb, eine komfortable Seite zum Start in die fachlichen Tiefen!
In Arbeit: Geschwindigkeitswechsel (Nr.8)
/in Aktuelle Arbeit, Fahrtbegriffe /von Johannes GollingNeben einigen Animationstätigkeiten arbeiten wir gerade an der Umsetzung des übernächsten Videos. Es trägt den Titel „Zulässige Geschwindigkeit und Wechsel von Geschwindigkeiten„. Es behandelt einerseits überschaubar, welche Einflussfaktoren die zulässigen Höchstgeschwindigkeit von Bahnsystemen bestimmen. Das sind beispielsweise trassierungstechnische Eigenschaften wie der Trassierungsradius. Zum anderen sind das Leit- und sicherungstechnische Einflüsse, wie zum Beispiel bestimmte Signalisierungsgeschwindigkeiten. Andererseits beschreibt es den Geschwindigkeitswechsel. Das sind die notwendigen Prozesse einer Geschwindigkeitsreduzierung bzw. einer Geschwindigkeitserhöhung. Diese können je nach Bahnsystem grundlegend verschieden sein.
Ein Geschwindigkeitswechsel muss dementsprechend richtig signalisiert sein, aber nicht nur am Ort des Geschehens sondern meistens muss er vorangekündigt sein. Viele Aspekte hierzu sind Inhalte dieses Videokapitels.
Funktionsweise der Straßenbahnweiche
/1 Kommentar/in Stadtbahn, U-Bahn und Straßenbahn, Video /von Johannes GollingEine klassische Straßenbahnweiche, die von der ferne stellbar ist, heißt Einzelweiche. Der nötige Impuls zur Ansteuerung kommt vom Fahrzeug. Sie stellt sich daher nicht wie bei Eisenbahnen über Stellwerke. Der technische Aufwand und die Sicherung vor, während und nach einer Befahrung einer solchen Weichenart sind aber ähnlich wie die Prozesse rund um eine Fahrstraße. In diesem Kapitel werden diese Prozesse dieser Weichenanlage im Straßenbahnbetrieb chronologisch beschrieben.
Eine Variante des zugbewirkten Stellvorganges ist die methodische Anforderung per Funk. Mit dieser Methodik erhält das Fahrzeug über eine streckenseitige Bake den Auftrag, nach einer bestimmten zurückgelegten Streckendistanz ein Funktelegramm an die Straßenbahnweiche zu senden. Anschließend gibt die Weichensteuerung das Stellkomando an die Weiche, woraufhin diese sich stellt und verschließt. Anschließend wird sie befahren und aufgelöst, ähnlich wie eine Fahrstraße in der Eisenbahntechnik.
Relikte einer legendären Linie
/1 Kommentar/in Bahnquiz /von Johannes GollingQuiz Nr.3 (Relikte einer legendären Linie): Die Destination welcher Städte ist hier gesucht? Deren Verbindung ist ein Relikt einer legendären Linie, und dennoch weiß kaum jemand den Zusammenhang.
In Arbeit: Zeitoptimierter Wendevorgang (Nr.6)
/in Aktuelle Arbeit, Stadtbahn, U-Bahn und Straßenbahn /von Johannes GollingIch möchte mich aus der Weihnachtspause zurückmelden und bereits das übernächste Video ankündigen. Da geht es um die zeitoptimierte Wende. Dies geschieht in den Verkehrsunternehmen mithilfe verschiedener Methoden. Das sind unter anderem die „Expresswende“ mit einer Wendehilfe, oder das sogenannte „Vorsteigen“, und schließlich die „fahrerlose Wende“. Ein Wendevorgang dieser Art ist oft bei U-Bahnen zu sehen, kann aber bei jedem anderen Bahnsystem im Zweirichtungsbetrieb Anwendung finden.
