Lade
Bahntechnik und Bahnbetrieb
  • Start
  • Themen
    • Themenübersicht
    • Grundlegende Bahnthemen
    • Fahrstraßenlogik
    • Fahrtbegriffe
    • Zugsicherung
    • Sperrzeiten
    • Fahrplantechnik
    • Operativer Betrieb
    • Infrastruktur
    • Fahrzeugtechnik
    • Güterverkehr
    • Stadtbahn, U-Bahn und Straßenbahn
  • Formeln
    • Zugkonfigurator
    • Fahrzeitrechner
    • Beschleunigungsrechner
    • Verzögerungsrechner
    • Fahrspielrechner
    • Sperrzeitrechner
    • Überhöhungsrechner
    • Umlaufzeitrechner
    • Taktangebotsrechner
    • Sichtflächenrechner
  • Karten
  • Konzept
    • Struktur
    • Tiefgang
    • Visualisierung
    • Produktion
  • Ziel
    • Zielgruppe
    • Bahnbranche
    • Fachsprache
    • Klimaschutz
  • Team
    • Meilensteine
    • Unterstützung
    • Kontakt
    • Bahnquiz
  • Webinar
    • Webinar
    • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Menü
Schottersteine, Bahntechnik, BahnbetriebBahntechnik und Bahnbetrieb Logo weiß, Bahntechnik, Bahnbetrieb
Pendler mit Tasche, Bahntechnik, BahnbetriebBahntechnik und Bahnbetrieb Logo schwarz, Bahntechnik, Bahnbetrieb
gebogene Schiene, Bahntechnik, Bahnbetrieb,Bahntechnik und Bahnbetrieb Logo weiß, Bahntechnik, Bahnbetrieb
Oberleitung bei Nacht, Bahntechnik, BahnbetriebBahntechnik und Bahnbetrieb Logo weiß, Bahntechnik, Bahnbetrieb
Gleiswechsel der Straßenbahn, Bahntechnik, Bahnbetrieb,Bahntechnik und Bahnbetrieb Logo weiß, Bahntechnik, Bahnbetrieb
Signalpfeiffe Abfahrt, Bahntechnik, Bahnbetrieb,Bahntechnik und Bahnbetrieb Logo weiß, Bahntechnik, Bahnbetrieb
Strecke mit Lichtung, Bahntechnik, BahnbetriebBahntechnik und Bahnbetrieb Logo weiß, Bahntechnik, Bahnbetrieb
Geschwindigkeitsanzeige, Bahntechnik, BahnbetriebBahntechnik und Bahnbetrieb Logo weiß, Bahntechnik, Bahnbetrieb

Bahnbranche

Ein weiteres bedeutendes Ziel der Videoserie Bahntechnik und Bahnbetrieb ist die Transparenz in der gesamten Bahnbranche. Im Straßenverkehr weiß der Straßenverkehrsteilnehmer spätestens mit seinem Führerschein alles über Bremswegabstände oder Richtgeschwindigkeiten.

Fahrerkabine, Bahnbranche, Bahntechnik, Bahnbetrieb
Beziehungen in der Bahnbranche, Bahnbranche, Bahntechnik, Bahnbetrieb

Der Teilnehmer des Öffentlichen Verkehrs gelangt nur schwer zu den analogen Themen im Schienenverkehr, ein großer Teil davon möchte ebenso Anteil an den technischen Vorgängen nehmen, mittels dieser er tagtäglich ans Ziel befördert wird. Er verbringt manchmal stundenweise im Zug, erfährt aber im Gegenatz zum Straßenverkehrsteilnehmer oft nicht, was alles auf seinem Weg passiert.

Hinter den Kulissen der Verkehrsbetreiber

Sowohl für interessierte Laien, als auch für angehendes Fachpersonal gibt es nur wenige öffentlich zugängliche Möglichkeiten, die technischen Vorgänge eines Eisenbahnverkehrsunternehmens oder eines Nahverkehrsunternehmens zu verstehen. Viele Vorgänge sind schließlich in nicht öffentlich zugänglichen Regelwerken eingebettet. Ausnahmen bilden hier wenige aber sehr gute Fachbücher. Zudem gibt es etliche Internetseiten, die oftmals aber nur Einzelheiten und weniger Zusammenhänge beschreiben, oder Themen nur oberflächlich anreißen. „Bahntechnik und Bahnbetrieb“ ist stattdessen der bequeme Weg, alles zum gleichnamigen Thema zu erlangen. Mit dieser Transparenz wollen wir es allen Beteiligten leicht machen.

