Ein weiteres bedeutendes Ziel der Videoserie Bahntechnik und Bahnbetrieb ist die Transparenz in der gesamten Bahnbranche. Im Straßenverkehr weiß der Straßenverkehrsteilnehmer spätestens mit seinem Führerschein alles über Bremswegabstände oder Richtgeschwindigkeiten.
Der Teilnehmer des Öffentlichen Verkehrs gelangt nur schwer zu den analogen Themen im Schienenverkehr, ein großer Teil davon möchte ebenso Anteil an den technischen Vorgängen nehmen, mittels dieser er tagtäglich ans Ziel befördert wird. Er verbringt manchmal stundenweise im Zug, erfährt aber im Gegenatz zum Straßenverkehrsteilnehmer oft nicht, was alles auf seinem Weg passiert.
Hinter den Kulissen der Verkehrsbetreiber
Sowohl für interessierte Laien, als auch für angehendes Fachpersonal gibt es nur wenige öffentlich zugängliche Möglichkeiten, die technischen Vorgänge eines Eisenbahnverkehrsunternehmens oder eines Nahverkehrsunternehmens zu verstehen. Viele Vorgänge sind schließlich in nicht öffentlich zugänglichen Regelwerken eingebettet. Ausnahmen bilden hier wenige aber sehr gute Fachbücher. Zudem gibt es etliche Internetseiten, die oftmals aber nur Einzelheiten und weniger Zusammenhänge beschreiben, oder Themen nur oberflächlich anreißen. „Bahntechnik und Bahnbetrieb“ ist stattdessen der bequeme Weg, alles zum gleichnamigen Thema zu erlangen. Mit dieser Transparenz wollen wir es allen Beteiligten leicht machen.
Blick in die Werkstatt der Infrastrukturbetreiber
Die Infrastrukturunternehmen haben ein sehr großes Aufgabenspektrum. Meist geht es weit über den Bereich hinaus, den der Name vermuten lässt. Sie organisieren beispielsweise auch den Fahrplan der Verkehrsbetreiber und Disponieren den geregelten Betrieb. Auch hier wollen wir Transparenz herstellen, indem wir die planungstechnischen und instandhaltungstechnischen Abläufe und Beweggründe aufzeigen.
Am Schreibtisch der Aufgabenträger und Verkehrsverbünde
Die Perspektive der Verkehrsverbände und Aufgabenträger im Regionalverkehr ist ebenso wichtig. Von der Angebotsplanung bis hin zur Infrastrukturmitgestaltung gibt es viele Vorgänge, die in Wechselwirkung zu den Verkehrsbetreibern stehen. Auch hier dient die Transparenz zu den Planungsschritten dem allgemeinem Verständnis für alle anderen Bereiche.
Vertriebssicht der Zulieferfirmen
Der Standpunkt einer Zulieferfirma zu den Verkehrs- und Infrastrukturunternehmen ermöglicht zusätzlich eine ganz andere Perspektive. Hier geht es um zuverlässige Produkte und Anlagen, die in der Bahnbranche Anwendung finden. Dieser Blickwinkel ist deswegen so wichtig, weil dadurch die technischen und wirtschaftlichen Grenzen des Bahnbetriebes verstanden werden können.
Partizipation der Verbände und Politik
Der Bürgerwille zum Thema Bahn sowie die entsprechende politische Meinungsfindung und die Vorgabe zur Umsetzung von Maßnahmen ist in unserer demokratischen Gesellschaft transparent. Diese Transparenz setzt aber voraus, dass man sich aktiv beteiligt, was Zeit kostet. Hier gilt es, die Themen kompakt zu machen, um ein schnelles Verständnis zu diesen Prozessen zu erhalten.