Ein solcher optimierter Wendevorgang lässt sich im aktuellen Betriebsgeschehen anwenden. Zum Beispiel, wenn Züge verspätet an der Endstation ankommen, aber pünktlich oder einigermaßen pünktlich wieder ausfahren sollen. Auch wenn es sich hier um eine Aufholung von Sekunden oder wenigen Minuten geht, die zeitoptimierten Wenden sind ein wichtiger Baustein für die Stabilität eines Linienbetriebes.
Noch ist die Linie zugleich das Netz
/6 Kommentare/in Bahnquiz /von Johannes GollingQuiz Nr.2 (Noch ist die Linie zugleich das Netz): Das Netz welcher Stadt ist hier abgebildet? Das Netz besteht übrigens nur aus einer Linie!
In Arbeit: Einzelweiche (Nr.5)
/in Aktuelle Arbeit, Stadtbahn, U-Bahn und Straßenbahn /von Johannes GollingUnser nächstes Video thematisiert die Einzelweiche und hat den Thementitel „Funktionsweise der Straßenbahnweiche„. Es behandelt alle zugbewirkten Stellvorgänge von Einzelweichen im Straßenbahnbetrieb. Ich kann nur so viel verraten, dass es thematisch sehr spannend ist, und die Animation sehr übersichtlich in zwei Situationsbeschreibungen geteilt ist. Das Storyboard ist bereits zur Gänze geschrieben. Die Texte werden demnächst aufgenommen, Animation, Synchronisation, Schnitt und Finalproduktion stehen noch bevor.
Eine Einzelweiche im Straßenbahnbetrieb stellt sich gewöhnlich zugbewirkt. Mittels eines Streckenkontaktes sendet ein Zug ein Funksignal an die Weichensteuerung. Dieses Funksignal enthält Botschaften, anhand welcher die Steuerung den richtigen Stellbefehl an die Weiche weiterleitet. Alle Prozesse hierzu hört und sieht man in diesem Videokapitel.
Eröffnungsfeier
/2 Kommentare/in Allgemeines /von Johannes GollingWir sind stolz, unsere Internetseite, unseren Youtube Kanal und unsere Videos heute auch offiziell zu starten. Zugegeben, das Ziel vor 3 Monaten war, sieben Videos online zu stellen. Zumindest sind es bereits vier Videos, mit sehr wichtigen Inhalten. Die anderen drei sind noch inmitten der Produktionsphase. Sie gehen dann voraussichtlich im Januar 2018 in die Veröffentlichung. Anfänglich war in unserer Vorstellung noch nicht die Implementierung einer Internetseite mit Fotografien und Inhaltstexten und Verlinkungen. Ebenso war in den Videos ursprünglich weder Moderationsteil noch ein umfangreicher Abspannteil, und ein hundertprozentiger Synchronisationsanspruch zwischen Animation und Sprechtext vorgesehen. Wir sind an diesen und an anderen Aufgabenstellungen gewachsen. Daher freuen wir uns mit unserem Ergebnis zum Zeitpunkt unserer Eröffnungsfeier um so mehr auf unsere verdiente Weihnachtspause.
Bahntechnik und Bahnbetrieb ist ein Vorhaben, das langsam wächst, aber dafür inhaltlich detailliert, anschaulich und fachrichtig auf feste Füßen steht. Daher sind wir angetan, auf unserer Eröffnungsfeier unser Vorhaben strategisch so festzulegen, dass alles über mehrere Jahrzehnte an Gültigkeit und Aktualität nichts verliert.
Punktförmige Zugbeeinflussung
/in Video, Zugsicherung /von Johannes GollingDie punktförmige Zugbeeinflussung ist das standardmäßige Zugsicherungssystem im Bahnwesen. Es bewahrt uns Fahrgäste vor Kollisionen, auch wenn beispielsweise das Fahrpersonal ein Halt zeigendes Signal nicht beachtet. Dies geschieht mit fahrzeugseitig initiierten Bremskurven. Diese sogenannten Überwachungskurven sorgen dafür, dass die Fahrgeschwindigkeit nicht über einer vorgegebene Geschwindigkeit liegt. In diesem Kapitel erfahrt ihr dabei die wichtigsten Zusammenhänge.