Blick in die Werkstatt der Infrastrukturbetreiber

Die Infrastrukturunternehmen haben ein sehr großes Aufgabenspektrum. Meist geht es weit über den Bereich hinaus, den der Name vermuten lässt. Sie organisieren beispielsweise auch den Fahrplan der Verkehrsbetreiber und Disponieren den geregelten Betrieb. Auch hier wollen wir Transparenz herstellen, indem wir die planungstechnischen und instandhaltungstechnischen Abläufe und Beweggründe aufzeigen.

Am Schreibtisch der Aufgabenträger und Verkehrsverbünde

Die Perspektive der Verkehrsverbände und Aufgabenträger im Regionalverkehr ist ebenso wichtig. Von der Angebotsplanung bis hin zur Infrastrukturmitgestaltung gibt es viele Vorgänge, die in Wechselwirkung zu den Verkehrsbetreibern stehen. Auch hier dient die Transparenz zu den Planungsschritten dem allgemeinem Verständnis für alle anderen Bereiche.

Vertriebssicht der Zulieferfirmen

Der Standpunkt einer Zulieferfirma zu den Verkehrs- und Infrastrukturunternehmen ermöglicht zusätzlich eine ganz andere Perspektive. Hier geht es um zuverlässige Produkte und Anlagen, die in der Bahnbranche Anwendung finden. Dieser Blickwinkel ist deswegen so wichtig, weil dadurch die technischen und wirtschaftlichen Grenzen des Bahnbetriebes verstanden werden können.

Partizipation der Verbände und Politik

Der Bürgerwille zum Thema Bahn sowie die entsprechende politische Meinungsfindung und die Vorgabe zur Umsetzung von Maßnahmen ist in unserer demokratischen Gesellschaft transparent. Diese Transparenz setzt aber voraus, dass man sich aktiv beteiligt, was Zeit kostet. Hier gilt es, die Themen kompakt zu machen, um ein schnelles Verständnis zu diesen Prozessen zu erhalten.

Bahntechnik und Bahnbetrieb

Herzlich Willkommen auf unserer Internetseite!  Hier gibt es verständliche Animationen, detailgetreue Videos, anschauliche Bilder, aufschlussreiche Grafiken und interaktive Berechnungsformeln rund um das Thema Bahn. Und jeden Monat entwickeln wir ein neues Videothema oder einen neuen Formelrechner. Solch ein Rhythmus mag als langsam erscheinen, aber der Mühe Lohn sind unsere Ergebnisse, ihre dauerhafte Gültigkeit und ihre Qualität.

Besucher

155,495

Links

Homepage zur Videoserie

Kanal auf Youtube

Account auf Instagram

Mit freundlicher Unterstützung durch:

Deutsche Bahn Analytics

VDV Akademie, Bahntechnik, Bahnbetrieb,und der VDV Akademie.

Stärkung aller Bahnsysteme

Wir stehen hinter einer konsequenten Stärkung aller gebündelten Verkehre, wie Busse und Bahnen, sowie hinter den nicht motorisierter Individualverkehre, zum Wohle des Klimaschutzes.

Unser Beitrag

Wir visualisieren, indem die komplexen Vorgänge der Bahntechnik animationstechnisch dargestellt werden. Dadurch können die maßgeblichen Zusammenhänge beim Planen, Gestalten und Betreiben von Bahnsystemen berücksichtigt werden.

Bilanz

Veröffentlicht sind:

34 Videos

75 Betriebssituationen

394 min Gesamtlänge

5 Anhangvideos

10 Formelrechner

10 Englischübersetzungen

1 Karte

In Produktion

Folgende Videothemen und Formelrechner befinden sich derzeit in einem fortgeschrittenen Arbeitsgang:

Zugmeldung und Zuglaufverfolgung

Liniengestaltung

Kategorisierung der Bahnsysteme

Selbststellbetrieb und Zuglenkung

Leistungsfähigkeit

Sperrzeiten bei einer Wende

Definition der U-Bahn

Produktionsarten im Güterverkehr

Langsamfahrstellenrechner

Bahnübergangsrechner

Historie von Bahnsystemen

Abonnement

Rechtliche Hinweise

Impressum

Datenschutzerklärung

Unterstützungsbedingungen

Fachdiskussion

Beteilige dich an Fachdiskussionen, indem du Kommentare hinterlässt!

Themenübersicht

Verschaffe dir einen Überblick über die Themen der Videoserie Bahntechnik und Bahnbetrieb!

Empfehlung

Empfehle diese Seite Freunden und Bekannten, die es interessieren könnte!

© Copyright - Bahntechnik und Bahnbetrieb - Enfold WordPress Theme by Kriesi
  • E-Mail
  • Instagram
  • Youtube
Nach oben scrollen