Bei der häufig vorkommenden Bauart PZB 90 befährt ein Zug eine Induktionsspule, oder auch Induktionsmagnet genannt. Wenn diese Spule aktiv geschalten ist, wird am Fahrzeug eine Bremsüberwachungskurve aktiviert. Dabei muss das Fahrpersonal seinen Zug immer unter dieser Überwachungsgeschwindigkeit halten. Wenn nicht, dann initiiert der Fahrzeugrechner eine Zwangsbremsung. Eine Aktivschaltung einer solchen Spule ist nur dann gegeben, wenn der nachfolgende Streckenblock belegt ist. Die punktförmige Zugbeeinflussung ist also eine zusätzliche Sicherheitsebene, falls menschliches Versagen auftritt.
Sperrzeiten bei einer Bahnhofseinfahrt
/in Sperrzeiten, Video /von Johannes GollingEine Bahnhofseinfahrt mit einem Zug löst mehr Prozessschritte aus, als es auf den ersten Blick vermuten lässt. Dabei bildet die Sicherungsanlage entsprechende Fahrstraßen. Diese Fahrtstraßen sind vorgegebene Routen vom Einfahrsignal über das Gleisvorfeld des Bahnhofes bis hin zum Ausfahrsignal. Die Besonderheit liegt in der sequenziell Auflösung der Gleisabschnitte dieser Fahrstraße. Die so wichtigen Fahrstraßenteilauflösungen und Durchrutschwegauflösungen ermöglichen nämlich weitere Bahnhofseinfahrten und Bahnhofsausfahrten. Sie dienen also einer besseren Leistungsfähigkeit innerhalb eines Bahnhofes.
Eine solche Fahrstraßenteilauflösung ist immer dort projektiert, wo weitere Züge dadurch schneller nachfolgen können. Das sind dann meistens Einfahrweichen, die sich in Richtung der Bahnsteiggleise verzweigen. Die klassische Sperrzeit wird dann zum Wohle der Leistungsfähigkeit stufenweise eingekürzt. Deswegen befasst sich dieses Kapitel mit den technischen Zusammenhängen solcher Auflösungen hinsichtlich dieser Sperrzeiten einer Bahnhofseinfahrt.
Funktionen der Gleisfreimeldeeinrichtung
/in Video, Zugsicherung /von Johannes GollingDie Gleisfreimeldeeinrichtung ist für Bahnen die notwendige Grundtechnik für eine Zugsicherung. Diese Einrichtung erkennt den Beginn und das Ende eines Zuges. Sie ist somit ein System für eine punktuelle Ortung. Zumal ermöglicht sie die Grundlage dafür, dass mehrere Züge sicher auf einer Strecke fahren. Außerdem erfüllen Gleisfreimeldeeinrichtungen andere wichtige Funktionen, die dieses Kapitel ebenso erklärt.
Eine Gleisfreimeldeeinrichtung grenzt zusammen mit einer weiteren den Gleisabschnitt ab. Wenn ein Zug diese Gleisfreimeldung mit der Zugspitze befährt, dann erfährt der nachfolgende Gleisabschnitt eine Belegtmeldung. Falls dieser nachfolgende Abschnitt zugleich den Beginn eines Blocks darstellt, dann fällt sogar das entsprechende Signal auf Halt. Wenn schließlich der Zug die Abschnittsgrenze mit dem Zugende befährt, dann meldet die Sicherungsanlage den zurückliegenden Gleisabschnitt frei.
Sperrzeitbestandteile
/in Sperrzeiten, Video /von Johannes GollingZüge fahren in vordefinierten Räumen, und müssen ihren eigenen Raum zeitlich reservieren. Erst dann darf eine Zugfahrt stattfinden. Während der Reservierung und einer anschließenden Belegung kann kein weiterer Zug diesen Raum für sich beanspruchen. Wir Bahntechniker bezeichnen diesen reservierten und belegten Zeitblock als Sperrzeit. Diese Sperrzeit ist schließlich die Summe mehrerer Sperrzeitbestandteile, die das Wesen einer Zugfahrt zugleich anschaulich beschreiben.
Da wäre zum einen die technische Bearbeitungszeit diese reservierte Fahrstraße zu bilden. Zum anderen muss diese Fahrstraßenbildung noch vor dem Zeitpunkt erfolgen, bevor das Fahrpersonal das Signalbild des Blockes sehen kann, damit er immer so eine Art grüne Welle hat. Wir sprechen von der Signalsichtzeit und der anschließenden Annäherungsfahrzeit. Dann befährt der Zug den Block, wofür ebenso eine Zeitdauer vergeht. Wenn er den Block mit seiner Zugspitze räumt, löst sich die Fahrstraße gleich danach auf. Auch diese Zeiten sind separate Sperrzeitbestandteile.
Bahnknoten mit zunehmender Bedeutung
/4 Kommentare/in Bahnquiz /von Johannes GollingQuiz Nr.1 (Bahnknoten mit zunehmender Bedeutung): Auf welche Stadt bezieht sich dieser bedeutende Bahnknoten? Er steht hauptsächlich in jüngster Vergangenheit wegen einer modernen Zugsicherungstechnik im Fokus.
Seite ist noch im Aufbau
/in Allgemeines /von Johannes GollingDie Seite ist noch im Aufbau! Die Webseite ist nämlich noch während des Aufbaus im Live Betrieb, weil dadurch die Erstellung einfacher ist. Wir bitten daher um Verständnis. Am 15. Dezember 2017 wird die Seite dann als eröffnet erklärt. Bis dahin wird es Umstrukturierungen geben und etliche zusätzliche Grafiken, Fotos und andere Medien werden hinzugefügt.
Offizielle Eröffnung
/3 Kommentare/in Allgemeines /von Johannes GollingDie Webseite von „Bahntechnik und Bahnbetrieb“ startet am Samstag den 16.12.2017 um 18.00 Uhr im Rahmen einer Eröffnungsfeier offiziell. Die Veröffentlichung der ersten vier Videos krönt anfänglich die offizielle Eröffnung. Zugleich ist eine Freischaltung des Channels auf Youtube und andere Funktionen der Webseite bis zur Eröffnung vorgesehen. Abgesehen von diesen Freischaltungen ist die Seite noch im Aufbau begriffen.
Die Videoserie Bahntechnik und Bahnbetrieb soll alle bahntechnischen Vorgänge sowohl für Laien als auch für Fachleute verständlicher machen. Unser Vorhaben ist größer als es für den jetzigen Anfang erscheint. Deswegen wollen wir eine offizielle Eröffnung unsere Videoserie, um sie auch offiziell auf den Markt zu bringen. Wer weiß wohin unsere Reise gehen wird?
Willkommen auf Bahntechnik und Bahnbetrieb!
/in Allgemeines /von Johannes GollingWillkommen bei Bahntechnik und Bahnbetrieb! Wir starten zuerst mit sieben Videos auf einem Streich! Und es folgen viele weitere. Viel Spaß und Erkenntnis beim Durchsehen wünscht euch Johannes Golling und sein Team!
Auf welche Art funktioniert das System Bahn hinter den Kulissen? Wodurch hängen eigentlich Fahrplan, Infrastruktur und Zugsicherungstechnik zusammen? Wie steht es mit der Leistungsfähigkeit einer Strecke? Welche fahrzeugtechnischen Größen beschränken diese übrigens? Und wie werden eigentlich Zugfahrten gesichert? Wo gibt es vor allem Gemeinsamkeiten, Ähnlichkeiten und Unterschiede zwischen den verschiedenen Bahnsystemen Eisenbahn, Stadtbahn, U-Bahn oder Straßenbahn? Welche Bahnbegriffe stehen hauptsächlich für welche Inhalte? Das sind nur wenige von tausenden Fragen, auf die unsere Videoserie Antworten hat. Jedes Thema ist bei uns Willkommen, vorausgesetzt es hat mit Bahn zu tun, und geht inhaltlich in die Tiefe.